Aufstellung von Rückmelder in Tabellenform
 

Aufstellung von Rückmelder in Tabellenform

Begonnen von Michael Knaupp, 07. November 2022, 09:33:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Knaupp

Guten Morgen,

ich suche eine Möglichkeit einer Aufstellung der Daten der einzelnen Rückmelder in Tabellenform, die aktuelle Form der Ausdrucke ergibt bei mir über 60 Seiten und das ist ziemlich unübersichtlich
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Willi Emmers

#1
Hallo Michael,

zu Deiner Frage fällt mir nur Copy & Paste ein.

Tabellenkalkulationsprogramm öffnen > Tabelle erstellen
1. Spaltenkopf RMK-Nummmer  2. Spaltenkopf Beschreibung
In der ersten Spalte alle RMK-Nummern von 1 bis xxx lückenlos eintragen. Lückenlos deshalb, so kannst Du mit einem Blick sehen, welcher RMK frei oder defekt ist.

Nun WDP öffnen ohne das Tabellenkalkulationsprogramm zu schließen

Gleisbild-Editor öffnen > Rückmeldekontakte öffnen

Nun die RMK beginnend bei 1 öffnen und die Beschreibung mit der Maus markieren. Strg + C (für kopieren) gleichzeitig drücken, Alt + Tab-Taste gleichzeitig drücken.
Du befindest Dich jetzt in der Tabellenkalkulation:
Mit der Maus in der 2. Spalte in die richtige Zeile gehen und Strg + V (für einfügen) drücken.
Durch erneutes drücken der Alt + Tab-Taste gelangst Du wieder nach WDP.

Nicht vergessen, ab und zu auch mal speichern.

Das ist schon je nach Anzahl der RMK´s eine Mordsarbeit, aber die brauchst Du dann auch nur einmal machen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Michael Knaupp

Hallo Willi,

danke für den Hinweis, genau diese Vorgehensweise wollt ich bei meinen ~ 380 Rmk´s vermeiden, ich hatte gehofft es gibt eine elegante Möglichkeit über WDP
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Willi Emmers

Hallo Michael,

gerade habe ich versucht mittels Makro die Daten zu übernehmen.
Leider funktioniert es in OpenOffice nicht.
Da gibt es zu viele Beschränkungen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Michael Knaupp

Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Krogsgaard

Halle Willi,

Wenn ich einen tabellarischen Überblick über RMK brauche, dann verwende ich die Methode, die Sie im beigefügten PDF-Dokument sehen können.

Ich hoffe, Sie können es verwenden  :)

Viele Grüße aus Kopenhagen

Jens Krogsgaard




  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Michael Knaupp

Hallo Jens,

vielen Dank, ich werde deinen Vorschlag morgen ausprobieren.
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Willi Emmers

Hallo Jens,

vielen Dank für die Lösung von Michaels Problem.

Das scheint eine smarte Lösung zu sein. Ich gehe davon aus, dass er etwas damit anfangen kann.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Michael Knaupp

Hallo Jens,

dein Vorschlag war sehr gut, ich konnte diese Daten der ZNFELDER in die Excel Tabelle importieren. Jetzt habe ich nur ein Problem und zwar mit der Umbenennung der Spalten. Normalerweise klappt das so, dass der Spaltenkopf markiert wird und mit der rechten Maustaste poppt ein neues Menü auf, in dem man die Spalte umbenennen kann. Das klappt bei mir nicht.
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Michael Knaupp

Hallo Jens,

nachdem ich die Datei abgespeichert habe als normale Exceldatei konnte ich die Namen der Spalten eintragen. Nochmals vielen Dank

Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Helmut Kreis

Hallo,

damit habt ihr aber wohl nur die FAZ! Was wäre mit den restlichen Rückmeldekontakten?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

limagolf10

Moin Helmut,
Zitat von: Helmut Kreis in 08. November 2022, 10:49:58
damit habt ihr aber wohl nur die FAZ! Was wäre mit den restlichen Rückmeldekontakten?
... die sind auch in der Datei enthalten  ;).
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

Michael Knaupp

Hallo Helmut,

die Liste ist vollständig und ist eine gute Hilfe um einen schnellen Überblick für die Angaben der RMK Länge zu bekommen. So sieht man Falscheinträge auf einen Blick.

Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Krogsgaard

Hallo alle,

Ich freue mich, dass die Lösung verwendet werden kann  :)

Ich habe diese Technik verwendet, als ich meine Modellbahn dokumentieren musste.

https://krogsgaardsmodelbane.dk/banedok/Banedok-Oversigt.pdf

Von dieser Übersichtsseite gelangen Sie zu den Details wie S88, Magnetartikel, Rollmaterial und vieles mehr.  :)

Ich habe darüber nachgedacht, ob es Interesse gibt, zu beschreiben, wie eine solche Seite erstellt werden kann

Gruß Jens Krogsgaard 🇩🇰
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Wilhelm Spr.

Hallo Jens,

du liebe Güte, da hast du aber richtig viel Arbeit und vermutlich Zeit reingesteckt.
Das ist wirklich beeindruckend.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Zeit dafür aufbringen könnte.
Wie lange hast du dafür benötigt?

Gruß,
Willi
....weil es Spaß macht :-)

Mit freundlichen Grüßen,
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0-C-Gleis / Tams Redbox Booster-R / Tams Booster B3 / Boll´s RMD+ / Digikeijs Weichendecoder / Boll´s Schiebebühnen-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Pro