4 begriffiges LS eintragen?
 

4 begriffiges LS eintragen?

Begonnen von WolfmanHH, 20. Juni 2021, 12:12:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

WolfmanHH

Hallo,
ich wüßte gerne, wie ich mein Viessmann LS 4013 mit Digikeijs DR4018 in WDP eintrage?
Ich habe im Gleisbild eine Blockstelle mit 4 begriffigen LS eingerichtet.
Mit 2 Adressen oder mit 3 Adressen?

Das wird für mich aus dem Handbuch nicht so ganz klar.
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

Edwin Schefold

Hallo Heinz

Für 4 begriffige Signale reichen normal 2 Adressen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Ralf Schröder

#2
Hallo Heinz ,
wie Edwin schon schreibt , in der Regel 2 Adressen , aber hier kommt als Besonderheit hinzu das , die beiden Roten Led´s einzeln geschaltet werden müssen um alle Signalbilder darzustellen . Somit ergeben sich also 2,5 Adressen . Damit ist klar , 3 Adressen .

Das Thema gab es auch vor einiger Zeit noch hier .
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=83083.0

Noch nachträglich : Das muß auch am Dekoder so gesteckt und Programmiert werden .





Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

WolfmanHH

Zitat von: Ralf Schröder in 20. Juni 2021, 12:28:26
Hallo Heinz ,
wie Edwin schon schreibt , in der Regel 2 Adressen , aber hier kommt als Besonderheit hinzu das , die beiden Roten Led´s einzeln geschaltet werden müssen um alle Signalbilder darzustellen . Somit ergeben sich also 2,5 Adressen . Damit ist klar , 3 Adressen .

Das Thema gab es auch vor einiger Zeit noch hier .
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=83083.0

Noch nachträglich : Das muß auch am Dekoder so gesteckt und Programmiert werden .


Hallo.
Der Wilhelm braucht ja sogar 4 Adressen.
Wenn ich mir das komplizierte so ansehe, vergeht mir schon wieder jede Lust.
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

Ralf Schröder

#4
Hallo Heinz ,
Das von Wilhelm habe ich auch nicht verstanden . Schon die Bastelei mit den Dioden ist mir schleierhaft .

So schwer ist es doch garnicht .
Wenn ich BDA von dem Q Dekoder richtig verstehe , dann kannst Du ja jeden Ausgang einzeln bestimmen . Bei richtiger Belegung wird dann auch das Signalbild angezeigt .
Wenn Du Dir ein Blatt zum Zeichnen hinlegst und die LED´s darauf zeichnest , wie die Gleisbilder sind , dann siehst Du , wie es am Dekoder angeschlossen werden muß und das übernimmst Du dann später nach WDP .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

WolfmanHH

Hallo Ralf,
ich habe den DR4018 als Decoder.
Ob ich nun 2 Adressen eingebe oder 3 und egal was ich einstelle, es kommen 3 Signalbilder, aber das 4te nicht.
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

ottochen (Thomas)

Hallo die 2 Adressen reichen nur bei einen "Signaldecoder" bzw. ein Decoder der nicht nur die Ausgänge wechselt sondern auch Signalbilder per Adresse erreichbar macht... hier muss man dann halt wissen, ob man am falschen Ende spart!


Bei einen Schaltdecoder bräuchte man 4 Adressen!


1.Adresse: rot1 /grün
2.Adresse: gelb/
3.Adresse: weiß+weiß/
4.Adresse: rot2/



MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Peter Ploch

Zitat von: WolfmanHH in 20. Juni 2021, 13:42:38
...vergeht mir schon wieder jede Lust

Hallo Heinz,

in Deinem Alter solltest Du aber sehr gelassen sein :) :).
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Ralf Schröder

Hallo Heinz ,
Natürlich wäre ein Signaldekoder hier billiger und einfacher .
Ich kann Dir einen von LDT überlassen , nach Ab.-Umbau fliegt der noch hier rum . Schick mir per PN eine Postadresse und Du hast Ihn in einigen Tagen zu experimentieren .

Ich hatte Ihn schonmal im anderen Beitrag angeboten , doch anscheinend hatte der Kollege kein Bedarf


Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

WolfmanHH

Zitat von: Peter Ploch in 20. Juni 2021, 17:51:58
Zitat von: WolfmanHH in 20. Juni 2021, 13:42:38
...vergeht mir schon wieder jede Lust

Hallo Heinz,

in Deinem Alter solltest Du aber sehr gelassen sein :) :).

Hallo Peter,
der war gut ;D
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

Wilhelm Spr.

#10
Hallo Heinz,

ja du hast recht, das sieht nach Bastelei aus, ist aber eine funktionierende Möglichkeit die beiden Komponeten zu verwenden.
Die "Bastelei", die ich mit der Lüsterklemme gezeigt habe, benötigst du nur, wenn du das Signal nicht direkt an den Dekoder anschließen kannst, oder willst. Man kann natürlich auch löten ;)
Um die Dioden kommst du aber nicht herum. Das ist so von Digikejis vorgesehen.


....weil es Spaß macht :-)

Mit freundlichen Grüßen,
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0-C-Gleis / Tams Redbox Booster-R / Tams Booster B3 / Boll´s RMD+ / Digikeijs Weichendecoder / Boll´s Schiebebühnen-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Pro

WolfmanHH

#11
Zitat von: Wilhelm Spr. in 21. Juni 2021, 09:37:43
Hallo Heinz,

ja du hast recht, das sieht nach Bastelei aus, ist aber eine funktionierende Möglichkeit die beiden Komponeten zu verwenden.
Die "Bastelei", die ich mit der Lüsterklemme gezeigt habe, benötigst du nur, wenn du das Signal nicht direkt an den Dekoder anschließen kannst, oder willst. Man kann natürlich auch löten ;)
Um die Dioden kommst du aber nicht herum. Das ist so von Digikejis vorgesehen.

Hallo Wilhelm,

ich wollte dir schon eine PM senden.
Hast du eine Zeichnung wie ich das genau an den DR4018 anschließe?
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

Wilhelm Spr.

Hallo Heinz,

es ist halt leider wie mit allen Dingen, wenn man weiß wie es geht, ist es leicht.
Aber du hast natürlich recht, das ist nicht ganz optimal beschrieben. Ich habe auch einige Zeit gebraucht, die richtige Konfiguration heraus zu finden und ganz ehrlich, ohne meine Bilder, würde ich mir das selber nicht merken können ;D

Ich habe Dir hier noch einmal, das von mir "professionell" zusammen gekrickelte Anschlussschema, angehangen.
Eventuelle wird es dann etwas verständlicher.
....weil es Spaß macht :-)

Mit freundlichen Grüßen,
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0-C-Gleis / Tams Redbox Booster-R / Tams Booster B3 / Boll´s RMD+ / Digikeijs Weichendecoder / Boll´s Schiebebühnen-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Pro

WolfmanHH

Zitat von: Ralf Schröder in 20. Juni 2021, 18:29:12
Hallo Heinz ,
Natürlich wäre ein Signaldekoder hier billiger und einfacher .
Ich kann Dir einen von LDT überlassen , nach Ab.-Umbau fliegt der noch hier rum . Schick mir per PN eine Postadresse und Du hast Ihn in einigen Tagen zu experimentieren .

Ich hatte Ihn schonmal im anderen Beitrag angeboten , doch anscheinend hatte der Kollege kein Bedarf

Hallo Ralf,
Du hast eine PM.
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

WolfmanHH

Zitat von: Wilhelm Spr. in 21. Juni 2021, 11:32:13
Hallo Heinz,

es ist halt leider wie mit allen Dingen, wenn man weiß wie es geht, ist es leicht.
Aber du hast natürlich recht, das ist nicht ganz optimal beschrieben. Ich habe auch einige Zeit gebraucht, die richtige Konfiguration heraus zu finden und ganz ehrlich, ohne meine Bilder, würde ich mir das selber nicht merken können ;D

Ich habe Dir hier noch einmal, das von mir "professionell" zusammen gekrickelte Anschlussschema, angehangen.
Eventuelle wird es dann etwas verständlicher.

Hallo Wilhelm,

vielen Dank.
Was für Dioden brauche ich denn da?
Am liebsten mit Link zu Reichelt :))
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,