WDP mit Railcom - Seite 2
 

WDP mit Railcom

Begonnen von Pikolok, 18. Mai 2023, 09:55:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus Herzog

Hallo vikr,

Sofern die Loks Kanal 1 aktiviert haben, solltest du die Detektoren alle nehmen können für die Aufgabe. Sollten die nur Kanal 2 aktiviert haben, kann ich dir nicht sicher sagen, welche das mit der oben beschriebenen ACK Zuordnung alle können. Hinzu kommt, dass es auch Lokdekoder geben soll, die nicht immer das ACK senden.

Das fahren rein mit Kanal 2 wird insb. In der BiDiB-Community teilweise propagiert/betrieben. Die Dtektoren können das relativ sicher. Dürften aber nicht die einzigen sein.

Eine Produktempfehlung werde ich nicht abgeben, da wir erstens  mit vielen Herstellern zusammen arbeiten wollen/möchten/müssen und zweitens fast jedes Produkt sowohl Vor- als auch Nachteile hat.

Grüße
Markus

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

vikr

Hallo Helmut,
Zitat von: Helmut Kreis in 20. Mai 2023, 23:53:45
die Blücher können nur über Loconet-Interfaces und die USB-Schnittstelle die Lok melden!
meiner GBM16XN kann auch über XpressNet an die Z21 melden...

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Helmut Kreis

Hallo Vik,

da muß man dann etwas unterscheiden, denn XpressNet ist ein Busprotokoll von LENZ. Über dieses Protokoll läuft die Anzeige der Loknummer nicht.
Daher nennt Blücher das Protokoll auch XpNet und das funktioniert bei openDCC-Zentralen.
Auf der Z21 steht auch nicht Xpressnet-Bus, sondern X-Bus.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

vikr

Hallo Helmut,
Zitat von: Helmut Kreis in 21. Mai 2023, 17:59:50da muß man dann etwas unterscheiden, denn XpressNet ist ein Busprotokoll von LENZ. Über dieses Protokoll läuft die Anzeige der Loknummer nicht.
Daher nennt Blücher das Protokoll auch XpNet und das funktioniert bei openDCC-Zentralen.
Auf der Z21 steht auch nicht Xpressnet-Bus, sondern X-Bus.
und warum schreibst Du dann erst:
Zitat von: Helmut Kreis in 20. Mai 2023, 23:53:45die Blücher können nur über Loconet-Interfaces und die USB-Schnittstelle die Lok melden!
?

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Helmut Kreis

Hallo Vik,

weil in Deinem Beitrag zu dem Xpressnet nicht steht, dass die GBMs an einer Z21 betrieben.
Du listest Hardware auf und in der Liste steht die Z21 nur mit Rocomodulen. Kein Hinweis darauf, dass auch die GBMs an der Z21 betrieben werden.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

vikr

Zitat von: Markus Herzog in 21. Mai 2023, 00:18:40Sofern die Loks Kanal 1 aktiviert haben, solltest du die Detektoren alle nehmen können für die Aufgabe. Sollten die nur Kanal 2 aktiviert haben, kann ich dir nicht sicher sagen, welche das mit der oben beschriebenen ACK Zuordnung alle können. Hinzu kommt, dass es auch Lokdekoder geben soll, die nicht immer das ACK senden.

Das fahren rein mit Kanal 2 wird insb. In der BiDiB-Community teilweise propagiert/betrieben. Die Dtektoren können das relativ sicher. Dürften aber nicht die einzigen sein.

Eine Produktempfehlung werde ich nicht abgeben, da wir erstens  mit vielen Herstellern zusammen arbeiten wollen/möchten/müssen und zweitens fast jedes Produkt sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Danke erstmal für die Antwort. Interessant finde ich, dass Du das mit Kanal II allein prinzipiell für möglich hältst. Das heißt, man muß sich dann wohl oder übel selber alle möglichen Kombinationen zulegen und nacheinander mit Windigipet ausprobieren.
Interessant ist ja darüberhinaus, neben den genannten Fichtelbahn Bausteinen (ähnlich Tams), auch noch die Infrastruktur von LoDi! Insbesondere bin ich gespannt, mit welchen, der bereits vorhandenen RailCom-Decoder der letzten 15 Jahre das ganze dann gut funktioniert.

