Servo anbringen
 

Servo anbringen

Begonnen von HerbertHoberg, 05. November 2021, 13:23:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HerbertHoberg

Hallo Zusammen,
ich möchte einmal darstellen, wie wir das im Club machen.
Der Federstahldraht 0,6 oder 0,8 cm Durchmesser wird umgebogen und zwar so, dass er in den Umsteller des Weichenhebels passt. Der Servo mit seiner Halterung angeschraubt. Dann wird erst der Federstahl von oben eingelassen und fest geschraubt.
Im letzten Beitrag war die Rede von dicken Fingern. Das kann ich nicht bestätigen.
Wenn der Servo nicht passen sollte, wird er versetzt. Dazu braucht man dann einen  passenden längeren Federstahldraht. Diesen dann mit einer kleinen Halterung oder Röhrchen für den Federstahldraht befestigen.
Damit dieser sich nicht zu stark biegt. Sonst gibt es Differenzen beim Schalten.
Den ca 1,0 meter Federstahldraht und die Halterung zum Festschrauben vom Federstahldraht, nicht im Servo vorhanden, gibt es bei den bekannten Firmen zu bestellen.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11

HerbertHoberg

#1
Hallo Zusammen,
noch zwei weitere Anlagen zum vorherigen Beitrag.
Jetzt viel Erfolg
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11

WolfmanHH

Ich habe es ähnlich.
Ein Bekannter hat mir Halterungen und Hörner gedruckt.
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

Thorsten W.

Zitat von: HerbertHoberg in 05. November 2021, 13:23:21Hallo Zusammen,
ich möchte einmal darstellen, wie wir das im Club machen.
Der Federstahldraht 0,6 oder 0,8 cm Durchmesser wird umgebogen und zwar so, dass er in den Umsteller des Weichenhebels passt. Der Servo mit seiner Halterung angeschraubt. Dann wird erst der Federstahl von oben eingelassen und fest geschraubt.
Im letzten Beitrag war die Rede von dicken Fingern. Das kann ich nicht bestätigen.
Wenn der Servo nicht passen sollte, wird er versetzt. Dazu braucht man dann einen  passenden längeren Federstahldraht. Diesen dann mit einer kleinen Halterung oder Röhrchen für den Federstahldraht befestigen.
Damit dieser sich nicht zu stark biegt. Sonst gibt es Differenzen beim Schalten.
Den ca 1,0 meter Federstahldraht und die Halterung zum Festschrauben vom Federstahldraht, nicht im Servo vorhanden, gibt es bei den bekannten Firmen zu bestellen.

Guten Abend Zusammen,

mich würde mal interessieren ob Ihr das im Verein noch immer genauso anschließt? Wir sind gerade auf der suche nach einer schönen Lösung um unsere Weichen alle auf Servo umzubauen. Hier die Bilder sehen recht simple aus.

Ist dies auch bei weichen mit Beweglichem Herzstück so, dass diese noch funktionieren? Habe gerade keine K Weiche zur Hand um es zu testen.

Vielen Dank
Thorsten
Liebe Grüße aus Nordhorn
Thorsten

Manchmal liegt das Ziel nicht dort, wo wir es erwarten – doch es gibt immer einen Weg, es zu erreichen.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium Edition

carlosenior

Hallo Herbert,

danke für den Beitrag und die Bilder.

Kurze Frage dazu.
Woher bezieht Ihr die drehbaren Klemmhalterungen des Drahtes am Servohorn?

Danach suche ich schon lange.
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Flitt (Stefan)

Hallo Carlo,

z.B. da:
Höllein Modellbau

oder halt bei den gängigen Aktionshäusern oder beim Chinamann um die Ecke.
Gruß Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.2c PE, 2018, 2025 Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7010, YaMoRC YD7001, Intellibox II, Z21, Dcc, YaMoRC YD8088, YD8044, YD 8116, Digikeijs Railcom Rückmeldedecoder DR5088RC, ESU Servodecoder, Digikeijs Schaltdecoder DR4018, Digikeijs Rückmeldedecoder DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, AMD FX4300, Quad-Core, 8GB Ram

Thorsten W.

Guten Morgen,

haben folgende interessante Möglichkeit gefunden.

https://magicaminiatura.com/de/collections/printplaten-voor-zelfbouw/products/k-rail-wisselmotor-servo-adapter-4x

Werden daher dies nun erstmal testen.
Liebe Grüße aus Nordhorn
Thorsten

Manchmal liegt das Ziel nicht dort, wo wir es erwarten – doch es gibt immer einen Weg, es zu erreichen.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium Edition

carlosenior

Hallo Stefan,

herzlichen Dank. Die Seite lässt sich derzeit wohl nicht öffnen.

Unter welchem Stichwort bitte sucht man denn für die Klemmen? Ich finde da einfach nicht das Richtige.

Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Michael Möller

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Flitt (Stefan)

Hallo Carlo,

Servogestänge Beschläge

Sollte bei Google einige Ergebnisse liefern.
Gruß Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.2c PE, 2018, 2025 Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7010, YaMoRC YD7001, Intellibox II, Z21, Dcc, YaMoRC YD8088, YD8044, YD 8116, Digikeijs Railcom Rückmeldedecoder DR5088RC, ESU Servodecoder, Digikeijs Schaltdecoder DR4018, Digikeijs Rückmeldedecoder DR4088LN
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, AMD FX4300, Quad-Core, 8GB Ram

carlosenior

Hallo Jungs,

genial Dankeschööööön.

Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Ralf Schröder

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10