Märklin BR 412 39714
 

Märklin BR 412 39714

Begonnen von starwind, 16. November 2021, 21:53:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo MoBa Kollegen!

Hat jemand von euch schon den neuen ICE4 von Märklin zum Laufen bekommen?
Meiner zeigt an, dass er eine DCC128 von 412 akzeptiert hat, aber keinerlei Funktion.
Weder fahren noch Licht.

Zum Programmieren habe ich den Motorwagen mit den beiden Endköpfen auf das Programmiergleis gestellt und solange ich DCC Programmiere sieht Alles Gut aus, nur auf der Anlage will er nicht.

Neue Lok ist angelegt; Datenbankvergleich ob doppelt vergebene Adresse negativ

M3 Programmierung mit der Tams MC scheitert gänzlich.

Anscheinend findet sich da etwas neues drin und nicht nur ein mSD3.

Tipps gerne willkommen.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Torsten Junge

#1
Moin Winfried,
wenn M3 in der TAMS aktiv ist reagiert der Decoder nicht mehr auf DCC. Soll der Decoder auf DCC reagieren musst du an einer nicht mfx fähigen Zentrale das mfx Protokoll deaktivieren.

Soll er auf M3 Programmiert werden (auslesen) hilft es den Decoder aus der Lok zu nehemen und nur an eine Schnittstellenplatine Braun/Rot anschließen. ;)
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

starwind

Zitat von: Torsten Junge in 16. November 2021, 22:12:05
Moin Winfried,
wenn M3 in der TAMS aktiv ist reagiert der Decoder nicht mehr auf DCC. Soll der Decoder auf DCC reagieren musst du an einer nicht mfx fähigen Zentrale das mfx Protokoll deaktivieren.

Soll er auf M3 Programmiert werden (auslesen) hilft es den Decoder aus der Lok zu nehemen und nur an eine Schnittstellenplatine Braun/Rot anschließen. ;)
Hallo Torsten,

danke für die Tipps, aber meine anderen Loks haben damit kein Problem!?

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Thomas Hirsch

Hallo Winfried,

wenn du einen MFX Fähigen Decoder unter DCC betreiben willst, dann darf definitiv kein MFX(m3) Signal am Gleis liegen, sonst reagiert er nur auf MFX und auf nichts anderes!
Alternativ kannst du jedoch in dem Decoder das mfx-format deaktivieren ( bei Märklin MSD unter CV50)!

Wenn es mit der m3 Anmeldung an der Tams nicht klappt, kann das an irgendwelchen elektronischen Schaltungen auf der Hauptplatine des Zuges liegen, die ein sauberes auslesen mit der Tams stören!

Hier hilft nur den Decoder aus der Lok zu nehmen und z.B. über den Decoder Prüfstand  einzulesen, oder in einer anderen Lok die diese Störungen nicht verursacht!

Manchmal hilft aber auch die Tams Software auf den neuesten Stand zu bringen!

Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Ralf Schröder

#4
Hallo Winfried ,
Du kannst den ICE mit dem LokPro programmieren , allerdings im DCC Format . Neuerdings kann der LoPro auch die CV´s einzeln auslesen .
Solltest Du das MFX Format abschalten und nur DCC belassen , trage keine 0 in die CV 50 ein , der Dekoder könnte dann u.U. garnicht mehr laufen und muß eingeschickt werden , es sei denn man hat den Mä Programmer . Trage 12 ein , so bleibt MFX eingeschaltet und mit dem LoPro kannst Du dann jederzeit unter DCC programmieren . Mit 4 ist nur DCC aktiv .
Übrigens lassen sich MLD und MSD Dekoder auch mit anderen CV´s unter DCC programmieren :
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/service/technische_informationen/Umruestdecoder_mLD-mSD_CV-Liste_DCC.pdf Ich habe es aber auch noch nicht getestet .






Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

starwind

Danke Kollegen für die guten Tipps!

Aber bis dato bin ich keinen Schritt weiter gekommen:
Auf Seite 32 BR412 Nutzer Handbuches steht: Hinweis das aktuell genutzte Protokoll ist nicht deaktivierbar!

D.H. BR412 kam mit mfx vom Werk. Jeglicher Versuch mit Tams MC scheitert eine m3 Adresse einzutragen.
Versuch den ecoder auszulesen scheitert mit der Fehlermeldung:
Märklin Tool: dies ist kein Nachrüstdecoder -> daher nicht veränderbar
Lt. Tams MC wird die Gewünschte Config CV 50 = 12 oder 4 gesetzt, aber aufgrund des Hinweises s.O. nicht ausgeführt.

List man die Werte für DCC CV50; Basis Adresse oder Lang Adresse aus stimmen die, aber da am Gleis mfx Signal anliegt und das werksseitige mfx nicht abgeschaltet werden kann, reagiert der Zug nicht auf der Anlage!

Falls jemand noch eine Idee hat - > Gerne!

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Ralf Schröder

Hallo Winfried ,
nochmal zum mitschreiben : Die Programmierung soll über den Lok Programmer erfolgen , der kann nur DCC und somit wird das MFX ausgehebelt . Selbst wenn Du in der CV 50 MFX und DCC aktivierst , der Lokprogrammer liest nur das DCC Format .
Alle CV´s können einzeln ausgelesen werden und einzeln programmiert werden . Das hat nicht nur bei mir geklappt , sondern auch bei anderen . Der LoPro muß aber ein komplett abgetrenntes , von der Anlage , Gleis haben .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Thomas Hirsch

Hallo Winfried,

schon mal auf die Idee gekommen in der Tams das m3 zeitweilig abzuschalten um den Decoder umzuprogrammieren!

Außerdem  musst du die umzuprogrammierende Lok natürlich auch als DCC in der Tams eintragen!

und wie bereit mehrfach erwähnt klappt die M3 Anmeldung durchaus wenn man den Decoder aus der Lok nimmt und allein an die Tams hängt!

Wenn du jedoch keine der Dir gegebenen Tipps umsetzt wirst du auch nicht weiterkommen!

Das mfx Thema wurde übrigens in diesem Forum bereits unzählige Male behandelt!

Und nur weil der Decoder nicht mit dem Programmerstick behandelt werden kann heisst das nicht das er nicht trotsdem mit Märklin Komponenten verändert werden kann, das geht dann mit CS2 oder CS3 bzw MS2 wunderbar!

Was jedoch generell nicht geht ist unter MFX das MFX im Decoder abzuschalten! das muss dann unter DCC oder MM in der CV 50 geschehen!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

starwind

Zitat von: Thomas Hirsch in 19. November 2021, 00:07:46
Hallo Winfried,

schon mal auf die Idee gekommen in der Tams das m3 zeitweilig abzuschalten um den Decoder umzuprogrammieren!

Außerdem  musst du die umzuprogrammierende Lok natürlich auch als DCC in der Tams eintragen!

und wie bereit mehrfach erwähnt klappt die M3 Anmeldung durchaus wenn man den Decoder aus der Lok nimmt und allein an die Tams hängt!

Wenn du jedoch keine der Dir gegebenen Tipps umsetzt wirst du auch nicht weiterkommen!

Das mfx Thema wurde übrigens in diesem Forum bereits unzählige Male behandelt!

Und nur weil der Decoder nicht mit dem Programmerstick behandelt werden kann heisst das nicht das er nicht trotzdem mit Märklin Komponenten verändert werden kann, das geht dann mit CS2 oder CS3 bzw MS2 wunderbar!

Was jedoch generell nicht geht ist unter MFX das MFX im Decoder abzuschalten! das muss dann unter DCC oder MM in der CV 50 geschehen!

Also Thomas mit der Kritik ich würde Tipps nicht annehmen tue ich mich etwas schwer!

Zu den Bemerkungen:

1. m3 temporär abschalten getan - keine Änderung
2. Firmware Tams V2.2.3 sollte auf dem neuesten Stand sein
3. der Decoder allein in einer andere Lok wird als Spieleweltdecoder angezeigt - was immer das bedeutet!?
4. Dass ich die Lok in der TAMS Datenbank auch als DCC anmelden muss ist mir wirklich bekannt. So dumm bin ich nun wieder auch nicht!

Ich werde morgen jemanden aufsuchen der eine CS3 hat. Der hat mir zumindest Hilfe zugesagt.
Mal seh'n was dann passiert.

Gute Nacht,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Ralf Schröder

#9
Hallo Thomas ,
er scheint etwas beratungsresistent zu sein

@ Winfried
Mir scheint das Du immer nur den letzten Beitrag liest , deswegen klinke ich mich ab hier aus .

Viel Glück bei Deiner Programmiererei

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10