WDP 2021 Hilfe ich komme mit meiner Drehscheibe und WDP 2021 nicht zurecht! - Seite 3
 

WDP 2021 Hilfe ich komme mit meiner Drehscheibe und WDP 2021 nicht zurecht!

Begonnen von Tschutschubahn, 01. Januar 2022, 14:52:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tschutschubahn

Hallo Markus,
vielen Dank für deine Antwort. Die Überwachung via intelligente Drehscheibe waren bei mir schon angewählt. Nun habe ich noch auf "letztem Stellbefehl" umgestellt und den Kontakt 173 auch in "optionale Statusmeldung" eingetragen und als Wartezeit 2000 ms eingetragen. Dann muss ich wohl die Fahrstraßen noch einmal neu anlegen weil so fährt die Lok nach den 2 Sek. los.

Das werde ich dann als nächstes testen und dann berichten. Das schaffe ich nur nicht jetzt gleich.

Gruß Michael
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Markus Herzog

Hallo Michael,

die einzige Frage die sich mir noch stellt ist unmittelbar nach dem Stellbefehl durch die FS auch der Positions erreicht RMK des Dekoders auch ausgeht.
Würde jetzt es so passieren, dass wenn die FS gestellt wird und der Befehl an den Dekoder rausgeht es einigen 100msec dauert bis die Bühne startet und erst dann würde der RMK ausgehen, dann wäre das ja kontraproduktiv, dann müsste man nochmal weiter überlegen....habe dazu auch was im Kopf, aber muss jetzt auch mal was anderes als Dauer-Foren-Support machen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Tschutschubahn

Hallo Markus, wenn ich mir den RMK Monitor ansehe, dann ist der Kontakt 173 durchgestrichen und rot ausgeleuchtet. Wenn nun ein Stellbefehl der Drehscheibe ausgelöst wird dauert es ein wenig bis die rote Anzeige erlischt. Die Bühne bewegt sich hier schon. Die Anzeige erlischt auch nicht schlagartig sondern sozusagen ausblendend. Sobald die Bühne steht ist der Kontakt schlagartig auf rot für Besetzt. Daran kann ich aber leider nichts ändern. Lt. Littfinski Anleitung habe ich in der Strippe zum TT-DEC eine Diode 1N 4148 eingesetzt. Bei dem Kontakt des Massegleises nicht.

Muss ich die Fahrstraßen doch nicht noch einmal neu anlegen?

Gruß Michael
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Markus Herzog

Hallo Michael,

nein du musst die FS nicht neu anlegen erstmal.

Das Problem ist wirklich erstmal, dass WDP ja sofort nach dem Stellen anfängt zu prüfen ob die Bühne ihre Position erreicht hat, wenn jetzt aber die Bühne nach dem Stellbefehl eine Zeit braucht ehe überhaupt die Meldung beim PC ankommt, dass sie aktuell die Position (noch) nicht erreicht hat, aber vorher direkt nach dem Stellen quasi noch die alte Meldung da ist, dass die Postion erreicht ist, ist das nicht hilfreich.
Ich werde künftig noch eine optionale Zeit einbauen wo man festlegen kann, dass nach dem Ansteuern der iDS für x msec komme was wolle noch gar nicht mit der weiteren Prüfung begonnen wird.

Das können wir aber einfach erstmal nachstellen:
Bau mal ins Gleisbild einen virtuellen Schalter ein. Siehe Bild 1.
Da gehst du ins Hauptprogramm in den RM-Monitor zu einem freien RM. Habe einfach mal die 3001 genommen. Dort drauf rechte Maustaste "Eigenschaften Rückmeldekontakt" und weist den dem Schalter gemäß Bild 2 zu, so dass dieser besetzt ist wenn der Schalter auf rot steht.
Dann legst du einen STW an der den Schalter wenn er auf rot steht seit mindestens 3 Sekunden und der RMK 173 (dein Bühne in Position RM) besetzt ist ihn wieder auf grün zurückschaltet. Siehe Bild 3.
Diesen 3001er trägst du nun bei der iDS noch bei "In Bewegung" ein. Siehe Bild 4.

Nun in den Fahrstraßen zur/weg von der Drehscheibe noch in die Aufzeichnung diesen Schalter mit Stellung rot je aufnehmen.

Damit passiert nun folgendes:
sofort nach dem Start der FS geht der Schalter auf rot und der RM 3001 an. Damit ist erstmal für die iDS-Logik die Bühne in Bewegung.
Wenn man dann mal 3 Sekunden weiter ist, ist sicher auch mal der RM 173 vom Dekoder ausgegangen und setzt dann wenn er wirklich die Position erreicht hat diese simulierten "In Bewegung RM 3001" auch wieder zurück und so sollte es gehen.

Gibt sicher noch andere Lösungen (und auf Dauer baue ich da wie gesagt noch ne Zusatzzeit ein), aber die sollte erstmal gehen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Tschutschubahn

Hallo Markus,
vielen Dank für deine schnelle Hilfestellung. Das werde ich heute Abend oder morgen ausprobieren. Das wird bestimmt funktionieren. Ich gebe dann bescheid. Was war in der alten 2018 er Version denn so anders? Da hatte es doch einwandfrei funktioniert. Da meine alte Anlage aber zerstört ist, konnte ich die Drehscheibe erst wieder nach dem Neubau testen. Da habe ich mit der Einrichtung erst gewartet bis die neue Version fertig war. Kann also auch nicht sagen, ob es bei meiner neuen Anlage mit der 2018 er funktioniert hätte.
Gruß
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Tschutschubahn

Hallo liebe Leute,
sorry, dass ich eure kostbare Zeit raube aber irgendwie bin ich zu blöd für das Programm. Ich habe die Tipps von Markus soweit umsetzten können nur bei den Fahrstraßen stehe ich wieder auf dem Schlauch. Ich habe erst mal die alten Fahrstraßen gelöscht und versucht mit der halbautomatischen Aufzeichnung eine neue Fahrstraße auf das Bühnengleis zu erstellen. Darin habe ich den Fahrweg, das Start- und Zielsignal, den Bühnenanschluss sowie den virtuellen Schalter angeklickt und abgespeichert. In der Anzeige zu meiner Fahrstraße ist der Schalter nicht erkennbar. Wenn ich die Fahrstraße nun ausführe, dreht die Bühne in die richtige Stellung aber die Lok fährt nicht mehr los. Wie bekomme ich denn jetzt die Schaltung in meine Fahrstraße????????
Gruß
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Tschutschubahn

Hallo noch einmal,
habe den Fehler nach 1,5 Std. gefunden. Ich habe den Stellwerkswärter in einem Ordner erstellt. Den eigentlichen Stellwerkswärter habe ich auch aktiviert, nur übersehen, dass auch der Ordner aktiviert werden muss. Manchmal sitzt man vor dem Bildschirm und sieht gar nichts! Wieder einmal mein Fehler. Aber jetzt funktioniert es so wie gewünscht und ich muss nur noch die restlichen Fahrstraßen aufzeichnen.

Vielen Dank für Eure Geduld und Hilfestellungen
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Tschutschubahn

Guten Abend,

ES IST VOLLBRACHT! DIE DREHSCHEIBE FUNKTIONIERT!

Bei Interesse mein Projekt noch mal im Anhang.

Danke!
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Tschutschubahn

Hallo liebe WDP ler,
es gibt doch noch eine Frage. Ich habe ja berichtet, dass die Drehscheibe nun funktioniert. Das ist auch richtig. Heute habe ich mal nicht gebastelt sondern habe ein wenig die Züge fahren lassen. Ich habe ja gestern die Fahrstraße auf und von dem Bühnengleis per Halbautomatischen Aufzeichnung erstellt.

Nun fällt mir heute auf, dass wenn die Fahrstraße ID 3 gestellt wird, plötzlich auch die Fahrstraße ID 129 mit ausgeleuchtet (gestellt) wird, das Bühnengleis zum richtigen Anschluß fährt und mit abgearbeiteter ID 3 Fahrstaße auch mit erlischt. Ist das so gewollt, dass das Bühnengleis wieder an den Anschluß 1 fährt? Oder wie kommt das zustande? In den Fahrstraße fällt mir nichts ungewöhnliches auf.

Einen schönen Abend
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Markus Herzog

Hallo Michael,

schau dir mal das Bild im Anhang an. Da wird nicht die 129 gleichzeitig mitaufgerufen. In der FS ID3 ist auch der Fahrweg aus der 129 ebenfalls mit aufgezeichnet. Ich nehme mal an da ist beim Aufzeichnen/Überarbeiten ein Missgeschick passiert. FS ID 3 also mal bitte überarbeiten.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Tschutschubahn

Hallo Markus,
Danke für den Hinweis, wie dass passiert ist kann ich nicht nachvollziehen.
Ein schönes Wochenende
Michael
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Tschutschubahn

Hallo Markus, ich benötige noch einen Rat von Dir. Ich habe nun ausgiebig die Funktion der Drehscheibe getestet. Läuft auch alles ganz gut bis auf die Fahrstraße ID 168 vom Bühnengleis ins BBW. Die Schaltung läuft dabei ganz normal ab wie bei allen anderen Fahrstraßen auch. Die Orange Kontrolle für "Bühne in Bewegung" leuchtet in der IDS und die grüne LED auch erst wenn das Ziel erreicht ist und die Bühne steht. Nur interessiert es WDP nicht die Lokomotive fährt trotzdem los, bevor die Bühne steht. Ich habe daraufhin die Fahrstraße mehrmals neu aufgezeichnet jedoch ohne Änderung. Das einzige was an dieser Fahrstraße anders ist, ist dass sich hier eine Weiche mit Servoantrieb befindet und dort eine Zeit von 6 sek. bis Stellung erreicht eingetragen ist. Diese 6 sek. kommen ungefähr hin, bis die Lok losfährt.

Noch einen schönen Restsonntag
Michael
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Sven Spiegelhauer

Hallo Michael,

Deine FS von und zur Bühne sind mit Fahrtrichtungsinfos auf der Bühne aufgezeichnet. Das soll nicht sein. Entferne diese bitte mit Kamerasymbol und rechte Maustaste auf das iFAZ der Bühne.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Tschutschubahn

Hallo Sven, Danke für deinen Hinweis. Habe ich soeben erledigt. Das ändert aber nichts an der einen Fahrstraße. Ich habe da inzwischen die Zeit in der Magnetartikelerfassung für diese Weiche auf 15 Sek. gestellt. Dann funktioniert es. Dauert dann zwar ein wenig länger, aber das ist im BBW ja nicht so dramatisch. Liegt also doch wie vermutet an der Weiche. Da kann WDP wohl nicht unterscheiden, welche Zeit es nehmen soll.
Gruß Michael
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Tschutschubahn

Hallo Liebe Moba Fans, hallo Markus,
ich möchte mich nochmals für die vielen Beiträge bei Euch bedanken. Heute war wieder ein ausgiebiger Moba Tag. Auch an der fortgeschrittenen Uhrzeit zu sehen.

Meine Drehscheibe funktioniert inzwischen fast perfekt. Ich habe zwischenzeitlich das neue Update installiert und heute meine Drehscheibe mit der neuen Zeit Vorgabe (Abrufen des RMK) umgestellt. Die von Markus weiter oben beschriebene Notlösung ist erst einmal wieder raus.

Allerdings fallen mir noch folgende Punkte auf:

1: ich habe meine Weichen mit Servoantrieben ausgestattet. Eine Weiche davon befindet sich im Zufahrtsgleis zur Drehscheibe. Ferner habe ich in der Magnetartikel Erfassung eine Zeit von 6 Sek. bis zum erreichen der Endstellung eingegeben. Meine ESU Decoder habe ich auch auf die Maximale Stellzeit eingestellt. So sehen die Schaltvorgänge richtig gut aus und gut 3 Sek. braucht die Weiche auch. Mit ein wenig Sicherheit komme ich auf die 6 Sek. WDP hat aber irgendwie Schwierigkeiten zwischen Zeiteinstellungen in den verschiedenen Programmteilen zu entscheiden, welche Zeit nun genutzt werden soll. Denn wenn ich nun die Fahrstraße vom Bühnengleis über die Weiche in das BBW stelle, startet alles ganz normal aber die Lok fährt nicht nach beenden des Drehvorganges der Bühne sondern nach den eingestellten 6 Sek der Weiche los. Das hatte ich weiter oben schon einmal angemerkt, dass ist aber auch mit dem Update so geblieben. Nun habe ich die Zeit der Weichenüberwachung erhöht um die max. Zeit, die die Drehscheibe benötigen könnte um das Ziel zu erreichen. Da dauert es dann natürlich extrem lange, wenn die Bühne nur einen Anschluss fahren muss.

2: auch in meinem Lokschuppen habe ich für die Tore Servos verbaut. Ich habe dort in die Fahrstraßen in den Schuppen als Folgeschaltung eingestellt, dass die Tore nach erreichen des Zielkontaktes und (geht nur als oder) wenn der Kontakt vor dem Tor frei und mindestens 3 Sek. vergangen sind die Tore wieder schließen. Das sieht ein wenig schöner aus als wenn die Tore sofort nach dem Einfahren wieder zu gehen. Das hat mit der Notlösung von Markus auch gut funktioniert. Wenn ich jetzt RMK # seit mind. 3 Sek. frei eintrage, bleiben die Tore nach dem Einfahren der Lok offen.

Mache ich da wieder einmal einen Denkfehler?

3: ich nutze ab und an die neue Version " wähle Start und wähle Ziel, an bestehende Fahrt anhängen"  der Fahrstraßen. Diese Funktion ist auch im Bereich der Drehscheibe möglich. Hier sollte man das allerdings nicht nutzen. Die Lok fährt dann auf das Bühnengleis, die Bühne fängt an sich zu drehen, die nächste Fahrstraße wird gestellt, obwohl die Bühne noch dreht und die Lok fährt wieder los.

Das sind nun meine Erfahrungen in den letzten Tagen und Wochen. Ich wünsche Euch allen eine schöne Woche.

Gruß Michael
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras