Lokomotive langsames Anfahren
 

Lokomotive langsames Anfahren

Begonnen von Schlittenfahrer, 09. September 2022, 22:42:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schlittenfahrer

Hallo zusammen,
wenn man eine Lokomotive eingemessen hat kann man in Win Digipet unter dem Reiter Fahreigenschaften den Schiebregler unter dynamisches Fahrverhalten (Beschleunigen) auf langsam setzen.
Wenn die Lokomotive meiner Meinung nach trotzdem zu schnell beschleunigt (z.B. ein schwerer Güterzug) kann man diese irgendwie noch langsamer anfahren lassen?

Beste Grüße und vielen Dank
Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Markus Herzog

Hallo Joachim,

höchstens in dem du über Profil dann selber eine vielschrittige Rampe hinterlegst, aber ansonsten nein.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Willi Emmers

Hallo Joachim,

es kommt darauf an, welchen Lokdecoder du verbaut hast. Leider hast du nicht angegeben, um welchen Decoder es sich handelt.
Bei ESU-Decodern kann man zum Beispiel die Zeit einstellen, die man der Lok vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit gibt.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Helmut Kreis

Hallo Joachim,

eventuell über die Einmeß-Kurve das dynamische Verhalten festlegen.
Bei Decodern mit Mittelgeschwindigkeit CV6 kann die Form der Kurve beeinflusst werden.
Oder indem die Decoderkennlinie manuell erstellt wird.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Schlittenfahrer

Hallo und vielen Dank,

ich habe verschiedene Lokomotiven mit verschiedenen Decodern z.B. Esu Lok Pilot 4 und 5, Märklin mfx.
Ich versuche einmal die Einmeßkurve verändern.
Viele Grüße Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Schlittenfahrer

Hallo,

bei einer Märklin Lokomotive kann ich ACC (Beschleunigung) und DCC (Bremsen) auf Null verstellen um auf der Messstrecke die entsprechende Geschwindigkeit bei den Messpunkt erreiche. Danach wird das Geschwindigkeitsprofil gespeichert.
Wenn ich nun am Decoder der Lokomotive ACC z.B. auf 100 und DCC auf 40 setze beschleunigt die Lokomotive wirklich merklich langsamer und bremst auch langsamer ab. Hat das dann Auswirkung auf den Zugbetrieb, also hält die Lokomotive z.B. am Signal. Oder fährt sie darüber hinaus weil sie ja langsamer beschleunigt?

Viele Grüße Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Ralf Schröder

Hallo Joachim ,
mal Dumm gefragt was ist denn das für ein Dekoder ? Habe ich ja noch nicht von gehört ACC und DCC gleichzeitig .
Kleiner Rat von mir , solange Du nicht weißt was Du da machst und den Eindruck erweckt das Ganze , dann lass lieber die Finger davon . Hier müßen im Lokdekoder CV´s verstellt werden , Du verstellst was und bist Dir nicht bewußt was Du damit bewirkst . Jede Änderung einer CV für Fahr.- oder Bremseinstellungen testet man selbst . Es kann Dir keiner sagen/schreiben ob die Lok jetzt am Signal oder Haltepunkt stehenbleibt .
Ob  es sinnvoll ist unter WDP die Messkurve zu schönen stelle ich mal in Frage . Sinnvoll wäre es erstmal den Dekoder richtig und gut einzustellen , die Geschwindigkeitskurve im Dekoder besteht aus , zumindest bei ESU und Märklin , aus 28 Werten . Unter WDP hast Du aber nur 15 Werte . D.H. es werden Werte interpoliert , auf.- oder abgerundet .

Ich habe spasseshalber mal die Anfahrverögerung auf 100 gestellt , sorry aber das geht garnicht . Meine Lok kann im Oval (~12m)fahren , bei der Einstellung 100 benötigt diese Lok eine ganze Umdrehung bis die volle Geschwindigkeit erreicht ist . Jedoch wird es bei verschiedenen Geschwindigkeiten auch zu unterschiedlichen gefahrenen Metern liegen .
Und , natürlich wird sich das auf den Fahrbetrieb auswirken .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Helmut Kreis

Hallo Joachim,

je höher die eingestellte Werte sind, desto schlechter kann WDP den Halt bestimmen. Daher sollten die Werte so gering wie möglich gehalten werden. ACC könnte dabei in gewissen Grenzen höher gestellt werden, da beim Anfahren nicht so bedenklich. DCC hat unmittelbar Auswirkungen auf das Bremsen.

