Schiebebühne - Seite 2
 

Schiebebühne

Begonnen von Peppino, 30. Oktober 2022, 09:48:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmut Kreis

Hallo Peppino,

der Workshop wurde mit der Version 8.2 gemacht!!!
Nach 2 Ewigkeiten bist Du nun bei der Version 2018. Aber selbst in dieser Version sind KEINE ZUGFAHRTEN über die Bühne erlaubt. Die gibt es erst in der Version 2021.
Funktionieren Deine einzelnen Fahrstraßen?
Wenn nicht, dann stell mal wieder das Projekt ein.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Peppino

ok
Zugfahrt ist gelöscht.
gibt es denn einen WS für Version 2018?
Und, oder wo trage ich den Befehl ein das sich die Bühne in Richtung x bewegt.
Bin kein Nietenzähler
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis: Märklin CMärklin Centale: Cs3+ Booster: Mä 60175 (1) RMK: IEK S88 (17) Mär LinkS88;

Torsten Junge

Hallo,
Der Stutzen wo die Bühne hinfahren soll wird mit in die Fahrstraßenaufzeichnung mit aufgezeichnet.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Peppino

ist das jetzt für Version 2018 oder 2021?
Bin kein Nietenzähler
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis: Märklin CMärklin Centale: Cs3+ Booster: Mä 60175 (1) RMK: IEK S88 (17) Mär LinkS88;

Helmut Kreis

Hallo Peppino,

gilt schon für frühere Version vor 2018.

Handbuch lesen bringt Dich auch schon weiter. Habe Dir auch schon geschrieben, dass Du nur, wenn das Fenster für die Schiebebühne geöffnet ist, die F1-Taste für die Hilfe drücken müsstest.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Peppino

danke Helmut
Handbuch habe ich schon rauf und runter gelesen, aber scheinbar kapiert ich die Logik nicht ganz.
Angefangen von der Kontaktbelegung über manuelle Fahrstraßen von wo nach wo in welchem Editor usw.
wäre nicht mal einer bereit das ganze über ein Gespräch via Discord oder ähnliches mit mir zu führen?
Bin kein Nietenzähler
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis: Märklin CMärklin Centale: Cs3+ Booster: Mä 60175 (1) RMK: IEK S88 (17) Mär LinkS88;

Helmut Kreis

Hallo Peppino,

stell mal Dein Projekt zur Verfügung.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Peppino

#22
hier it is
Bin kein Nietenzähler
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis: Märklin CMärklin Centale: Cs3+ Booster: Mä 60175 (1) RMK: IEK S88 (17) Mär LinkS88;

Peppino

könntest du mir vielleicht die ersten paar FS en einbauen.
wie Bühne zum Gleis 1 rechts holen
vom Gleis 1R Lok auf Bühne fahren
Bühne nach Gleis 2 fahren
Lok von Bühne in Gleis 2R fahren
und wieder zurück.

Dann kann ich vielleicht den Rest selber erarbeiten.
Bin kein Nietenzähler
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis: Märklin CMärklin Centale: Cs3+ Booster: Mä 60175 (1) RMK: IEK S88 (17) Mär LinkS88;

Torsten Junge

Hallo,
anbei mal ein Bild, eine FS. In den Folgeschaltungen werden hier keine Einträge gemacht.
Start/Bremsen Ziel noch anpassen.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Helmut Kreis

Hallo Peppino,

im Gleisbild-Editor hast Du die Überwachung für den Anschluß 901R als Frei eingetragen. Der sollte aber, wie alle anderen auch als Besetzt eingetragen sein.
Die Fahrstraßen gelten nicht als aufgezeichnet, indem Du die Kontakte manuell einträgst, sondern sie müssen mit dem Kamerasymbol aufgezeichnet werden, indem Du vom jeweiligen Start alle Symbole mit der Maus überfährst.
Dabei wäre zu beachten, dass die Fahrtrichtungsinformation  im Start-FAZ und auf der Bühne korrekt eingestellt ist.
Start von der Bühne wäre bei Dir dann das Symbol in Fahrtrichtung hinter dem FAZ16 über die Rückmelder zum Gleisanschluß und weiter in das entsprechende Abstellgleis bis zum Prellbock.
Wenn Du im Fahrstraßen-Editor Deine angelegte Fahrstraße von 901 zur Bühne anklickst, wird die Fahrstraße angezeigt. In dem Fenster kickst Du dann in der Iconleiste auf die Kamera. Es öffnet sich ein neues Aufzeichnungsfenster. Nun klickst Du jedes Symbol, das zur Fahrstraße gehört mit der LINKEN Maustaste an. Falsche Symbole können mit der RECHTEN Taste gelöscht werden. Nach Ende der Aufzeichnung klickst Du im Fenster auf den roten Punkt zur Speicherung. Danach kannst Du Deine Einträge im Fahrstraßen-Editor überprüfen und ggf. ändern. Es sollten keinesfalls mehr Gelbe Kontaktfelder zu sehen sein.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Helmut Kreis

Hallo Torsten,

in Deinem Beispiel fehlt die Stellungsrückmeldung!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Torsten Junge

#27
Hallo Helmut,
nein die Fehlt nicht, da diese ja beim MA eingetragen ist ;)
Anstatt Frei muss der Haken rein Besetzt.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Helmut Kreis

Hallo Torsten,

naja, da sie dort aber falsch eingetragen ist, startet Deine Lok sofort!  :P
Sicherheit vor Schnelligkeit
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Helmut Kreis

Hallo Peppino,

hier mal einige Bilder wie es gemacht werden soll.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit