Pendelstrecke mit Windigipet erstellen - Seite 2
 

Pendelstrecke mit Windigipet erstellen

Begonnen von Uwe Nordmann, 26. März 2020, 15:00:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Texelfan68

Hallo,

ich habe es mir jetzt mal einfach gemacht und einfach den Bildschirm abfotografiert. Es ist nicht schön ( der Laptop ist auch ein Werkstatt-Lapi ); Bild ist aber durchaus funktionell.


Aktuell steht die Lok "41" links unten auf dem Kontakt "5" ...


Ursprünglicher Startpunkt ist aber der RMK "2" ( unterhalt der LOK-Nr. "03" auf der rechten Seite )

Wie bereits beschrieben, läuft es so:

Startpunkt RMK "2"
.... fährt zu RMK "5", ...kommt am RMK"5" an ... wendet...
... fährt zu RMK "1", Weiche schaltet für Fahrt zu RMK "1" , kommt am RMK "1" an, ... wendet
... wieder zurück zu RMK "5"

.. ab da pendelt der Zug ständig hin und her zwischen den RMK "5" und "1"; "5" zu "1" ...kein Ende ... Dauerbetrieb

Eigentlich hätte der Zug vom RMK "5" losfahren sollen nach RMK "2" und die Weiche müsste sich stellen. Tut sie aber nicht.

????

LG Lars

  • Win-Digipet-Version:
    Small Edition, V2012, Win7 und WIN10
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: 2 Kreise; 1.Kreis nur mit CS1+Mobile ca. 24 Züge ( inkl. Kinder-Kreis ), ca 35 Weichen, 140m Gleis ; 2.ter Kreis mit CS1+Windigipet-WIN10 - 18 Züge, ca. 180m Gleis, 25 geschaltete + insg 40 Weichen, max Zuglänge 325cm
  • Rechnerkonfiguration:
    LAPTOP, altes Modell , aktuell WIN10

Helmut Kreis

Hallo Lars,

die Datenpflege ist im Handbuch ab den Seiten 700 beschrieben.
Bei der Sicherung für das Forum hier deaktivierst Du die Fahrzeugbilder!

Wenn Du den Bildschirm "fotografieren" willst, dann geht das mit der Taste DRUCK. Damit wird genau der Bildschirm in die Zwischenablage kopiert.
Mit einem Grafikprogramm, z. B. Paint in jeder Win-Version enthalten, kannst Du diese Kopie dann einfügen und als Datei speichern.

DAs gesamte Projekt wäre dem Bild vorzuziehen!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Texelfan68

#17
Hallo Helmut,

das mit dem "Druck" habe ich schon probiert. Das macht mein Rechner nicht, dass er die gesamte sichtbare Seite darstellt.

Es wird bei "Druck" nur die Zugfahrten-Automatik abgebildet und nur in der Form von 4 untereinander stehenden Zeilen ... ähnlich eines Kontoauszuges.

Handbuch ? gibt es eins ?? Wahrscheinlich gibt es eins auf der CD. Habe ich noch nie gesehen oder benutzt  8)

Sorry.

Wir lassen es mal dabei. Bevor ich mich nun mit dem Computer Ewigkeiten auseinander setze ..das ist nicht so meins.  :-)

Pendelstrecken kann ich vernachlässigen und ich witme mich nun einfach mal der Erweiterung der 3 Kreise der Anlage sowie der Anbindung von noch vorhandenen analogen Schienensträngen für die "alten Loks"  ( analog fahren, digital steuern - müsste ja auch gehen )  :-))

Danke für eure Hilfe ...  ;)

LG Lars
  • Win-Digipet-Version:
    Small Edition, V2012, Win7 und WIN10
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: 2 Kreise; 1.Kreis nur mit CS1+Mobile ca. 24 Züge ( inkl. Kinder-Kreis ), ca 35 Weichen, 140m Gleis ; 2.ter Kreis mit CS1+Windigipet-WIN10 - 18 Züge, ca. 180m Gleis, 25 geschaltete + insg 40 Weichen, max Zuglänge 325cm
  • Rechnerkonfiguration:
    LAPTOP, altes Modell , aktuell WIN10

Helmut Kreis

Hallo Lars,

das Handbuch gibt es auf der CD, hier auf der Website https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0701_05_00_page_downloads2012
und ganz einfach mit der Hilfetaste F1

Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Willi Emmers

Hallo Lars,

laut Deiner Rechnerkonfiguration arbeitest Du mit WIN10.
WIN10 hat ein Tool an Bord mit dem Du Bildschirmausschnitte sehr einfach erstellen kannst.

So findest Du es: Mit der Maus auf den WIN-Startknopf unten links klicken. Es öffnet sich knapp rechts daneben eine Auflistung aller möglichen Programme. Du führst die Maus über diese Programmleiste und scrollst mit dem Mausrad nach unten bis Du den Eintrag "Windows-Zubehör" siehst. Da klickst Du drauf.

Nun scrollst Du nach unten. Du siehst das Programm "Snipping Tool". Klick darauf.

Unter "Modus" stellst Du "Rechteck" ein und wählst "Neu". Der komplette Bildschirm wird milchig. Mit der Maus wählst Du jetzt den Ausschnitt des Bildschirms, den Du als Screenshot aufnehmen willst.

Jetzt nur noch unter einem aussagekräftigen Namen speichern. Das war es auch schon. Besser als jedes Foto vom Bildschirm.  ;)

Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit