Schiebebühne
 

Schiebebühne

Begonnen von Peppino, 30. Oktober 2022, 09:48:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peppino

Schönen guten Morgen liebe MoBa Kollegen.
Nach jahrelangem lesen jetzt auch mal eine Frage von mir.
Ich habe mein Märklin SB mit einem K84 ausgestattet.
Die Ansteuerung der einzelnen Gleise funktioniert auch in WDP.
Nun würde ich gerne eine Lok auf das Bühnengleis bekommen.
Suche seit Tagen nach Beiträgen wo vielleicht erklärt wird wie man Schritt für Schritt vorgeht, bisher ohne Erfolg.
Scheinbar fehlen mir noch grundlegende Kenntnisse in WDP.
Brauche ich Sprungmarken um vom Einfahrtgleis auf die Bühne zu kommen? Wen ja, von wo nach wo und wie viele um auch wieder von der Bühne runter zu kommen um in jeden Gleisanschluss zu fahren?
Wäre schön was von jemandem zu lesen.

Gruß Peppino

Bin kein Nietenzähler
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis: Märklin CMärklin Centale: Cs3+ Booster: Mä 60175 (1) RMK: IEK S88 (17) Mär LinkS88;

Edwin Schefold

Hallo Peppino

Willkommen im Forum!

Schreibe einmal eine Fahrstraße (FS) vom Einfahrtgleis auf die Bühne und zeichne den Gleisanschluß der SB mit auf.

Das Gleiche machst du dann auch mit den Fahrstraßen, von und auf die Bühne mit allen anderen FS.

Wenn alles richtig aufgezeichnet ist, sollte beim stellen der FS, erst die Bühne auf ihre angeforderte Position fahren, und nach einer kurzen Wartezeit fährt dann die Lok los.

Auch sollte die Bühne Rückmeldefähig sein und als IFAZ ausgeführt sein.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Peppino

Hallo Edwin
Danke das du so schnell antwortest.
Brauche ich Sprungmarken um auf die Bühne zu kommen?
Bin kein Nietenzähler
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis: Märklin CMärklin Centale: Cs3+ Booster: Mä 60175 (1) RMK: IEK S88 (17) Mär LinkS88;

Edwin Schefold

Hallo Peppino

NEIN! es sind keine Sprungmarken nötig.

Diese brauchst du nur, wenn du die FS automatisch aufzeichnen möchtest.

Ich würde diese FS aber ausschließlich manuell aufzeichnen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Markus Herzog

Hallo Peppino,

und noch ergänzend: Ab Version 2021 kannst du auch die automatische FS-Aufzeichnung von/zur Bühne ohne jegliche Sprungmarken nutzen sofern diese in der intelligenten SChiebebühnen-Steuerung komplett mit allen Anschlüssen erfasst ist. Aber erst mit Version 2021 ff.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Peppino

Danke Markus
aber ich kenn mich mit 2018 noch nicht so gut aus, von daher wird es wohl noch was dauern um dorthin up zu graden 😊

ät Edwin: Habe die FS jetzt mal von RMK 1075 nach RMK SB 1233 versucht aufzuzeichnen. Pfeil nach links gewählt, danach erscheint die Meldung "Ziel RMK konnte nicht erreicht werden".
Hab ich da einen Zeichenfehler oder einen Eintragungsfehler?
Bin kein Nietenzähler
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis: Märklin CMärklin Centale: Cs3+ Booster: Mä 60175 (1) RMK: IEK S88 (17) Mär LinkS88;

Helmut Kreis

Hallo Peppino,

stell doch mal Dein Projekt zur Verfügung.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Peppino,

Du kannst mit WDP2018 keine FS automatisch auf die Bühne erstellen. Nur manuell. Das hatte Dir Markus aber schon geschrieben.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Helmut Kreis

