Weichen schaltet von selbst ohne Befehl - Seite 2
 

Weichen schaltet von selbst ohne Befehl

Begonnen von Bernhard2009, 11. Dezember 2022, 12:15:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hubert Becker

Hallo Bernhard,
hast du mal versucht testweise die Weiche eine andere Adresse zu geben ?Was passiert dann
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Helmut Kreis

Hallo Bernhard,

an welchem Decoder hängt die Weiche denn?
Ist dieser Ausgang evtl. falsch konfiguriert und steht auf Pulsbetrieb?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Bernhard2009

Hallo Modellbahner ich habe heute den Fehler gefunden warum die Weichen immer schalten die nicht in der Fahrstraße drin sind.
Es waren 5 Signale dort habe ich den Hacken vergessen das sie Virtuelle Magnetartikel sind. Jetzt funktioniert es wieder.
Grüß Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+, C-Gleis, Booster Märklin 60175, Rückmeldedecoder S88 Link+ Viessmann 5213, Magnetartikeldecoder Märklin 60832 + Viessmann 5211
  • Rechnerkonfiguration:
    Desktop PC Prozessor Intel® Core™ i5-9400 Prozessor (bis zu 4,10 GHz mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0, 9 MB Intel® Cache) Arbeitsspeicher-Größe 8 GB Festplatte 1 HDD , 1 TB , 7200 U/Min. , SATA Festplatte 2 SSD , 256 GB , M.2 via PCIe Grafikkarte Intel® UHD-Grafik 630 Betriebssystem Windows 10 Home Anzahl Prozessorkerne 6

Helmut Kreis

Hallo Bernhard,

na, nach einem halben Jahr ist das dann aber kein großer Erfolg :-)
Und dser vergessene Haken kann es ja auch nicht alleine sein, denn die Signale sollten eigentlich eine andere Adresse haben wie Deine Weichen. Und bei Doppelbelegung hast Du bestimmt von WDP auch einen Hinweis bekommen, dass der Magnetartikel bereits vergeben ist. Den hast Du dann ja wohl immer ignoriert?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Bernhard2009

Hallo Helmut ich habe die Magnetartikel von 1 bis 140, die Virtuellen von 1000 runterwärts nur durch diesen Hacken funktioniert es wieder.
Gruß Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+, C-Gleis, Booster Märklin 60175, Rückmeldedecoder S88 Link+ Viessmann 5213, Magnetartikeldecoder Märklin 60832 + Viessmann 5211
  • Rechnerkonfiguration:
    Desktop PC Prozessor Intel® Core™ i5-9400 Prozessor (bis zu 4,10 GHz mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0, 9 MB Intel® Cache) Arbeitsspeicher-Größe 8 GB Festplatte 1 HDD , 1 TB , 7200 U/Min. , SATA Festplatte 2 SSD , 256 GB , M.2 via PCIe Grafikkarte Intel® UHD-Grafik 630 Betriebssystem Windows 10 Home Anzahl Prozessorkerne 6

slopp

Hallo Bernhard,
was Helmut Dir sagen möchte ist, dass Du Deinen besagten Signalen eben keine Magnetartikeladresse aus Deinem virtuellen Bereich gegeben hast.
Diese Signale haben die gleiche Adresse wie die schaltenden Weichen. Immer wenn Du ein Signal stellst, schaltet die Weiche mit, sie hat ja die gleiche Adresse.
Mit dem Haken: virtuelle Adresse ist aber der Fehler noch nicht behoben.
Ich vermute mal, wenn Du die besagte Weiche schaltest, dann schaltet auch Dein Signal.
Du musst allen Artikeln, also Weichen, Signale, Lampen usw. immer nur eine Adresse vergeben.
Am Besten, Du erstellst Dir eine Excel-Tabelle und führst dort alle Magnetartikeladressen auf, die bereits vergeben sind. Dann erkennst Du auch die Fehler.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25