IZNF - Züge halten zu früh an
 

IZNF - Züge halten zu früh an

Begonnen von Jobst Richter, 29. März 2020, 15:41:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jobst Richter

Hallo zusammen,
meine langen Züge sollen am Signal anhalten, damit der letzte Wagen nicht auf der Weiche steht.
Zug ist 156cm lang
IZNF 163 cm - also passt es.
Nun halten aber die Züge ca 10 cm vor dem Signal. Wie kann ich ihm bebringen bis zum Signal zu fahren.
Siehe auch Screenshot's
Loks sind eingemessen und die Kontaktlängen stimmen auch.

Bleibt gesund.....
Herzliche Grüsse aus Schleswig-Holstein
Jobst

System: Märklin CS3 - C-Gleise - Windigipet 2025 - PC - Windows 11

Matthias Schäfer

#1
Hallo Jobst,

ist die Lok mit 15 Punkt eingemessen?

Ist die Kurve plausibel?

Hast Du bei der Bremskorrektur einen Wert eingegeben?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

michael1957

Hallo Jobst,
ergänzend zu den Hinweisen die dir bereits Matthias gegeben hat - sofern darin nicht ohnedies schon die Lösung verborgen sein sollte: hast du in den betroffenen Lokdecodern die CV 4 überprüft? CV 4 sollte auf einen möglichst niedrigen Wert (allerdings > 0 denn das können manche Loks dann nicht) eingestellt werden damit nicht der Decoder WDP beim Berechnen des Bremswegs "dreinpfuscht".
Viel Erfolg und beste Grüße aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

HerbertHoberg

Hallo Jobst,
hast du schon mal das ! Ausrufezeichen benutzt. Da sollten eigentlich Fehler auftreten dies bezüglich, zum IZNF.
Du hast neben dem Vorsignal eine Geschwindigkeit eingetragen in der Fahrstraße. Setz dies mal auf Null. Dies mag IZNF nicht. Dies wird nur noch benutzt bei Halt "Kontakt".
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11

Helmut Kreis

Hallo Herbert,

die Geschwindigkeit kann/sollte so stehen bleiben. Sie wird von iZNF ignoriert.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Michael Knaupp

Hallo Jobst,

die Geschichte mit den Haltepunkten beim iZNF hängt leider von vielen Faktoren ab, ich kämpfe gerade selber damit.
-   Sind die Loks eingemessen und korrigiert
-   Wie ist der Bremswert eingestellt bzw. sollte auf 1 stehen
-   Wie sind die Loks bei WDP eingestellt, hier gibt es die Möglichkeit der Bremskorrektur
-   Wie sind die Einstellungen im ZFA Editor (Stopp am Signal)
-   Sind die Längen Werte im iZNF richtig
-   Wie verhalten sich andere Züge an demselben iZNF gleich oder ist der Haltepunkt unterschiedlich
Aufgrund der vielen Faktoren bei vielen Loks und Bhf`s habe ich mir eine Tabelle erstellt um erstmal den Istzustand zu erfassen, dabei kristallisiert sich dann doch heraus, dass ich bei manchen Eingaben unsauber gearbeitet habe. Die Liste deckt diese Fehler auf und so kann man ableiten wo welche Änderung erfolgen muss. Das bedeutet leider Arbeit, weil es eine Antwort wie: du musst das Signal auf rot stellen, gibt es nicht

Viele Grüße

Michael
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Eckhard

#6
Hallo Jobst,
irgendwie passen die Bilder nicht zueinander.

Zumindest da der Stop-Kontakt auf 40 liegt, aber das Signal auf 67. Und Stop ist Stop für WDP, kenn ich im Moment auch, weil WDP gegen mich arbeitet.
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

Karlheinz Battermann

Hallo Eckhard,
Zitat von: Eckhard in 29. März 2020, 19:38:56
Hallo Jobst,
irgendwie passen die Bilder nicht zueinander.

Zumindest da der Stop-Kontakt auf 40 liegt, aber das Signal auf 67. Und Stop ist Stop für WDP, kenn ich im Moment auch, weil WDP gegen mich arbeitet.
da muss ich Dich leider korrigieren, denn die Bilder passen schon zusammen.
Das iZNF hat den RMK 40 und die anderen beiden Kontakte. Daher ist der Stop am Signal auf dem RMK 40 schon korrekt. Auch alle anderen Haltepositionen erhalten in der FS immer den Haupt-RMK des iZNF (hier also 40).
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Eckhard

Morgen Karlheinz,

das hatte ich nicht bedacht.
Aber andererseits habe ich auch zweiseitige iZNF's gehabt, und meine Güterzüge sind in den SBH's auch auf den Gleisen recht knapp bemessen, so das nur wenige Zentimeter Platz blieben. So wie bei Jobst mit einem 156 cm Zug in ein 163 cm langes Bahngleis. Wenn man von den 163 die jeweils 1 cm vor dem Signal abzieht, bleiben nur noch 5 cm Differenz, das erscheint mir nicht viel.
Deswegen hatte ich auch dementsprechende Probleme beim FSL SBS, der hat da Züge in Gleise geschickt, die eigentlich da gar nicht reinpassten, so das ich ewig Gescheppere hatte.
Ich habe die zweiseitigen rausgeschmissen und jedem Gleis zwei iZNF's gegönnt. Seitdem kann ich auf bis auf einen Zentimeter an die Stelle fahren, wo es kritisch wird, bevor ein ander Zug an dem Material langschrammt.

Und bei Jobst kommt auch noch die Eintragung von 5 cm beim Bahnsteig dazu, vielleicht verhindert das das Vorfahren bis ans Signal, er hat ja "Stop am Signal" gesetzt, und nicht "Halt in Bahnsteigmitte".

Bei mir funktionieren die Zweiseitig befahrenen iZNF's nur in zwei Bahnhöfen, beim dritten habe ich auf normale iZNf's zurück gegriffen, weil es da trotz vielfachem Neueinmessen der RMK's und Bahnsteigen einfach nicht klappte.

Ich glaube, wenn Jobst diese 5 cm auf 0 setzt, wird es wahrscheinlich funktionieren.
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

Jobst Richter

Hallo zusammen,
danke für die zahlreichen Antworten.
@Michael - die Punkte habe ich alle kontrolliert. Aber der Tipp mit der Tabelle ist gut.

Leider bin ich sonst noch nicht zum Ergebnis gekommen - das betrifft auch alle Züge.
Wenn ich z.B. mittig anhalten lasse steht der Zug auch immer um die 10cm versetzt.
Wo ist der Fehler?
Herzliche Grüsse aus Schleswig-Holstein
Jobst

System: Märklin CS3 - C-Gleise - Windigipet 2025 - PC - Windows 11

Marc Schach

Kontakt 40 -38cm
Kontakt  64 - 71cm
Signal steht auf K 40
Von ende Iznf bis Signal mindestes 71 cm!!!
Nicht 1cm
Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Karlheinz Battermann

Hallo Marc,
jetzt aber nicht für Verwirrungen sorgen, denn Jobst hat nicht geschrieben, dass das Signal am RMK 40 steht.
Nach der Beschreibung von Jobst steht das Signal 1cm vor dem Ende des RMK 64 und somit sind die Einstellungen in FS und iZNF schon korrekt.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Helmut Kreis

Hallo Jobst,

sind Deine Züge korrekt zusammengestellt und stimmen die Angaben der Loklänge und der ersten meldenden Achsen?

Zeige uns mal das Bild der Einmeßgrafik.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Marc Schach

Hallo Karlheinz,

in Beschreibung Handbuch Iznf steht Abstand von ende gesamte Iznf bis Signal
Also 71cm
Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Karlheinz Battermann

Hallo Marc,
dann schaue Dir nochmals das Bild an.
Im oberen Teil des Bildes ist die gesamte Strecke des iZNF 40 abgebildet.
Die Signale stehen links beim RMK 037 und rechts bei RMK 064, und zwar jeweils 1 cm vor dem Ende der RMKs.
Somit ist alles richtig und nur Deine Ausführungen sind nicht korrekt.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)