Du solltest aber, wie ich bereits oben beschrieben hatte, den Graph mittels CV6 oder der Decoderkennlinie auch verändern können.
Zeigst Du uns mal die Kennlinie der betreffenden Lok?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Markus Herzog

Hallo zusammen,

nur ein Hinweis: es gibt tatsächlich ja Loks wo man Bremsen und Beschleunigen nur gleichzeitig verstellen kann...wenn ich so an die alten Märklin 6090x Dekoder denke. Die hatten nur ein Poti gemeinsam für Bremsen/Beschleunigen und eines für die VMax.
Und es gab auch damals die erste programmierbare Dekoder von Drittherstellern (bin mir aber nicht mehr sicher welche das wirklich waren) wo das auch nur so programmierbar war.
Es gibt in den bald 40 Jahren digitale Moba fast nichts was es nicht gab...

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Ralf Schröder

Hallo Helmut ,
auch Du schreibst in Deinem Beitrag von ACC und DCC - ACC für Beschleunigung und DCC für das Bremsen .
Wäre es nicht einfacher die Kinder beim Namen zu nennen ?
CV 3 für die Beschleunigungszeit
CV 4 für die Bremszeit

Beides sind Einstellungen die nur als ACC oder DCC betrieben werden , beide Formate gleichzeitig kann auch die neue IB NEO nicht .

Wenn der Dekoder im ACC Modus betrieben wird , kannst Du in der CV27 (Bremsmodus  ESU ) einstellen was Du willst , diese Einstellung ist nur dann sinnvoll wenn man als Zweileiterfahrer den Dekoder im DCC Modus betreibt .
Unter ACC ist dieser Modus nicht wirksam .

Du bist doch Zweileiterfahrer , stell doch mal die Höchstgeschwindigkeit im ACC Modus ein , wäre doch mal interessant ob die Lok bei Dir noch fährt .

Wenn jetzt jemand diesen Beitrag liest , der gerade in die Dekoderprogrammierung versucht einzusteigen , der hat sich innerhalb weniger Stunden eine Glatze zugelegt - von wegen Haare raufen .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Schlittenfahrer

Hallo

an Helmut, die Messkurve der Lok habe ich als Anlage beigelegt.
an Ralf, ich habe eine Mobile Station von Märklin. Mit der kannst du die Höchstgeschwindigkeit, die Digitaladresse usw. ganz einfach einstellen. Unter anderem zeigt diese auch ACC (Beschleunigung) und DCC (bremsen) an. Beide Werte kannst du getrennt verstellen..

Viele Grüße Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Ralf Schröder

Hallo Joachim ,
für jeden der diesen Beitrag richtig liest , stellt sich die Frage ? ACC und DCC zusammen ? Jemand der gerade versucht , als Neueinsteiger eine Lok mit Anfahrverzögerung und Bremsverzögerung einzustellen , wird hier nur noch mehr verunsichert .
Auch in Deiner MS 2 , steht nichts von DCC .
Interessant finde ich das Mä Abkürzungen verwendet , die auch Digitalformate bezeichnen - zumindest für das ACC - das soll für :
Acceleration (= Beschleunigung, CV03)stehen.
DEC ist Deceleration (= Verzögerung, CV04)
und nicht DCC
Was die MS kann , können andere Zentralen auch , mit meinen Zentralen kann ich aber nur mit CV´s programmieren und dazu brauche ich keinen Google Übersetzer .
Wie weiter oben schon geschrieben , nenne das Kind beim richtigen Namen und es gibt keine Probleme , weil das jeder versteht .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Helmut Kreis

#12
Hallo Ralf,

ZitatBeides sind Einstellungen die nur als ACC oder DCC betrieben werden , beide Formate gleichzeitig kann auch die neue IB NEO nicht .
ACC ist kein neues Format.
Wie Du nun selbst in Deinem letzten Beitrag geschrieben hast, steht ACC für die Anfahrverzögerung und DCC für die Bremsverzögerung. Märklin nennt Letztere dann auch noch DEC.
Die Kinder sind also auch mit Namen benannt!!!
DCC= De-Cres-Cendo= abnehmend, abschwächend.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Ralf Schröder

Helmut ,
ich habe nichts von neuem Format geschrieben , also !
Und in der MS 2 steht immer noch nichts von DCC , also bitte ....
Ganz klar ist dort definiert DEC
übersetzen und interpretieren kann man vieles .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Helmut Kreis

Hallo Ralf,

nicht alles was Du nicht kennst muß auch gleich falsch sein!
Ich könnte Dir Dokumente zeigen, da steht DCC und ACC für die beiden Verzögerungen. Aber das geht hier am Thema vorbei und muss ich nicht mit Dir ausdiskutieren.
Der Themenersteller kennt die Bezeichnungen jedenfalls und wusste auch wovon er redet.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit