Anzahl Rückmelder pro Block
 

Anzahl Rückmelder pro Block

Begonnen von Rupert, 21. September 2022, 11:33:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rupert

Hallo Forum,

möchte nach langer Zeit, wieder in die Moba einsteigen. Windigipet ist mir nicht ganz fremd. Habe immer noch eine ältere Version (ich glaube die Version X) auf einem alten PC.

Mein System wird jetzt auf den aktuellen Stand gebracht. Neuer Laptop und die Ecos soll die IB ersetzen.

Plane eine neue Anlage im 2-Leiter-System und wollte fragen, ob immer noch drei Melder/Block sinnvoll sind. Manche sprechen heute nur noch von 2 Meldern/Block.

Weitere Fragen könnten folgen. Vielen Dank schon mal für die Unterstützung und Rückmeldung.

VG
Rupert
VG
Rupert
  • Win-Digipet-Version:
    X
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Intellbox, Fleischmann Profigleis

vikr

#1
Hallo Rupert,
Zitat von: Rupert in 10. April 1975, 16:21:21...Plane eine neue Anlage im 2-Leiter-System und wollte fragen, ob immer noch drei Melder/Block sinnvoll sind. Manche sprechen heute nur noch von 2 Meldern/Block.
ist m. E. immernoch Geschmackssache.
Wenn der Block in eine Richtung befahren wird, mind. zwei, wenn in beide Richtung mind. drei. Es kann - mit iFAZ und komplett eingemessenen Strecken und Fahrzeugen und angepassten Zügen auch mit nur einem RM pro Block funktionieren. Zum Rangieren über und in Blöcken gibt es je nach Vorhaben fast keine Obergrenze, wobei man ggf. auch alle RM-Typen (bei Dir ausgenommen die sogenannten Kontaktgleise) mischen kann.

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Helmut Kreis

Hallo Rupert,

eine Fahrstraße unter 3 Rückmelder sollte m. E. immer noch eher die Ausnahme sein, wenn man ein zielorientiertes Anhalten auf einem intelligenten Zugnummernfeld (jetzt Fahrzeuganzeiger) erreichen will.
2 Rückmelder mögen Geschmackssache auf einer Strecke mit Halt am Signal sein, aber nicht mehr in einem Bahnhofsbereich mit insgesamt 7 Haltepositionen (Halt am Bahnsteiganfang, Halt Bahnsteigmitte, Halt Bahnsteigende, Halt am Signal, Halt am Kontakt und dann noch 2 individuelle Anhaltepunkte)
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Rupert

Hallo Helmut und Vik,

danke erstmal. Dachte mir auch, dass drei Melder besser sind, wie zwei. Auch mit den mehreren Meldern im Bahnhofsbereich habe ich noch in schwacher Erinnerung.

Werde mich mit der aktuellen WDP-Version beschäftigen und "Euch weiter nerven", wenn ich darf.

Sind noch im Raum Augsburg aktive Windigepetler unterwegs, die notfalls Hilfestellung leisten könnten (natürlich nicht umsonst)

VG
Rupert
VG
Rupert
  • Win-Digipet-Version:
    X
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Intellbox, Fleischmann Profigleis

Matthias Schäfer

#4
Hallo Rupert,

ich hatte in meinem Schattenbahnhof an einigen Gleisen 2 Rückmelder (die gleichzeitig das Fahrzeugnummernfeld bildeten) pro FS, wobei der zweite RM-Kontakt zum Teil über 1,5 m lang war.

Da kam es nicht immer zu punktkenauem Anhalten, mal fuhr ein Zug etwas über den Zielkontakt hinaus, mal blieb er 15 cm vor dem (virtuellen) Signal stehen und der letzte Wagen stand noch auf dem Startkontakt der vorigen FS.

ich habe nun je einen weiteren RMK eingebaut und alles läuft bestens.

Ich kann da Helmut nur zustimmen, zum Teil haben Fahrstrassen historisch bedingt bei mir auch 5 oder 6 Kontakte.

Meine Hauptbahnhofsgleise (bis 2 m lang) haben bis zu 7 RMK, ist vielleicht Geschmackssache, aber da kommt man wirklich bei den möglichen Haltepositionen auf den Geschmack ;).

Fazit: ein Kontakt mehr hat noch nie geschadet.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Rupert

Hallo Martin,

danke. Ich habe genug Rückmeldekontakte verfügbar. Wollte mich nur auf den neuesten Stand bringen.

VG
Rupert
VG
Rupert
  • Win-Digipet-Version:
    X
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Intellbox, Fleischmann Profigleis

Matthias Schäfer

Hallo Rupert,

der allerneueste Stand ist:"Matthias".
;) ;) ;)
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

GWelt

Lieber Matthias,

MMS wäre doch auch nicht schlecht.   :)  :D  ;D  ;)
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Rupert

Servus Matthias,

sorry, habe dich falsch angesprochen. Kommt nicht wieder vor.

VG
Rupert
VG
Rupert
  • Win-Digipet-Version:
    X
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Intellbox, Fleischmann Profigleis

Matthias Schäfer

Hallo Rupert,

alles gaaanz entspannt.

Aber eine Bitte noch:
Fülle bitte Dein Profil aus, Du kannst ja bei anderen Anwendern sehen, was da so drinsteht. Es erleichtert Antworten und reduziert Rückfragen hinsichtlich der hard- und software.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1