Hallo peppino,

da stimmt einiges nicht in Deiner Konfiguration.
Vielleicht liesst Du Dir das Kapitel zur Einrichtung der Schiebebühne mal durch. Dann erkennst Du selbst alle Deine Fehler.
Oder drückst bei geöffnetem Fenster der Schiebebühne die Taste F1, damit Du die passende Hilfe eingeblendet bekommst.
In dem Zufahrtsgleis hat der rechte und linke Anschluß die Adresse 901! Du hast ihn nur auf der linken Seite.
Die linken Anschlüsse sollten Adressennummer "ROT" und die rechten "Grün" sein.
Die SB-Nr. sollte an allen Anschlußstutzen die gleiche sein! Du hast ausser der 0 auch noch 16 und 1234...
Die Anschlußstutzen bekommen NICHT die gleiche Rückmeldenummer wie das Gleis davor. Wenn sie eine RM-Nummer bekommen, müsste auch eine Stellungsrückmeldung an Deiner Bühne geschaffen sein. Etwa Reedkontakte etc. Ansonsten so, wie in der Hilfe beschrieben.

Für die Fahrstraßenaufzeichnung musst Du, wie Sven schon geschrieben hat, von Hand oder halbautomatisch aufzeichnen
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Peppino

erst einmal vielen lieben dank an euch.
Ich werde versuchen das Kapitel SB noch mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Bin kein Nietenzähler
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis: Märklin CMärklin Centale: Cs3+ Booster: Mä 60175 (1) RMK: IEK S88 (17) Mär LinkS88;

behbeh

Hallo Peppino
ich hätte da noch eine Schiebebühnen Decoder für MM Format. Vorteil. Man kann die einzelnen Abgänge direkt mit Adresse vergeben (rot/gruen). Die Motorsteuerung ist mit intregiert und Signale könnte man auch mit aufbringen, ähnlich wie bei der Drehscheibe.
Die Adressenlage würde nach Motorolaformat 1-256 entsprechen.
Allerdings muessen die Fahrstrassen alle stimmen sonst geht es nicht.
Fragen ? Gerne !!
Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

behbeh

Zitat von: Peppino in 30. Oktober 2022, 19:36:27
erst einmal vielen lieben dank an euch.
Ich werde versuchen das Kapitel SB noch mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Alles gut....Gruß Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

Peppino

Tach zusammen
Hab wieder was Zeit und Muse investiert um dem SB Preblem auf die Spur zu kommen.
WS 17 nachgebaut aber nur mit 1 rmk auf der Bühne.
Dann mal die Fahrstraßen händisch eingetragen wie beschrieben. Allerdings erst nur mal von der Einfahrt 1R nach Gleis 3L.
Dann aus FS eine Zugfahrt gemacht.
Wenn ich nun diese Zugfahrt im Testmodus starte passiert folgendes.
SB ist auf Gleis 3 als Position markiert. (jetzt sollte doch eigentlich die Bühne auf Gleis 1 geholt werden)
Passiert aber nicht.
Ergo wird Bühne von Gleis 3 wieder auf frei gesetzt und auf Gleis 1 markiert.
Jetzt starte der Zug und bleibt auf der Bühne stehen. RMK Bühne besetzt ROT und RMK Position geht weg.
Klicke ich nun den Rmk Position 1 wieder auf ROT läuft der Rest ab, Bühne fährt nach Gleis 3 und Lok fährt ins Gleis 3.

Kann mir wer helfen wo da noch ein Denkfehler sein könnte

Gruß Peppino
Bin kein Nietenzähler
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis: Märklin CMärklin Centale: Cs3+ Booster: Mä 60175 (1) RMK: IEK S88 (17) Mär LinkS88;

Helmut Kreis

Hallo Peppino,

Eine Fahrstraße von 1R nach 3L gibt es nicht! Das wäre schon eine Zugfahrt.
Du musst Fahrstraßen erstellen von der Auffahrt zur Bühne. Dann Fahrstraßen von der Bühne zu den Abstellgleisen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Peppino

hallo Helmut
Die FS en hab ich doch so erstellt wie in WS 17 dargestellt ist.
Dann erst habe ich aus den 4 FS en ein Zugfahrt gemacht.
Bin kein Nietenzähler
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis: Märklin CMärklin Centale: Cs3+ Booster: Mä 60175 (1) RMK: IEK S88 (17) Mär LinkS88;