Teststrecke im Hauptprojekt anlegen, gleiche RMK verwenden - geht sowas?
 

Teststrecke im Hauptprojekt anlegen, gleiche RMK verwenden - geht sowas?

Begonnen von Stefan Kirner, 28. August 2022, 12:50:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Kirner

Hallo Forum,

nachdem Sven in seiner Anleitung zum punktgenauen halten gute Tipps zum einmessen der Loks gibt, die auch eine Teststrecke mit einem IFAZ mit nur einem langen RMK erfordern kam mir folgende Idee.

Ich möchte vermeiden zw. 2 Projekten wechseln zu müssen. Also würde ich die Teststrecke in mein Hauptprojekt als gerade zeichnen, RMks verwenden die es auf der Paradestrecke bereits gibt und dort verwendet werden. 2 IFAZ anlegen und das ganz mit eigenen FS versehen.
Das wäre quasi eine Doppelnutzung von RMKs.

Geht sowas oder mault WDP wegen der doppelten RMK Nutzung?

Bin gespannt was Ihr mir antwortet.

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Markus Herzog

Hallo Stefan,

RMK im Gleisbild doppelt nutzen ist kein Problem. Problematisch wird es aber wenn du da iFAZ mal so und anderer Stelle anders definierst und die sich überlappen.

Was sicherer wäre:
Du kannst in der RM-Konfig auch einem physikalischen Rückkmeldereingang auch mehr als eine RM-Nr. zuweisen. Einfach auf den unteren Eintrag mit der RM-Nr. eines RM-Moduls im Editiermodus aus dem Rückmeldermonitor eine frei Rückmeldenr. ziehen und dann im sich öffenenden Menü bestätigen, dass du diese Nr. hinzufügen und nicht als Ersatz nehmen willst.
Und schon meldet der physikalische Meldereingang an zwei RM-Nr. und die sind dann wirklich komplett unabhängig im Programm voneinander.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Stefan Kirner

Hallo Markus,

das hört sich nach einer Lösung an.

Ich fasse mal zusammen ob ich es recht verstanden habe.

1) Im Gleisbild wird eine gerade Strecke mit 2 IFAZ gezeichnet.
2) Die IFAZ haben je nur einen langen RMK
3) Die betroffenen RMKs melden an 2 untersch. Nummern so wie von Dir unten beschrieben.
4) Fahrstrassen zw. den IFAZ werden angelegt mit versch. Geschwindigkeiten (was ich halt so testen will)

Da es die IFAZ im GB nur auf der Teststrecke gibt stören Sie den Anlagenbetrieb nicht.

Wenn Du das so bestätigst probiere ich es später gleich aus, wäre super und könnte nicht nur mir helfen die Loks optimal einzustellen.

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Markus Herzog

Hallo Stefan,

sollte so gehen. Wie viele Kontakt die iFAZ haben ist aber natürlich Geschmackssache.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Stefan Kirner

Hallo Markus,

ok, dann probiere ich das in der nächsten Zeit mal aus.
Das IFAZ soll laut Svens Tutorial nur aus einem langen RMK bestehen um das Fahrverhalten der Loks besser zu sehen.

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Helmut Kreis

Hallo Stefan,

für eine Einmessstrecke muß aber auch keine Fahrstraße angelegt werden! Lediglich die Kontakte sollten vorhanden sein.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Sven Spiegelhauer

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

MSobersulm

Hallo Stefan,
kannst Du mir den Link zu Svens Beitrag mit der Teststrecke hier einstellen. Ich bin irgend zu "blöd" ddiesen zu finden.
Danke im Voraus
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Stefan Kirner

WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

MSobersulm

Danke Stefan,
da habe ich wieder einmal den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Gruß Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

Stefan Kirner

Guten Morgen Zusammen,

jetzt habe ich wieder etwas Zeit mich um das Thema zu kümmern.
Markus Idee einem Rückmelder 2 RMKs zuzuweisen ist gut aber bei genauer Betrachtung hilft es mir nicht einen langen Rückmelder zu erzeugen um eine Teststrecke von an die 2m mit nur einem RMK zu bekommen.
Dazu müsste ich die RMK Nummern mehrfach vergeben können.

Ich habe aktuell physikalisch 4 Streckenstücke mit 50cm,40cm,103cm und 54cm. Alle haben einen eigene RMK Nummer.
Die Idee ist die 50/40/103 zusammen auf eine Nummer zu legen. Die 54 bleiben als gerades Stück nach der Weichenstrasse aussen vor. Somit kann die Loks mit versch. Geschwindigkeiten wie in Svens Tutorial beschrieben auf dem dann langen RMK testen und sehe wie genau Sie halten.

Jetzt wäre es schön wenn ich in WDP als 2. RMK Zuweisung für die 3 Streckenabschnitte, 3mal den die gleiche RMK Nr vergeben könnte.

Alternativ habe ich mir noch überlegt mit einem Relais die RMKs umzuschalten und auf einen zu legen wenn ich testen will.

Was meint Ihr?
Grüße Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Markus Herzog

Hallo Stefan,

Habe jetzt nicht mehr den ganzen Beitrag durchstudiert...aber: wenn es um Messstrecken geht, dann weist du schon, dass man ja mehrere Messtrecken in WDP im Einmessfenster anlegen kann und man ja für jede der Messstrecken für die Abschnitte A-F je Abschnitt auch mehrere RMK eintragen (mit Strichpunkt getrennt) und die so kombinieren. So habe ich z.B. bei mir für den Mess-Abschnitt C 6 RMK mit je 23,6cm.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Stefan Kirner

Hallo Markus,

es geht um eine Teststrecke gemäß Tutorial von Sven.
D.h. ich muss min 3 RMKs auf einen legen!
Das IFAZ für den Test muss möglichst lang sein.
Dann kann man sehen wie sich die Lok beim bremsen verhält ohne dass WDP aufgrund mehrerer RMKs regeldn eingreift.
Gibt es eine Kniff einige RMKs auf einen Zusammen zu legen?

Grüße
stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Joachim We.

Hallo Stefan

Wenn Du die 3 RMK im Stellwerkwärter mit Oder verknüpfts und dann einen virtuellen Kontakt schaltest ?
Versuch macht klug

Gruß
Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Lodi Rektor / S88 Commander / Shift Commander / CS2 / Signaldecoder Sven Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 10700 2,9GHz

Sven Spiegelhauer

Hallo Joachim,

virtuelle Kontakte sind hierfür völlig ungeeignet. Schon gar nicht, wenn sie über den STW gesteuert werden. Was soll denn bei der Messung rauskommen, wenn der STW nur alle 500ms abgearbeitet wird. Kannst ja mal ausrechnen, wie weit eine Lok mit 100kmh in 500ms fährt.


@Stefan,

nimm bitte nicht alles aus meinem Tutorial als Gesetzesvorlage.

ZitatDas IFAZ für den Test muss möglichst lang sein.

Das habe ich nicht geschrieben. Ich habe geschrieben - 'Mein Test-iZNF ist 100cm lang'. Danach eine Begründung, warum ich das so mache. Natürlich auf Spur-N bezogen. Das bedeutet nun aber nicht, das Du per Maßstab einfach alles verdoppeln mußt. Nimm doch einfach mal den Kontakt 103 als iFAZ und teste das mal aus. Alternativ kann man doch auch einfach mal ein kleine Drahtbrücke unter die Trennstelle klemmen und somit 2 oder 3 Kontakte brücken. Dann suchst Du Dir einfach einen der 3 Kontakte aus, welcher dann im iFAZ konfiguriert wird.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11