Zugkraft BR 96 017 verbessern
 

Zugkraft BR 96 017 verbessern

Begonnen von Benja, 22. Dezember 2021, 12:47:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benja

Hi

wie kann ich die Zugkraft der BR 96 017 (Märklin 3796) verbessern ?
Das hintere Drehgestell scheint nicht fest auf die Schiene zu kommen .

Danke
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

Willi Emmers

#1
Hallo B,

dazu fällt mir nur ein, dass Du vielleicht mal die Spur der hinteren Achsen mit einer Schieblehre
oder einer Mikrometerschraube messen solltest.
Die hinteren Achsen sollten zumindest den gleichen Abstand voneinander haben, wie die vorderen Achsen,
so die denn problemlos auf der Schiene laufen.

Vielleicht hilft Dir ja auch ein YT-Video zur Wartung der Mä 3796 https://www.youtube.com/watch?v=EM5m3JAZdC4

An dieser Stelle wünsche ich allen WDP-Usern ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und vor allen Dingen viel Gesundheit. Passt auf euch auf.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Benja

Achsabstand und Spurweite betragen auf allen Achsen 16 mm.

Das Video sagt leider nichts zur Verbesserung der Zugkraft.
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

Marc Schach

Normale weise Radabstand 14,0 (+0,0/-0,1)mm
Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Benja

beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

Thomas Hirsch

#5
genau, und das Innenmass ist das relevante!

sind denn auch noch alle Haftreifen drauf???
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Beschwa

Hat die 96 schonmal besser gezogen?
Meine zieht was Sie soll.
Vielleicht ein Rad lose, verdreht.
Haftreifen i.O.
.....
Grüßle
Bernd
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Anlage C-Gleis CS 2 Rückmelder s88, Weichendekoder alles Märklin. Fahrzeugdekoder ESU Märklin DCC, mfx und Motorola
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 prof. 64bit AMD A4-6300 Radeom Graphics 3,7 GHz 8GB RAM ohne Internetanschluß!

Ralf Schröder

Hallo Benja ,
vielleicht mal noch ein Akkupack rein , dann ist die Lok schwerer . Oder , zumindest beim Slot Car Racing bringt es was , etwa Sekundenkleber auf die Haltreifen .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Matthias Schäfer

Hallo Benja,

ich benutze zum Beschweren Walzbleireste von meinem Dachdecker. Die kann man mit einer kräftigen Schere schneiden, nach Belieben einer vorgegebenen Form anpassen und das läßt sich kleben.

So habe ich die BR 24 von Märklin mit einer Lage Walzblei unter dem Lokführerstand beschwert, hat bei der Lok was gebracht.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Benja

#9
Danke für Euere Tipps.

Schwer genug ist die Lok eigentlich. Sie hat wohl nicht genügend Druck auf der Achse mit den Haftreifen .
Neue Haftreifen haben leider auch nichts gebracht .
Neuere Konstruktionen haben wohl , zwei Achsen mit Haftreifen am hinteren Drehgestell .
Ich überlege ob ich die eigentlich überflüssige Achse mit Haftreifen vom vorderen Drehgestell nach hinten verlege.
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

Thomas Hirsch

Hallo Benja,

so ganz überflüssig sind die Haftreifen am vorderen Gestell nicht.

die sorgen dafür das sich die Räder dieses Drehgestells auch wirklich korrekt mit drehen.

Sonst sieht das so aus wie bei älteren Loks mit Tenderantrieb , wo dann eine Dampflok mit stehenden Treibrädern über die Anlage rast!

Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Benja

Operation gelungen .
Die die Zugkraft nach dem Verlegen der Achse mit den Haftreifen deutlich verbessert .
Auch die vorderen Achsen drehen sich ohne Haftreifen ordentlich mit.
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10