Loks mit Haftreifen - punktgenaues Anhalten
 

Loks mit Haftreifen - punktgenaues Anhalten

Begonnen von Stefan Kirner, 22. September 2022, 22:28:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Kirner

Guten Abend Forum,

nachdem ich mich in versch. Beiträgen mit dem einmessen und punktgenauen Anhalten beschäftige komme ich immer mehr darauf dass die Haftreifen eine nicht zu unterschätzenden Fehlerquelle sind.
Da bei AC Fahrzeugen aller mir bekannten Hersteller Haftreifen üblich sind vermute ich mal ich bin da nicht alleine. Haftreifen die nicht an führenden Achsen verbaut sind mach in der Regel auch kein Problem.
Bei E-Loks von Märklin, Roco usw. sind die Haftreifen jedoch häufig auf eine Drehgestell konzentriert. Roco Loks haben of auf beiden Drehgestellen die Haftreifen ganz außen.
Dass damit eine sichere RMK Auslösung bei klassischer S88 Rückmeldung nicht gewährleistet ist mag jedem einleuchten. Ich selbst habe zum Test jeweils Wagen vorgespannt und die Abweichungen sind übel. Da hilft das beste optische einmessen nicht!
Jetzt würde ich gerne wissen wie andere AC Fahrer damit umgehen?
Ignorieren, Achsen gegen welche ohne Haftreifen tauschen.....was sonst noch?

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Krogsgaard

Hallo Stefan,

Ich hatte auch Probleme mit Haftreifen und S88 - vor allem an der Schiebebühne und dem Drehscheibe.
Auf der Schiebühne habe ich es gelöst, wie in diesem Artikel beschreibt
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=83331.0

Mit dieser Lösung hat es ohne Probleme funktioniert.

Gruß Jens Krogsgaard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Willi Emmers

Hallo Stefan,

es gibt Loks, die haben eine Kardanwelle, mit denen beide Drehgestelle angetrieben werden. Solltest Du eine Lok dieser Bauart haben und die Haftreifen sind außen, kannst Du meistens die Achsen von Außen zur Mitte tauschen.

Ich habe auch noch von Märklin einen Triebwagen BR 628, bei dem ein Drehgestell mit Haftreifen versehen ist. Wenn man den im Pendelverkehr betreiben will, wird es schwierig. Ich hatte mit einer Art Stromabnehmer links und rechts vor der haftreifenbewehrten Achse geliebäugelt. Dazu müsste ich mir eine Halterung drucken, einen Federstahlstreifen bestellen und beide Seiten mit Masse verbinden. Den Federstahlstreifen würde ich mit einer Feder vom 3016er Triebwagen andrücken.

Bis ich dazu komme, dauert es noch etwas.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

vikr

#3
Hallo Stefan,
Zitat von: Stefan Kirner in 22. September 2022, 22:28:53nachdem ich mich in versch. Beiträgen mit dem einmessen und punktgenauen Anhalten beschäftige komme ich immer mehr darauf dass die Haftreifen eine nicht zu unterschätzenden Fehlerquelle sind.
...
Jetzt würde ich gerne wissen wie andere AC Fahrer damit umgehen?
Ignorieren, Achsen gegen welche ohne Haftreifen tauschen.....was sonst noch?
wie gelegentlich bereits erwähnt, finde ich es mit Stromfühlern (und Mittelleiter-Isolierungen) deutlich präziser möglich, punktgenau anzuhalten, besonders einfach, wenn das Fahrzeug (oder sogar der Zug) nur einen Schleifer besitzt...

MfG

vik

Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Eckhard

Guten Morgen,

hmh, laut Profil Märklin C-Gleis. Einfach die Lok anders herum drehen?
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11