Modifikation an Märklin 75491 Weichenantrieben
 

Modifikation an Märklin 75491 Weichenantrieben

Begonnen von MSobersulm, 14. Juni 2020, 13:20:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MSobersulm

Hallo Miteinander,
ich bin gerade dabei diverse K-Weichen mit aktuellen Märklin 75491 Weichenantrieben auszurüsten. Bei meinen ,,Alten" habe ich ja jeweils die Endlagenschalter überbrückt. Macht es Sinn bei den neuen die Endlagenschalter vor dem Einbau ebenfalls zu demontieren/überbrücken oder sind Endschalterausfälle ,,Schnee von gestern". Ich würde mich über Eure Erfahrungen als Info freuen.
Gruß Michael
Übrigens Servos sind auf Grund baulicher Gegebenheiten nur eingeschränkt möglich.

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Matthias Schäfer

Hallo Michael,

Ich habe auch bei den neuen Antrieben überbrückt, die neuen Antriebe unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht von den alten meiner Meinung nach.  Und die Dauer des Schaltstroms kannst Du ja in WDP festlegen

Ich kann auch an einigen Stellen keine Servos einbauen.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Konrad Schwarzjirg

Hallo
Ich breche von den Mikroschaltern einfach die Bügel ab und fertig
Ist dann zwar irreversibel  funktioniert aber genau so und ist schneller
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Edwin Schefold

Hallo zusammen
Auch ich habe mich dazu entschieden, alle Endschalter zu überbrücken, ob nun bei den K- oder C-Antrieben.

Sicher ist sicher.  ;)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

MSobersulm

Danke Euch für die Infos. Dann werde ich mal das Thema "Endschalter brücken" angehen.
Gruß Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Mammut

Hallo Michael

Wenn du die Endschalter überbrückst oder abwürgst, hast du keine Möglichkeit einer Stellungsrückmeldung mehr.
K-Antriebe kenne ich nicht, aber die C-Antriebe waren grauenhaft: Ich habe über 100 davon gewechselt, später überbrückt. Ab ca. Sommer 2015 (dann nochmals alle 87 getauscht) scheint das Problem mit den abgebrannten Endschaltern endlich behoben zu sein: Seither hatte ich keinen einzigen Ausfall mehr. So habe ich auch die Stellungsrückmeldung wieder, die selten, aber dennoch immer wieder sehr wertvoll ist.

Bodenseegrüsse an die Sulm
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower