Alternativen zu elektrischer Weichenantrieb (C-Gleis) von Märklin - Seite 2
 

Alternativen zu elektrischer Weichenantrieb (C-Gleis) von Märklin

Begonnen von c-gleis, 15. Juni 2022, 17:04:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hubert Becker

Hallo Zusammen,
am Wochenende werde Ich (erstmal) für Märklin C-Gleisweichen (die K-Gleis später)
eine Stellungsrückmeldung in Angriff nehmen und hoffe doch das es funktionieren wird.

Da ich DC-Fahrern bin, habe ich eine Weiche mit Servoantrieb getestet und das funktioniert hervorragend,mit Spulenantrieb muss ich noch testen sofern ich welche bekommen habe

Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Ralf Schröder

#16
Zitat von: Hubert Becker in 16. Juni 2022, 21:30:52
Hallo Zusammen,
am Wochenende werde Ich (erstmal) für Märklin C-Gleisweichen (die K-Gleis später)
eine Stellungsrückmeldung in Angriff nehmen und hoffe doch das es funktionieren wird.

Da ich DC-Fahrern bin, habe ich eine Weiche mit Servoantrieb getestet und das funktioniert hervorragend,mit Spulenantrieb muss ich noch testen sofern ich welche bekommen habe

Hallo Hubert , kannst Du von mir bekommen , habe noch 20St , für K-Gleis ( gebraucht ) , hier rumliegen .
Bei der K-Gleisweiche könnte man sogar eine Positionsmeldung der Endlage realisieren .

 
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

c-gleis

#17
Schönen Abend
Ich muss das Thema nochmals hochheben.Ich suche eine Antwort auf,
1.Vorausgesetzt, ist habe das hinbekommen,das ich über die Weichenzunge Kontakt auslöse,also das mir der wirkliche Kontakt angezeigt wird welche Stellung die Zunge hat.Das müsste gehen,ist nichts anders wie mit den Endschaltern,aber halt mit Garantie.
2.Was für Electronic ich bräucht um das WDP mitzuteilen.M84 Schaltdecoder vieleicht.
Ich sehe das Problem dahin,das es ohne Adresse nicht geht,weil zum Ansteuern des Decoders brauch ich ja eine Adresse.
Hat jemand einen Vorschlag.
Ich könnte natürlich LED`S installieren,die mir die Stellung anzeigt.Wollte es aber über WDP anzeigen lassen.
Johannes

Hubert Becker

Hallo Johannes,
ich bin bereits am testen wie man das mit der Weichenzunge lösen kann,es wird aber noch etwas dauern da es nicht ganz so einfach zu lösen ist


Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

c-gleis

Hallo Hubert
Hast du schon eine Softwareseitige Lösung dafür. Das Praktische ist ja relativ einfach umsetzbar.Also das mit den LED würde funktionieren,aber wie übermitteln.
Vieleicht kann Marcus sich mal einschalten,ob das ganze Softwareseitig zur Zeit überhaupt realisierbar wäre.
Johannes

Hubert Becker

Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Ralf Krapp

Hallo Johannes,
vor geraumer Zeit habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, wie sich die tatsächliche Lage der Weichenzunge feststellen lässt. Allerdings habe ich mir das für eine K-Gleis-Weiche überlegt.
Zunächst sollte diese K-Gleis-Weiche rückmeldefähig gemacht werden. Dazu habe einen Beitrag geschrieben, der auch schon mehrfach hier im Forum vorhanden ist und sowohl für K-Gleis als auch für C-Gleis-Weichen gilt. Siehe Anhang.
Wenn man nun die Außenschienen an den Stellen für ca. 1,5 bis 2 cm auftrennt, wo die Weichenzunge anliegt und man diese Schienenabschnitte mit einem Rückmeldedecoder verbindet, sollte beim Anliegen der Weichenzunge (die masseführend ist) eine Rückmeldung ausgelöst werden, die dann als "Stellungsanzeige" zu verstehen ist. Voraussetzung ist allerdings, dass die Weichenzunge mit genügend Anpressdruck anliegt.
Ausprobiert habe ich das noch nicht, aber ich denke so könnte es gehen.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Ralf Schröder

Hallo Ralf ,
auch ich habe mir schonmal Gedanken über eine Rückmeldung der Weichenzunge gemacht , zumindest beim K-Gleis würde es eine einfache Methode geben . Zum besseren Verständnis verweise ich mal auf diesen Beitrag :
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=83617.msg251372#msg251372 .
Man könnte den Stellhebel auf beiden Seiten nutzen , auf einer Seite sitzt der Weichenantrieb und auf der anderen Seite könnte man mit dem Stellhebel und einem kleinen Magneten eine Rückmeldung realisieren .
Der Vorteil man muß die Weiche nicht mechanisch bearbeiten .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

HerbertHoberg

Hallo Zusammen,
ich werde hier nicht über Weichenrückmeldung mich dazu melden, da das nicht mehr zum Thema passt.
Werde unter Weichenrückmeldung ein neues Thema aufmachen mit Bildern.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11