PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer
 

PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer

Begonnen von RainerB, 16. April 2020, 21:21:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RainerB

Hallo,
ist hier jemand, der sich mit dem PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 im WDP-Programmer auskennt?
Im einfachen Mapping kann ich die Rücklichter fahrtrichtungsabhängig mappen.
Auch Doppel-A-Licht konnte ich einrichten. Die Lok, eine Piko E10, soll Maschinenraumbeleuchtung haben,
die kann ich im einfachen Mapping nicht ansprechen.
Im erweiterten Mapping habe ich sie bei F5 gefunden,
dafür sind die Rücklichter nicht mehr fahrtrichtungsabhängig.
Rangiergang und ABV sind in beiden Varianten auch eine Fehlanzeige.
MfG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

Hubert Becker

Hallo Rainer,
schon mal bei Decoder DB versucht?
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 3 Pro 3200G Quad-Core Windows11 pro 8GB RAM

limagolf10

Hallo Rainer,

da hast Du Dir aber einen "Brocken" ausgesucht  ;). Ich habe auch länger gebraucht bis es klappte. Es ist aber zu schaffen.
Als Decoder-Vorlage kannst Du den Uhlenbrock 73230 nehmen (UB "baut" die Decoder für Piko, vielleicht gibt es ja inzwischen eine besser passende Vorlage), aber nur für die wichtigsten Grunddaten!
Das Function-Mapping mußt Du per Hand machen. Und dazu lade Dir die "ausführliche Anleitung" für den Piko Sounddecoder 56405 runter. In der Anleitung zum 56400 fehlt der Absatz: "Function Mapping Shift"!!!
Dann gut und mehrfach lesen, alte und neue Werte für CV's aufschreiben, programmieren und austesten.
Man braucht etwas Geduld, aber Du schaffst das schon. ... und im Notfall gibt es den Reset auf Werkseinstellung und ein neuer Versuch kann beginnen ... :D
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

RainerB

Hallo Lothar,
danke für Deine Hinweise.
Ich hatte mir selbstverständlich die BA vom #56400 PIKO SmartDecoder 4.1 PluX22,
Multiprotokoll von der Piko HP schon runtergeladen.
Ja, die Function Mapping Shift fehlt dort, die gilt für das einfache Mapping, was ich jetzt nicht mehr weiter verfolge.
Ich habe mich für das erweiterte Mapping gemäß CV96-> 1 entschieden und
hier jetzt folgende Resultate erreicht habe:
F0-> Lichtwechsel vorn/hinten ws
F1-> Lichtwechsel hinten rt
F2-> Lichtwechsel vorn rt
F3-> Kabinenlicht FS1
F4-> Kabinenlicht FS2
F5-> Maschinenraumbeleuchtung
F6-> ?
F7-> ?
F8-> ABV aus
F9-> Rangiergang

Die Handhabung des SmartDecoders und auch deren Beschreibung ist schon heftige Kost,
unübersichtlich und sehr schwer verständlich, was Piko da vom Stapel gelassen.
Die Lok+Decoder sind nicht meine, ein Freund bat mich um Hilfe. Das Thema weckte meine Neugier.
Ich würde auf solche Decoder gerne verzichten, als 2L Fahrer kann ich mir meine Decoder immer selbst
aussuchen. Nun ja, jetzt versuche ich die Lücke F6+F7 zu schließen.
Mein Freund ist schon hochzufrieden, RG+ABV sind ihm nicht wichtig, Hauptsache alle Lichtfunktionen
sind möglich.

Hallo Hubert,
ZitatHallo Rainer, schon mal bei Decoder DB versucht?
hast Du selbst schon einmal dort nach Piko Smart nachgeschaut? Solltest Du mal machen.
Ergibt genau eine Lichtfunktion.

MfG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

DecoderDB

#4
Hallo Rainer,

ich hatte mal eine Vorlage für die IntelliDrive2-Decoder von Uhlenbrock angelegt.
Habe sie etwas verbessert und freigeschalten.
Kannst Du mal testen, ob das Function-Mapping damit funktioniert?

Kannst Du unter 'Informationen' die Daten für 'Railcom DecoderID', 'Lokname' und die Geschwindigkeitskennlinie CV67-94 auslesen und CV7?
Sind CV107/108 = 0?

Grüße
Stephan
DecoderDB - Decoder-Datenbank - Programmiervorlagen
https://www.decoderdb.de/

DecoderDB

Ich habe einen Piko 56400 angelegt.
Kannst Du testen, ob der Decoder über die automatische Decoder-Erkennung erkannt wird?

Grüße
Stephan
DecoderDB - Decoder-Datenbank - Programmiervorlagen
https://www.decoderdb.de/

RainerB

Hallo Stephan,
dankeschön für Deine Mühen und Hinweise.
Zu Deinem ersten Beitrag,
IntelliDrive2-Decoder von Uhlenbrock nicht gefunden, habe den UB 73150 ausgewählt und eingelesen.
CV7-> 34 und CV8-> 162
CV107-> 0 und CV108-> 0
CV96 -> 1
Den Rest habe ich im Anhang abgelegt.
Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, diese Vorlage zu testen.

Zu Deinem zweiten Beitrag,
update angeschuppst und die neue Vorlage Piko 56400 runtergeladen.
Konnte ich auch noch nicht testen.
Ich denke, arbeitsmäßig habe ich nun wieder Vollbeschäftigung.  ;D

MfG
Rainer

Ich hänge mal das komplett eingelesen UB73105 Projekt mit ran, ist vielleicht für Dich von Interesse

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

DecoderDB

#7
Hallo Rainer,

die Infos waren sehr nützlich.
Die automatische Erkennung müsste jetzt funktionieren.
Dafür bitte links oben auf 'Decoder-Vorlage auswählen' und dort die Decoder-Erkennung starten.
Dann bitte einen Screenshot machen mit den Ausgaben unten bei 'Programmierergebnisse'.

Natürlich darf auch jeder andere mit Uhlenbrock/Piko-Decoder die Erkennung testen.

Grüße
Stephan
DecoderDB - Decoder-Datenbank - Programmiervorlagen
https://www.decoderdb.de/

RainerB

Moin Stephan,
heute Vormittag habe ich noch einen Arbeitseinsatz im Verein,
am Nachmittag werde ich mich dann hier an die Arbeit machen und berichten.
Dankeschön.
MfG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

DecoderDB

Bitte vor der Aktualisierung alle Dateien im Ordner \WDIGIPET\DecoderTemplates\DecoderDB\162 löschen.
Habe die Namen der Decoder geändert.

Grüße
Stephan
DecoderDB - Decoder-Datenbank - Programmiervorlagen
https://www.decoderdb.de/

Matthias Schäfer

Hallo Stephan,

das betrifft wahrscheinlich alle user, oder?

Könntest Du da zur Sicherkeit nochmal einen eigenen Beitrag aufmachen, damit user davon erfahren?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

RainerB

Zitat von: DecoderDB in 19. April 2020, 12:12:01
Bitte vor der Aktualisierung alle Dateien im Ordner \WDIGIPET\DecoderTemplates\DecoderDB\162 löschen.
Habe die Namen der Decoder geändert.
Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
ich habe mir gegen 15:30 das update gezogen und mich dann quasi daran ausgetobt.  ;D
Vielen, vielen Dank, alles topp!
Eine Frage bleibt, die Vorlage sagt, SmartDecoder 4.1 PluX22 - DCC - Version 33,
aus CV7 wird eine 34 ausgelesen. Ist das identisch mit "Version 33"?

Wenn jemand Interesse an dem Lichtprojekt für eine PIKO 110 mit diesen Decoder hat, bitte melden.
MfG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

DecoderDB

Super, das freut mich.

Ich hatte die Info, dass es eine Firmware-Version 33 gibt, deshalb habe ich die verwendet.
Da ich keine weiteren Infos habe, welche Versionen es gibt und was die Änderungen sind bleibt es erstmal dabei.

Grüße
Stephan
DecoderDB - Decoder-Datenbank - Programmiervorlagen
https://www.decoderdb.de/

Walter Lauth

Hallo Stephan oder andere Wissende!

Ich möchte bei meiner Piko BR E120.0 den vom Werk eingebauten Piko Smart-Sound-Decoder ändern, insbesondere die Lautstärke bzw. den Bremssound.
Leider finde ich bei Deinen Decodervorlagen nichts darüber. Meines Erachtens ist die Vorlage für PLUX-22-Decoder nur ohne Sound.
Gibt es das schon bei Dir (finde ich leider nicht), oder ist das noch vorgesehen ?

Danke für gelegentliche Info.

Gruß Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Digital-Zweileiter, Epoche IV-VI, Roco-Line mit u. ohne Bettung, DCC, Lenz: Zentrale LZ 100, Version 3.6, LI-USB-Interface, Handregler LH 101, XPA-Phone (Schnurloses Dect-Telefon), RS-Bus, LS100- u. LS150-Magnetartikeldecoder, Blücher- und Lenz-Rückmelder, eigenes Bahn-W-Lan-Netz
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, 4 GB Ram, AMD-Prozessor, LaptopWindows10

DecoderDB

Hallo Walter,

aktuallisiere mal die Vorlagen und teste die automatische Erkennung.

Für den Sound-Teil musst Du 'SUSI' statt 'DCC' auswählen.
Bitte mal testen, ob Du dann den Sound-Teil bearbeiten kannst.

Welcher Wert steht in CV7?

Grüße
Stephan
DecoderDB - Decoder-Datenbank - Programmiervorlagen
https://www.decoderdb.de/