Hilfe Spur N V200 116 eine CV liste wird benötigt
 

Hilfe Spur N V200 116 eine CV liste wird benötigt

Begonnen von Christian Richter, 17. Februar 2023, 16:33:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Hallo zusammen,
ein Modellbahnfreund (Klaus) möchte den Sound auf "F2"-Taste legen. Wir haben keine CV Liste,
Es soll ein Trixdekoder inkl. Motorplatine verbaut sein, auf der Platine steht 16068469

Wer kann uns weiterhelfen ?
Vielen Dank

Christian und Klaus
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Manfred G.

Hallo Christian,

habt ihr schon mal probiert mit dem Decoder-Programmer vom WDP den Hersteller und Typ zu ermitteln? Wenn das funktioniert könnt ihr anschließend die passende Decodervorlage auswählen.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Christian Richter

#2
Hallo Manfred, das machen wir.
Leider gibt es ein kleines Problem. Wir können die Anlagenversion nicht starten.
Denn leider musste ich feststellen,  dass wir mit dem USB Stick von WDP ein Problem mit dem Registery/Kopierschutz Ordner haben. Der fehlt auf dem Stick. Daher läßt sich die Anlagenversion nicht starten

Unser Beta Tester Bernd aus der Region kümmert sich um Ersatz.

Wenn wir wieder Ersatz haben, werde ich mich bei Klaus über Teamviewer auf seine Anlage verbinden und den Dekoder mit der WDP Anlagenversion und dem Decoder-Programmer auslesen.
Wir melden uns dann nochmal mit dem Ergebnis bei Euch im Forum.

VG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

RainerB

Zitat...den Dekoder mit der WDP Anlagenversion und dem Decoder-Programmer auslesen.
Hallo Christian,
wenn Euch der Aufwand nicht abschreckt und die Zeit im Nacken sitzt,
ladet die DEMO Version runter.
Auslesen geht damit immer, mögliche Änderungen werden auch angezeigt,
nur konfigurieren müsstet Ihr dann händisch über die CV-Programmierung der Zentrale.
LG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Club CS2, LDT HSI88 USB, zu Hause ECoS 50200 + z.21
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit