AK-Betrieb
 

AK-Betrieb

Begonnen von Stephan, 29. Dezember 2003, 13:52:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stephan

Hallo zusammen,

ich fahre im AK-Betrieb seither problemlos und seit 3 Tagen passiert was ganz kurioses:
Dier Fahrstraße wird angefordert, gestellt und die Lok fährt los. Wenn die Lok den Startkontakt verlassen hat, regelt WDP am nächsten Kontakt nach den Weichen die Lok runter bis zum Stillstand. Als Startgeschwindigkeit habe ich  70 in der Lokdatenbank eingetragen. Als Startgeschwindigkeit in der Fahrstraße steht Start-20, am Rückmelder zur Strecke Start +10. Genau an diesem Kontakt regelt die Lok auf 0. Komischerweise lief die Anlage seither problemlos, ich habe keine Veränderungen am Programm (update) vorgenommen.

Version 7.4, Rechner Pentium III, 1300 mhz, Win 2000.
Hat dieses Problem schon mal jemand erlebt und kann mir einen Tipp geben?

Danke im voraus und einen guten Rutsch in neue Jahr.

Stephan Waitz  
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Dietloff

Hallo Stephan,

1. erfolgt dies nur bei dieser Lok_FS_Verbindung oder auch bei anderen FS oder mit anderen Loks bei dieser FS?

2. Ist der Fehler reproduzierbar, d.h. kannst Du zu jedem Zeitpunkt wieder die Lok auf´s Startfeld ziehen UND "F7" drücken UND dann die FS wieder stellen mit dem gleichen Fehler?

Bei Deinem Beispiel müsste die Lok ja mit "50" (70-20) starten und am Streckenkontakt auf 80 (70+10) gehen.

Grüsse

Rüdiger Dietloff  

Stephan

Hallo Rüdiger,

zuerst mal danke für die schnelle Antwort.

zu 1
dieser Fehler erfolgt auch bei anderern Fahrstraßen mit anderen Loks.

zu 2
auch wenn ich die Lok manuell zurückfahre, bis der Kontakt belegt ist, Fahrtrichtung ändere, Lok auf das Button ziehe, mit F7 die Fahrstraße lösche, danach mit Start-Ziel (rechte Maustaste) die gleiche Fahrstraße aufrufe, fährt die Lok los und bleibt wieder stehen. Die Loknummer steht danach im Zielbuttonn der FS.

Übrigens, ich habe die 8-er Version, nicht die 7-er.

Grüße
Stephan  
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Dietloff

Hallo Stephan,

das hört sich wirklich suspekt an!

1. Ist das Problem IMMER vorhanden oder nur zeitweise?
2. Fahren andere Loks besagte FS ganz normal ab?
3. Was ist denn in den letzten drei Tagen verändert worden, so dass dieses Problem auf einmal auftritt?

Ich gehe mal davon aus, dass Du die Lok-DB und besagte FSsen bereits in den Editoren überprüft hast.

Ad hoc fallen mir nur zwei Gründe ein, warum eine Lok MITTEN AUF DER STRECKE anhalten könnte:

1. Die Summe der aktuellen V in Verbindung mit z.B. zu grossen Verringerung von V durch z.b. die Kontaktstrecken (Bsp. Lok fährt hat Start-V von 30 und erhält am Kontakt 1 den Befehl V-50) oder

2. der Zielkontakt "prellt", d.h. WDP erhält die Meldung, dass der Zielkontakt besetzt ist oder

3. irgendeine FS der betroffenen Lok wurde VORHER nicht abgearbeitet und dann fährt ein anderer Zug über die nicht erfolgreich abgefahrene FS besagter Lok und schon erhält sie "posthum" noch einen Stopp-Befehl - dies kann aber immer durch "F7" und durch neu positionieren der Lok auf ein Loknummerfeld vermieden werden.

Grüsse

Rüdiger
 

Stephan

Hallo Rüdiger,

ich glaube, ich prüfe alles noch mal durch, d.h. jede Fahrstraße mit verschiedenen Loks und versuche, eine Systematik des Fehlers herauszufinden.
Verändert habe ich nichts, außer dass mir der Rechner bei einem anderen Programm (Corel Draw) abgestürzt ist (nicht den Tisch hinunter). WDP war bei diesem Sturz nicht gestartet. Nach diesem Absturz trat der Fehler auf. Könnte dies die Ursache sein?

Grüße

Stephan  
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Dietloff

Hallo Stephan,

bzgl.  
In Antwort auf:

WDP war bei diesem Sturz nicht gestartet. Nach diesem Absturz trat der Fehler auf. Könnte dies die Ursache sein?



Eigentlich (...) nicht, wenn WDP NICHT gestartet war. Das "Eigentlich" ist aber so eine Sache; denn wenn ein PC mit einem Microsoft-Betriebssystem so richtig abstürzt und die Festplatte in einem unkontrollierten Zustand "dicke Backen" bekommt, dann könnten natürlich einzelne Sektoren danach "schräg" sein - dies ist aber eher theoretisch, dass dann ausgerechnet ein NICHT gestartetes WDP betroffen ist.

Ich würde erst einmal hingehen und die Daten mit der mitgelieferten Datenpflege "reparieren und komprimieren".
Wenn Du ein aktuelles WDP-Backup hast, dies zurückspielen oder ganz simpel einfach die FS noch einmal als NEUE FS eintragen, um dann Tests zu machen.

Zugegeben, dass ist alles ein wenig Kaffeesatz lesen, aber irgendwo muss man ja anfangen. Deine Fehlerbeschreibung lässt "normalerweise" auf unkorrekte FS- oder Lok-DB Konfigurationen schliessen.

Grüsse

Rüdiger
   

Stephan

Hallo und guten Abend Rüdiger,

hier nun das Ergebis meiner Versuche:

ich habe das Update auf 8.5. installiert, problemlos. Plötzlich funtionierten alle Fahrstraßen im AK-Betrieb bis auf 3 Stück. Ausfahrt SBH - Blockstelle. Hier dockterte ich einige Stunden herum, immer das gleiche Problem (Loks fahren nach der Weichenstraße auf das nächste Kontaktgleis und bleiben stehen). Ein bischen frustriert und am Ende meiner Weisheit habe ich die Fahrstraßen anstelle bis zur Blockstelle bis in den Bahnhof verlängert. Komischerweise funktioniert hier der AK - Betrieb. Die nicht funktionierenden Fahrstraßen habe ich gelöscht, mit dieser Lösung kann ich leben.

Das nächste Problen taucht nun auf (ich glaube, das Programm ind die IB wollen mich ärgern): Nach einiger Zeit, manchmal 5 Min, manchmal 10 Min, lacht mich auf dem Bilschirm die Melung an: "keine Verbindung zur Intellibox",
"Neustart des Programmes notwendig", und das wars dann. WDP fährt runter und die Loks fahren weiter, was dann passiert kann sich jeder denken: kein Zusammenstoß, vorher Stecker von der IB raus. Danach einige Zeit Gschäft, bis die Loks alle wieder auf dem Kontakt stehen, wo sie sollen.

Gibt es für dieses Verhalten eine Erklärung? Ich vermute, dass dies nicht mit WDP zusammenhängt, sonder ein IB-Problem sein könnte. Die aktuelle Version der IB habe ich schon vor einigen Wochen überspielt.

Grüße

Stephan  
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Norbert Burkert

Hallo Stephan,
willkommen im Club! Du hast das berühmt berüchtigte Reset-Problem der Intelli-Box erleben dürfen.

Gib mal Reset in die Suchfunktion hier im Forum ein, dann hast du bis nächstes Jahr zu lesen.

Wie Du schon richtig erkannt hast, hat das nichts mit Win-Digipet zutun, sondern einzig und allein mit der IB.

Es wurde schon etliche Lösungsvorschläge gemacht, aber noch keiner hat das Problem NACHWEISLICH beheben können.

Einen Workaround kann ich Dir aber schon anbieten:

Kurz nach Programmstart solltest Du über den COM Button in der Steuerleiste, manuell ein Reset der IB auslösen. Dies hat bei mir bis jetzt, ein ungewolltes Reset, mit den unliebsamen Folgen verhindert.

Denn wie Du schon richtig erkannt hast, fahren die Loks UNKONTROLLIERT wieder an und müssen ALLE manuell per aurufen der Adressen, wieder eingefangen werden. Ob dies immer vor einem Crash funktioniert, ist fraglich.    
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Stephan

Hallo Rüdiger,

ich danke für die Aufnahme im Club der Clubs der     "IB-Reset-Geschädigten"

Möge meine Anwesenheit sich auf das Verhalten der IB positiv auswirken (weniger Resets)

Grüße und guten Rutsch (aber nicht hinfallen)

Stephan  
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Stephan

Hallo Rüdiger,

habe eben "Reset" in die Suchfunktion eingegeben.

Meinst Du, ein Jahr reicht zum lesen?

Danke und Grüße

Stephan  
liebe Grüße aus Hohenlohe

Stephan

System:
Ecos 2 DCC fahren, schalten  DCC Intellibox, Littfinski GBM, Rechner WIN 10
Gleise: HO, SBH=Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite, alle Weichen mit Servoantrieb, Ansteuerung WA5
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner WIN 10, ECOS+y-con Minimanager über Router, IB1 über COM-Adapter an USB

Gian Bott

Hallo,

während dem lesen gibt es wenigstens keine Reset´s und nach einem Jahr wäre die Version 9.0 da  

Marcus Spannagel

Hallo Zusammen,
als Anmerkung zu Norberts Beitrag ist noch zu erwähnen, daß wenn man die SO 97 der IB auf 0 setzt zumindest die Loks beim Reset stehen bleiben, da dann die IB im Stop-Modus startet.

Guten Rutsch ins neue Jahr wünscht

Marcus
 
Viele Grüße vom Niederrhein
Marcus

1. Et is, wie et is,
2. et kütt, wie et kütt und
3. et hät noch immer jot jejange.