Digital Spannung 18 oder 16V
 

Digital Spannung 18 oder 16V

Begonnen von starwind, 28. September 2020, 16:59:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo Moba Kollegen,

ich habe in jüngster Zeit einige Ausfülle von Elektronik-Modulen, Weichen- und Relais-Decodern,
die ich mit der Märklin "Lichtspannung", vom alten Märklin Trafo versorge, um eben teuren Digitalstrom zu sparen.

Indes die gehäuften Defekte lassen mich darüber nachdenken, ob ein zusätzlicher Booster nicht preiswerter und angenehmer wäre, bei gleichzeitiger geringerer Reparatur/Ersatz fehlerhafter/ausgefallener Komponenten. Mir ist nicht klar, ob ich hier einen Gedankenfehler mache.

Außerdem versuche ich herauszufinden, was denn jetzt die richtige Digitalspannung ist:
alle meine Booster können 16,18 oder 20 V. (Littfinski digital Booster 4A max)
Derzeit fahre ich mit 18V (Etwas höhere Spannung = weniger Wärme durch geringere Ampere-Zahl)
Booster Leitung 2 x 1,5², Versorgung Decoder 2 x 0,75²

ABER: letzte Woche kaufte ich ein paar neue Märklin Weichenantriebe.
Da steht jetzt außen auf der Verpackung bis 18V AC/DC während auf dem Antrieb: 16V AC/DC steht!!
Märklin Artikelnummer 74491.

Tipps und Hinweise gerne willkommen.

Viele Grüße

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Michael Möller

Hallo Winfried!

Wenn ich "alter Märklin Trafo" lese, muss ich sofort an die "blauen" denken und die gehören auf den Elektroschrott!
Die Dinger sind gefährlich.

Warum verwendest Du für die Decoderversorgung nicht ein 18V DC Schaltnetzteil, die bekommt man im Elektronikhandel schon für akzeptables Geld?

Ich habe auch mehrere Antriebe (74491) im Einsatz an einer Gleisbox mit Original-Netzteil und die arbeiten klaglos mit den 18V.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

starwind

Hallo Michael,

mein Fehler.
Ich hatte die Nummer für die Trafos nicht greifbar:

allen blauen Büchsen sind bereits seit Jahrzehnten auf dem Schrott.

Ich bezog mich auf die Märklin Nummer: 6647

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Helmut Kreis

Hallo Winfried,

noch ein Fehler: Wärme ergibt sich aus dem Produkt der Spannung und dem Strom. Und das bleibt gleich!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

CHH

Hallo Winfried,
der Klarheit halber sollte man genau definieren und unterscheiden:
a) Digitalspannung = die von der Zentrale abgegebene Fahr- bzw. Informationsspannung an das Gleis
b) Booster = ein Verstärker ebendieser Digitalspannung
c) Wechselstrom, wie es ein Netzteil (oder ein M-Trafo) liefert, und die bei LDT Decodern für den Schaltstrom der Magnetartikel zuständig ist.
Also: Ein Booster ist nur für den Digitalstrom zuständig, und die Spannung (an der CS 2) ist so etwa 22 V.
Die meisten Netzteile (bzw. M-Trafos am Lichtausgang) geben so ca. 18 V ab, und damit ist mir noch nie ein Magnetartikel kaputt gegangen. Mit WDP kontrollierte Weichenantriebe würden wohl auch wegen der kurzen Schaltzeit 20 V klaglos vertragen.
Herzlicher Gruß
Christoph
Anlage:Märklin, K-Gleis, CS 3, software 2.4.0 (5), Loks von Märklin und HAG, Elektronik von LDT (Weichen-, Signal- und Schaltdecoder, RM-Decoder und HSI), 1 Booster Mä60174,
Lokumbauten von Mä-Loks mit LoPi3, LoPi 4, LoPi M4, LoPi 5 und Loksound 5.0
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Rechnerkonfiguration:
    PC "quotquotshuttle"quotquot Kleinrechner, Win 10

belue

Moin Winfried,
bei mir wird ein Märklin 6002 zum Schalten der M-Gleis Weichen verwendet. Die Can-Module haben einen separaten Eingang für die Schaltspannung der Weichen. Der Trafo liefert 16 V Wechselspannung, durch die Gleichrichtung erhöht sich die Spannung um den Faktor 1,44. Das funktioniert einwandfrei. Die CS1R liefert 18 V Digitalspannung, damit gibt es beim Fahren der Loks auch keine Probleme.
Bernd
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage in Planung Märklin C + M-Gleis, Fahren: CS1R V.4.2.8, Schalten/Rückmelden geplant: CC-Schnitte spezial, Stromsniffer 3A, Weichenchef Magnet, GR Basic, ModulBooster 2, CC-Schnitte + MS2 zur Dekoderprogrammierung
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 8.1, 64bit, MSI GX 70, AMD A10-5750M, 16 GB Ram, Samsung Galaxy Tab S für WDP Mobile

starwind

Hallo Kollegen

herzlichen Dank für die detaillierten Antworten! :)

Ich lese für mich daraus, dass da nicht der vermehrte Ausfall meiner Komponenten begründet ist.

Ich werde jetzt mal die Einzel-Komponenten(Bauteile) nach Hersteller und Toleranzen untersuchen.
Mein persönlicher Verdacht ging von Anfang an in diese Richtung. Indes ich wollte mich ein wenig rückversichern, bevor ich daran gehe.
Wenn ich dazu Details habe werde ich sie gerne teilen.

Vielen Dank Euch,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Helmut Kreis

Hallo Winfried,

stehen die Decoderausgänge auf Impulsbetrieb, oder wurden sie versehendlich mal auf Dauerbetrieb gestellt?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

starwind

Hallo Helmut,

mir ist nicht in Erinnerung, dass die LDT's so eine Auswahl anböten. Aber ich lese nochmals nach!

Danke für den Hinweis,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup