Lokdecoder Einstellung - CS3
 

Lokdecoder Einstellung - CS3

Begonnen von HammerP, 22. Dezember 2021, 18:50:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HammerP

Hallo zusammen,

habe eine Frage zu den Decodereinstellungen der Lok, die Einstellungen der Lok in der CS3 und in WDP.

Müssen Parameter, wie Beschleunigung, Abbremsen, Langsamfahrstufe, Höchstfahrstufe,... in allen drei Systemen (Decoder in der Lok, CS3 und WDP) gleich angegeben werden, um das exakte anhalten am iFAZ zu gewährleisten?

Wie sieht das bei Euch aus ?

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Helmut Kreis

Hallo Patrick,

die Einstellungen sind NUR im Decoder vorzunehmen.
CV2 ist die Anfahrspannung und sollte so gewählt sein, dass die Lok in der Fahrstufe 1 rund läuft.
CV3 und CV4 sind für die Verzögerungen und sollten einen minimalen Wert (Nicht 0 aber nicht sehr viel größer) haben.
CV5 ergibt die Maximalgeschwindigkeit. Hier musst Du selbst entscheiden, wie schnell Deine Lok fahren darf. Ob Du dich an das Vorbild hältst und die tatsächliche Geschwindigkeit wählst, oder ob Du eine Deiner Anlage angepasste Geschwindigkeit vorgibst. Je nach Decoder gibt es dann auch noch die CV6, mit der die mittlere Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Die sollte dann so gewählt werden, dass sie etwa der halben Maximalgeschwindigkeit entspricht.
Eine höhere gewünschte Verzögerung kann dann in WDP (Lokdatenbank) nach Belieben zu jeder Zeit eingestellt werden.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

HammerP

Hallo zusammen,

nachdem ich alle MFX Loks eingemessen habe, möchte ich auch gerne die Loks OHNE MFX-Decoder einstellen und einmessen.

Ich habe auf dem Programmiergleis eine Lok (ohne mfx) stehen. Wie kann ich die CVs ändern? Über WDP (Lok-Decoder-Programmierung) geht das wohl nicht. Zumindest kann ich den Decoder nicht auslesen.

Hat hier jemand Erfahrung mit der CS3, wie ich die CVs einstellen kann?

Über eine Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

HammerP

So sieht es bei mir aus.

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Helmut Kreis

Hallo Patrick,

über WDP kannst Du die CVs einstellen.
Dazu sollte aber zuerst die entsprechende Vorlage des Decoders geladen werden!
Dann können bestimmte CVs, CV-Gruppen oder der ganze Decoder eingelesen werden. Beachte: Lesen des Decoders geht nur auf dem Programmiergleis oder auf RailCom-Abschnitten bei entsprechenden Einstellungen im Decoder und Zentrale!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

RainerB

ZitatSo sieht es bei mir aus.
Hallo Patrick,
einen Motorola-Decoder  kannst Du nicht auslesen, weil das Protokoll es nicht zulässt.
MfG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

HammerP

AHA !

Wie kann ich dann vernünftig die Lok einmessen, wenn ich nichts ändern kann?

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Ralf Krapp

Hallo Patrick,
Motorola-Decoder lassen sich nicht auslesen, wie Rainer schon geschrieben hat. Die CV'en
verändern geht schon, halt eine Arbeit mit viel  hin und her probieren. CV verändern auf dem Programmiergleis, Probe fahren auf der Anlage und überprüfen, ob die Veränderung den gewünschten Erfolg gebracht hat. Und so immer hin und her.
Alte Märklin-Decoder mit Mäuseklavier lassen sich nur mit der Adresse verändern, sonst geht da garnichts.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Reinhold Hiersch

#8
Hallo Patrick
Einmessen kannst du die Lok aber halt nicht komfortabel die CVs ändern.
Nutze einfach die in der Datenbank vorhandenen Parameter zur Änderung.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Frank H.

Hallo Patrick,

Rainer schrieb ja nur das man MM Decoder nicht auslesen kann. Programmieren kannst Du sie aber. Bei Deiner Lok müsste es sich um den Märklin Art 36847 handeln . Diese hat einen sehr einfachen fx Decoder mit nur 14 Fahrstufen (PIC) und lässt sich nur sehr eingeschränkt Programmieren (WDP Vorlage: "Maerklin\Motorola\Serienloks unter MM" verwenden). Es geht aber laut BDA nur die Adresse (CV 1), Anfahr- und Bremsverzögerung (gemeinsam in CV 3), und die Höchstgeschwindigkeit (CV 5). Die Einstellungen kannst Du auch über die CS3 vornehmen. Dabei die Anfahr- und Bremsverzögerung (gemeinsam in CV 3) auf den kleinsten Wert (1) einstellen und die Höchstgeschwindigkeit (CV 5) auf einen Wert der Dir gefällt bzw. den Du auf Deiner Anlage fahren möchtest (das Original: Siemens ER20, hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h). Hierzu musst Du dich wahrscheinlich an den richtigen Wert "herantasten" und über die Messstrecke prüfen.

Ich wünsche viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Frank
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Tams MC (M3/MM/DCC), S88 (kabasoft), Booster B5/B3 (Boll), Dec. div.(Mobatron, kabasoft), IB I V2.001 (mit Resets!) am Testkreis, DC-Car
  • Rechnerkonfiguration:
    i5-7200U, 8GB, Win 10 Home

RainerB

Hallo Patrick,
in Deiner Hobby-Lok ist nur ein einfacher Märklin-Motorola-Decoder drin.
Lt. Anleitung hat der nur ein paar Register, die verändert werden können.
Da kommt nicht viel bei rum. Bedenke bitte, Du schreibst die Werte blind in den Decoder,
ich würde bei etwaiger Unsicherheit hier nichts verändern.
Ich habe meine baugleichen Trix-Loks auf Schönwitzplatine mit ESU Decoder umgebaut,
da geht wesentlich mehr, auch von den Lichtmöglichkeiten her.
M.M.n. kannst Du die Lok schon über WDP einmessen und Du kannst die Messkurve im WDP verändern.
Die Lok wird ja dann vom PC aus gesteuert. Es gibt hier Forum-Kollegen, die das machen
und Dir auch eine Antwort dazu geben können. Ich habe keine Loks mit M-Decoder.
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/36848
Viel Erfolg
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

Ralf Schröder

Hallo Patrick ,
es gibt eine Umbauplatine für diese Lok , ich habe mir diese mal fertigen lassen von Hubert Becker .
Bei Interesse melde Dich bei mir .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Thomas Hirsch

Hallo zusammen,

die passende Umbau Platine für die Mittelmotor Loks gibt es auch direkt von Märklin!

In den MSD3 Umbausätzen  60978 und 60979 wird diese direkt mitgeliefert!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

HammerP

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich habe die Lok aufgeschraubt und ein Bild beigefügt.

Für mich sieht es auf den ersten Blick nicht so danach aus, als ob man hier einen MSD3 Umbausätzen  60978 oder 60979 einbauen könnte...

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Thomas Hirsch

Hallo Patrick,

doch ; genau dafür sind diese Umbausätze!

die Zentrale Platine (Decoder) wird hier komplett ausgebaut ( Motor ablöten) und die im Umbausatz gelieferte Schnittstellenplatine wird an deren Stelle eingebaut!

Hier kann man dann den Decoder aufstecken und die Folienleiter für die Stirnbeleuchtung wieder einstecken!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.