Dann werden wir das mal nach und nach mit Windigipet testen und Dir gelegentlich auch berichten. Ich bin gespannt.  8)...

MfG

vik

Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Markus Herzog

Hallo vikr,

Zitat von: vikr in 21. Mai 2023, 20:11:31
Insbesondere bin ich gespannt, mit welchen, der bereits vorhandenen RailCom-Decoder der letzten 15 Jahre das ganze dann gut funktioniert.
Allein das dürfte schon interessant werden. Viele die ich kenne die Railcom extensiv nutzen, haben oft mit und mit ihre gesamte Sammlung auf einen Hersteller decodermäßig umgestellt (wobei nicht alle denselben bevorzugen). Halt denjenigen der nach ihrer Erfahrung zu ihren Detektoren am Besten passte (wobei auch hier nicht unbedingt Detektor und Decoder vom gleichen Hersteller sind....).....
Und der eine schwört auf die eine Kombination und der nächste auf eine andere.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

vikr

#22
Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 21. Mai 2023, 22:16:33
Zitat von: vikr in 21. Mai 2023, 20:11:31
Insbesondere bin ich gespannt, mit welchen, der bereits vorhandenen RailCom-Decoder der letzten 15 Jahre das ganze dann gut funktioniert.
Allein das dürfte schon interessant werden. Viele die ich kenne die Railcom extensiv nutzen, haben oft mit und mit ihre gesamte Sammlung auf einen Hersteller decodermäßig umgestellt (wobei nicht alle denselben bevorzugen). Halt denjenigen der nach ihrer Erfahrung zu ihren Detektoren am Besten passte (wobei auch hier nicht unbedingt Detektor und Decoder vom gleichen Hersteller sind....).....
Und der eine schwört auf die eine Kombination und der nächste auf eine andere.
ich denke diese Erfahrungen, welche Kombinationen zuverlässig funktionieren, wären für RailCom-Einsteiger schon sehr hilfreich, um das Rad nicht neu erfinden zu müssen, bzw. allein auf die Werbung der Hersteller bauen zu müssen und schließlich, um viel Geld erleichtert, frustriert doch wieder aufzugeben...

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Markus Herzog

Hallo vikr,

Klar wäre das wünschenswert. Aber wer soll das leisten. Wir können das nicht. Und durch die raschen Veränderungen in Sachen Firmware wäre es vermutlich nur eine ganz kurz gültige Momentaufnahme. Sorry an dem Punkt sind wir raus.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

vikr

#24
Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 22. Mai 2023, 21:48:07Klar wäre das wünschenswert. Aber wer soll das leisten.
Man könnte ja mal hier im Anfängerforum mit der ECoS und den ECoS-Detectoren oder alternativ mit Z21und den Roco 10808 starten.
(Die aktuelleren Decoder von D&H, ESU, Lenz, Tams und Zimo usw. muss man dann durchprobieren.)

Bei welcher der beiden genannten Kombination, würde es Dir denn leichter fallen, uns zu unterstützen?

Natürlich sieht das in einem Jahr, mit neuen Decodern und weiteren Detektoren und Zentralen wieder anders aus, aber das ist doch ein Henne-Ei-Problem. Geht es nicht eigentlich darum, wie gut Win-Digipet 2021 derzeit den geneigten RaiCom-Anfänger unterstützen kann?

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Peterlin

Hallo Herr Krön,

ich muss mich jetzt leider einmal einschalten.

Die Aussage von Markus in seinem letzten Beitrag war doch eindeutig.
Wir können es nicht leisten

Ich weiß nicht, warum Sie das nicht akzeptieren wollen. Wir sind damit raus !
Ich denke, dass dieser Beitrag jetzt damit ein Ende gefunden hat.
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

vikr

#26
Hallo Dr. Peterlin, hallo Markus,
Zitat von: Peterlin in 23. Mai 2023, 18:23:33Die Aussage von Markus in seinem letzten Beitrag war doch eindeutig.
Wir können es nicht leisten

Ich weiß nicht, warum Sie das nicht akzeptieren wollen. Wir sind damit raus !
Ich denke, dass dieser Beitrag jetzt damit ein Ende gefunden hat.
eigentlich wollten wir das doch leisten, uns aber bei diesem Unterfangen der Unterstützung der Win-Digipet-Profis versichern, wenn wir uns doch verrennen sollten....

