Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet Forum Deutsch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Lichtsteuerung
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Lichtsteuerung (Gelesen 684 mal)
Max Bruderer
Senior-Mitglied
Beiträge: 115
Ort:
Istighofen /CH
Windows 10, Spur N,Intellibox, WDP Premium 2018
Lichtsteuerung
«
am:
22. Februar 2021, 19:55:38 »
Hallo zusammen
Bin gerade daran, Häuser und vieles mehr am zusammenbauen. Ich möchte viele Lichter verwenden und diese auch Digital schalten. Frage an Euch: Gibt es in WDP ein Lichsteuerungstool für Häuser oder so? Nicht einfach Ein -Aus, sondern wirklich gesteuert mit einen gewissen Ablauf (so meine Vorstellung)
Oder hat jemand mit dem Ligth@Nigth von Litfinski Erfahrungen?
Vielen Dank der Antwort
Gruess Max
Gespeichert
Torsten Junge
Senior-Mitglied
Beiträge: 1120
Ort:
Hamburg
!!!
Re: Lichtsteuerung
«
Antwort #1 am:
22. Februar 2021, 21:08:08 »
Hallo Max,
darüber wurde hier im Forum schon berichtet: unter Suchen kannst du mal "Lichtsteuerung" eingeben.
Oder schau mal
hier
.
Gespeichert
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
Homepage:
https://bw.tj-net.de/de/
Win-Digipet-Version:
2018.2.18 (2018.2c)
Anlagenkonfiguration:
Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, CS(60214) SW 4.2.9.0 zur Steuerung der MA,
HSI-88 Seriell: 464
Rückmelder mit Diodentrick
, 12 KC25 - Booster, 146 Weichen, 138 Signale, Mä-C-Gleise 384 Meter, DSD 2010,
Mä-Schiebebühne 72941, mit dem SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 176
Rückmelder mit Diodentrick
, Light&Night 4.1
Rechnerkonfiguration:
AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48", Aktualisiert:13.07.20
Bernhard Omasreiter
Senior-Mitglied
Beiträge: 77
Ort:
München / Bayern
Re: Lichtsteuerung
«
Antwort #2 am:
22. Februar 2021, 23:39:07 »
Hallo Max,
Light@Night habe ich mehrere Jahre lang genutzt, so lange alles funktioniert hat, war es für mich o.k..
Diese Software wird zwar von LDT vertrieben, aber wenn man Support benötig läuft dieser über Railware bzw. über RAILservizz, da das Programm von Herrn Hinz von Railware stammt.
Und dieser Support verdient nach
meinen Erfahrungen
leider seinen Namen nicht, bzw. er ist nicht vorhanden. Bei Railware ist telefonisch seit Monaten niemand zu erreichen und Tickets bei RAILservizz werden nicht beantwortet.
Aus diesem Grund habe ich mich für eine andere Software entschieden.
Jetzt verwende ich für die Tag und Nacht Steuerung die Produkte von LokStoreDigital. Bin absolut begeistert und der Service von Andreas Hornung ist unschlagbar.
Die Beleuchtung der Häuser usw. werde ich voraussichtlich mit MobaLedLib realisieren.
Für beides findest du im www super Infos.
Grüße aus München
Bernhard
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.2c
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter Anlage, Fahren: Digikeijs DR5000, Schalten/Melden: LoDi Module, LDT/Digikeijs RM 4088 LN CS, Lok-Decoder (DCC): ESU, Rollendes Material: Fleischmann, Roco, Brawa, Mehano
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Core I5, Windows 10,
Krogsgaard
Senior-Mitglied
Beiträge: 208
Ort:
Farum - Copenhagen - Denmark
Re: Lichtsteuerung
«
Antwort #3 am:
24. Februar 2021, 18:27:50 »
Hallo
Ich habe Lichtsteuerung mit STW gemacht. Es ist mit Licht in Hauses, Wagen, Loks und auch Modellbahnzimmer. Ich habe in WDP ein Tag/Nacht Rhythmus gemacht.
In dieser kleine Video kannst du es sehen
es ist mit deutschen Untertiteln
Gruß Jens Krogsgaard
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2018
Anlagenkonfiguration:
Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann
Rechnerkonfiguration:
Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit
Jürgen Jakobs
Junior-Mitglied
Beiträge: 3
Ort:
Krefeld
Re: Lichtsteuerung
«
Antwort #4 am:
24. Februar 2021, 19:14:17 »
Hallo Max,
ich verwende seit einiger Zeit die Lichtsteuerung von Lockstoredigital (LoDi) für die Raumbeleuchtung.
Die Hardware ist mit WDP gekoppelt und die Steuerung läuft mit der Uhr von WDP.
Ein kurzes Video habe ich auf Youtube hochgeladen:
&t=19s
Die Beleuchtung der Häuser geht bis jetzt nur per Relais Ein/Aus.
Schöne Grüße
Jürgen
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2018.2.C
Anlagenkonfiguration:
ROCO H0,Tams, LoDi, DCC-Steuerung, DC-Car, RM S88 von Gert Boll und LoDi
Rechnerkonfiguration:
Intel(R) Core(TM) i5-2400 CPU @ 3.10GHz, Ram 8 GB, Windows 10 Pro
Sandra Z
Junior-Mitglied
Beiträge: 5
Re: Lichtsteuerung
«
Antwort #5 am:
27. Februar 2021, 10:09:39 »
Hallo Max,
Ich hatte genau das gleiche Problem.
Hab’s jetzt mit den Tipps hier wieder hingekriegt.
Wirklich super, danke!
Liebe Grüße!
Gespeichert
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4738
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: Lichtsteuerung
«
Antwort #6 am:
27. Februar 2021, 10:23:44 »
Hallo,
Ihr könnt euch mal mal die Neo Control von Bidib anschauen! Die Neocontrol kann je nachdem was beleuchtet werden soll, bis zu 100 Ausgänge einzeln schalten/dimmen... durch die Macroprogrammierung sind auch individuelle Szenarien möglich... Als LED's kann man hier die fertigen WS2811 bzw. WS2812 benutzen!
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet Forum Deutsch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Lichtsteuerung