Schienenreinugungswagen Lux oder Modellbahnunion Dapol - Seite 3
 

Schienenreinugungswagen Lux oder Modellbahnunion Dapol

Begonnen von Kurt Aberle, 30. März 2021, 12:09:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Fischbach

Hallo, liebe Moba Freunde!
Habe selbst die beiden Lux-Wagen, nervig, laut, wird kaum benutzt.
Habe am 14.04.2021 in USA den CMX Reinigungswagen bei "Tony´s Train Exchange bestellt, kostet 159.95 $, dann Versand dazu 26.95$, also 186.90 $. Kam
am 1.5.2021 in Kiel an, musste noch beim Zoll die Gebühren zahlen. 31 €. Kein Zoll, auf Spielwaren kein Zoll, nur 19 % Mwst.
Neue Räder montiert, neue Kupplung, C2H5OH (Alkohol) eingefüllt. Fährt vorwäerts und rückwärts gut. Alles OK.
Es scheint genau so zu sein, wie ihr alle beschrieben habt. Empfehlenswert.
Gruss
Klaus Fischbach
Viele Grüße aus dem schönsten Bundesland Schleswig-Holstein und aus Kiel

2x3 Ghz, 2 GB RAM, XP Prof. SP3, Mä K-Gleis, Tams EC, Mä 6021/6051 f. MA, HSI, 23 S88, Littf.,  Viessmann,  WDP 2018.1c kein Internet
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c

Matthias Schäfer

Hallo Klaus,

meiner ist noch unterwegs, Dein Bericht macht Hoffnung.

Neue Räder? Ich vermute normale Märklin 3L-Achsen.

Neue Kupplung? Der Wagen hat keinen NEM-Schacht, oder doch? Oder hast Du die Kupplung an der Lok getauscht?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Tschutschubahn

Hallo Kurt,
ich habe den Saug- Schleif- und einen Puko- Schleifwagen im Einsatz. Der Staubsaugerwagen nimmt schon ordentlich was auf und mit dem zusätzlich angebrachten Schrottsammler sogar kleinere Metallstücke. ja bei dem Schienenschleifwagen und dem Puko- Schleifwagen kann man über das Ergebnis streiten. Ich habe die zwei Wagen jedoch mit Bleikügelchen beschwert und damit ein gutes Ergebnis erhalten insbesondere beim Puko- Schleifwagen. Was natürlich bei den Pukos hilft sind möglichst viele Schleifer und ausreichen Betrieb auf der Anlage. So könnte man sich diesen Wagen sparen. Da die Wagen echt teuer sind, finde ich persönlich das Preis- Leistungs- Verhältnis eher mittelmäßig, da auch die Verarbeitung nicht gerade hochwertig ist. Mein Reinigungszug wird von zwei Ludmillas gezogen das klappt auch an Steigungen recht gut. Im Schiebebetrieb nutze ich die Wagen auch nicht. Entgleisungen während der Reinigungsfahrten habe ich noch nicht erlebt. Ich fahre aber auch mit max. 60 - 70 km/h. Ein klarer Nachteil ist jedoch die Lautstärke. Bei mir fahren die Wagen nur, wenn meine Frau nicht zu Hause ist.

Ein schönes Wochenende
Michael
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Ralf Schröder

Hallo zusammen ,
Herkat hat auch was im Angebot mit der Nr. 1350/1351 .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Krogsgaard

#34
Hallo WDP freunde,

Ich habe 3 Lux-Wagen für meine C-Schienen und ich denke, sie funktionieren einwandfrei, obwohl sie ein bisschen Lärm machen  :)
Letzte Woche habe ich ein paar Wagen von KPF-Zeller bekommen. (35 bis 40 Euro)

Ich habe diese ein bisschen getestet. Das Ergebnis ist in diesem Video zu sehen.

Soweit ich sehen kann, scheinen sie gut zu funktionieren. Anschließend fuhr ich 15 Minuten mit 9 Zügen ohne ungeplante Stopps 😊

Es gibt deutsche undertitel



Gruß Jens Krogsgaard
Youtube: https://youtube.com/user/jenskrogsgaard
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Matthias Schäfer

#35
Liebe WDP'ler,

hier mein "Abschlußbericht":

der CMX Clean Machine wurde mit Märklin Radsätzen versehen.

Die Lok und der angehängte Turbosauger erhielten eine Klauenkupplung, der CMX Clean Machine hat keinen NEM-Schacht.

Der Reinigungsverband besteht aus zwei loks, dem Clean Machine und dem Turbosauger.

Gezogen und ggf. geschoben wird in Doppeltraktion, es hängen ja über 0,8 kg Masse dran, hinzu kommt der "Rollwiderstand" durch die Bürste des Staubsaugers und der feuchten Schienenreinigung. Diese Doppeltraktion ermöglicht auch ein problemloses Anfahren in einer kurvigen Aufwärtswendel K-Gleis 2241, Steigung ca. 3,0%.

Auch geschobene Zick-Zack-Fahrten im Weichenfeld vor den Bahnhofsgleisen sind problemlos (kein Wunder, wie soll bei dem Gewicht was aus den Schienen springen).

Das Photo ist leider etwas unscharf, es wurde einer Videosequenz entnommen.

Nochmals Dank für Euren zahlreichen input.

Das Wichtigste fast vergessen: Der Reinigungseffekt ist wirklich mit Isopropanol und 30 km/h sehr gut!
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

HammerP

Hallo Matthias,

Welche MÄ Radsätze hast du genommen? Ich habe MÄ C-Gleis am Start.

Wie ist das mit der Kupplung? Welche kann ich im MÄ-System verwenden?

Vielleicht kannst Du mir da ein paar Informationen geben.

Vielen Dank und Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Matthias Schäfer

Hallo Patrick,

ich fahre K-Gleis, das sollte hinsichtlich des Radsatzes keinen Unterschied machen.

Ich habe die Märklin Radsätze Artikel 7586 montiert, also die ganz normalen Radsätze, man tauscht nur den Radsatz, der Wechsel des Drehgestells ist nicht nötig/möglich.

Der Wagen hat eine Klauenkupplung, die nicht in einem NEM-Schacht steckt und man kann sie nicht wechseln, zumindest ich nicht.

Ich habe an der ziehenden Lok eine Klauenkupplung angebracht und auch am Turbosauger:

https://www.rd-hobby.de/Catalog/Detail/3380

Die Kupplung gibt es in verschiedenen Längen, ich habe die obere montiert, dabei gibt es im Zug- und Schiebebetrieb auch im Weichenfeld mit Zick-Zack-Fahrten kein Problem.

Ich schicke Dir noch eine PN
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

HerbertHoberg

Hallöchen,
da Matthias in Traktion fährt und aus dem Bild hervorgeht werden die Wagen gezogen.
Ich fahre mit einer Lok Vorne und einer Hinten. Da das nur ein kurzer Wagenverbund ist kann kein Unglück geschehen. Da die Lok hinten normal ein schauberes Gleis hat, gibt diese der Lok vorne einen kleinen Schubs, falls kein Kontakt vorhanden ist.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11