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

J.L.T. Stienstra

Hallo Vikr,
Seit ich das Lodi-System verwende, habe ich festgestellt, dass dieses System zufriedenstellend funktioniert. 
Da meine 6 Lokomotiven mit den Decodern ESU4 und ESU5 und 14 Lokomotiven mit Zimo-Decodern ausgestattet sind. 
Betroffen sind alle ab Werk eingebauten Lokomotiven decoders die alle mit Railcom-Funktionen freigeschaltet sind. 
Diese Tools haben mir mit WDP schöne Dinge gebracht.  Wie eine falsche Fahrt. 
Diese Lokomotiven sind 5 bis 6 Jahre alt und verfügen dann bereits über funktionsfähige Railcom-Decoder.  Ich habe zum Beispiel 8 Lokomotiven auf 1 GMB-8 Kanal auf einem Schienenstück von 2,60 mtr Railcom ohne Probleme automatisch erkannt.  Und WDP meldet alle 8 Lokomotiven in der FAZ an. 

Ich denke, dass die Firma Lokstore eine moderne Vision in Bezug auf Railcom hat.  Alle Lokdecoder wurden zunächst auf Kanal 2 eingestellt. Später stellte sich heraus, dass beide Kanäle 1 und 2 problemlos funktionieren.  Dies wurde mit dem Lodi-Team überprüft. 

Meine Erfahrung zeigt, dass WDP und insbesondere Markus Herzog einen zukunftsorientierten Ansatz in der Softwareentwicklung verfolgen. 
Nicht zu vergessen ist auch die Flut an Lokdecodern, die auf den Markt gebracht wurden.  Ich finde es toll von Markus und dem Team, dass sie in einem Wald voller Bäume mehr sehen können und trotzdem den Überblick behalten.

Mit freundlichen Grüße,

Jan Stienstra
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Lodi-Con, Lodi Rektor, Lodi-Booster, Lodi s88.2-Commander LX, Lodi-Shift-Commander. Rautenhaus system.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-7500 CPU @ 3.40GHz 3.41 GHz, 32,0 GB, Windows 11

vikr

Hallo Jan,
Zitat von: J.L.T. Stienstra in 24. Mai 2023, 12:32:42Seit ich das Lodi-System verwende, habe ich festgestellt, dass dieses System zufriedenstellend funktioniert. 
Da meine 6 Lokomotiven mit den Decodern ESU4 und ESU5 und 14 Lokomotiven mit Zimo-Decodern ausgestattet sind. 
Betroffen sind alle ab Werk eingebauten Lokomotiven decoders die alle mit Railcom-Funktionen freigeschaltet sind. 
Diese Tools haben mir mit WDP schöne Dinge gebracht.  Wie eine falsche Fahrt. 
Diese Lokomotiven sind 5 bis 6 Jahre alt und verfügen dann bereits über funktionsfähige Railcom-Decoder.  Ich habe zum Beispiel 8 Lokomotiven auf 1 GMB-8 Kanal auf einem Schienenstück von 2,60 mtr Railcom ohne Probleme automatisch erkannt.  Und WDP meldet alle 8 Lokomotiven in der FAZ an. 

Ich denke, dass die Firma Lokstore eine moderne Vision in Bezug auf Railcom hat.  Alle Lokdecoder wurden zunächst auf Kanal 2 eingestellt. Später stellte sich heraus, dass beide Kanäle 1 und 2 problemlos funktionieren.  Dies wurde mit dem Lodi-Team überprüft. 

Meine Erfahrung zeigt, dass WDP und insbesondere Markus Herzog einen zukunftsorientierten Ansatz in der Softwareentwicklung verfolgen. 
Nicht zu vergessen ist auch die Flut an Lokdecodern, die auf den Markt gebracht wurden.  Ich finde es toll von Markus und dem Team, dass sie in einem Wald voller Bäume mehr sehen können und trotzdem den Überblick behalten.
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Mir ist leider nicht ganz klar mit welcher Spur, welchem Gleissystem und welcher Zentrale Du diese Erfahrungen gemacht hast.
Alles Komponenten von LoDi?
Könntest Du Dein Win-Digipet-Projekt hier als Beispiel einstellen?

MfG

vik

Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Michael Möller

Hallo Vik,

das steht alles im Profil von Jan... ::)

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM