BiDiB - LED-I/O-24 Modul - Anschluss Fototransiotor/-Diode
 

BiDiB - LED-I/O-24 Modul - Anschluss Fototransiotor/-Diode

Begonnen von slopp, 30. Mai 2023, 10:48:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

slopp

Hallo Modellbahner,
ich möchte das Öffnen der Tore meines Lokschuppens absichern.
Dazu möchte ich Lichtschranken verwenden. Diese sollen verhindern, dass sich die Tore des Lokschuppens schliessen können, wenn sich noch ein Lok im Torbereich befindet.
Die Auswertung der Belegtmeldungen der Gleise alleine haben sich als unzuverlässig gezeigt.

Da ich gute Erfahrungen mit dem LED-I/O-24 Modul von Fichtelbahn gemacht habe und man die Eingänge verschieden beschalten kann, will ich die Fototransistoren an das Modul hängen und die Rückmeldungen auswerten.

Frage: Hat von Euch jemand erfolgreich einen Fototransitor an das Modul geschaltet?
Wenn ja, wie und mit welchen Zusatzkomponenten?

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Christian Richter

#1
Hallo Steffen,
aus der Bedienungsanleitung von Fichtelbahn ist nicht zu erkennen, was für eine Spannung am Eingang anliegt. Das Schaltbild habe ich. Ich würde Dir eine Reflektorlichtschranke empfehlen zum Beispiel TCRT 5000
Wichtig ist, Du benötigst eine Zusatzbeschaltung , zum Einstellen der Empfindlichkeit und Einstellen der Aus- und Einschaltverzögerung. Nur ein Fototransistor einzeln bringt dir nicht viel, Du benötigst in Deiner Schaltung auch eine Sendediode.  ;)

Benötige daher Infos, mit welcher Spannung der Eingang arbeitet und mit wieviel Strom er maximal belastet werden darf.
Ich würde an die Eingange des Reedschalters bzw. Tasters gehen.

Melde Dich mal, sobald Du die technischen Daten hast.
Dann zeichne ich Dir auch einen Anschaltplan.

Ein andere Frage, warum nutzt Du nicht die Gleisbelegmeldung und baust Dir im Torschwnekbereich eine Kontaktstrecke von z.B. 10cm ? Das ist einfacher und viel sicherer.
Denn der große Nachteil der Lichtschranke ist, wenn zwischen Tender und Dampflokführerstand die Lichtschranke  hindurch scheint. und keine Hinderniss erkennt, dann wird das Tor auch zu gehen und die Tore fahren gegen die Lok.

Hast Du etwa Wagen die keine Rückmeldung auslösen und in den Lokschuppengefahren werden und daher mit überwacht werden sollen ? Hast Du aus diesem Grund für die Lösung mit einer Lichtschranke entschieden ?


VG
Christian

Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Michael Möller

Hallo Steffen,

ich habe schon verschiedene Schaltungen für die LED-IO-24 entwickelt.

Jeder Port ist intern mit 100 Ohm beschaltet und "liefert" 4,5V mit max. 25 mA, so steht es in der Anleitung.
Wenn der Port auf Eingang steht, kann dieser auch kurzgeschlossen werden. So macht es jeder Reedkontakt oder Taster.

Ob ein Fototransistor genug durchschaltet, hängt von der Intensität der Belichtung ab.
Das kannst du gefahrlos mit jedem Fototransistor testen.
Bedenke, dass die Anzeige der Belegtmeldung dabei umgekehrt ist.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

slopp

Hallo Michael,
einen Fototransistor direkt auf die Pins zu schalten, funktioniert leider nicht (zumindest bei mir nicht), egal wie hoch die Intensität der Belichtung ist.
Ich habe jetzt eine 2-Stufen Transistorschaltung entwickelt, wobei der 2.Transistor gegen Masse schaltet. Der Eingang des LED-IO-24 Moduls schaltet bei ca. 2,18V auf "low", das Signal ist invertiert.
Damit funktioniert dann auch die Rückmeldung an WDP.

@ Christian, das ich eine Lichtschranke mittels IR Sender und Empfänger betreiben muss, hatte ich inzwischen schon mitbekommen  :D.
Das I/O Modul ist mir inzwischen schon ganz gut bekannt, ich habe bereits eine komplette Ampelschaltung für die Cars mit Rückmeldung des realen Standes der Ampeln an WDP realisiert.
Danke für Dein Angebot zur Schaltungsentwicklung. Auf diesem Gebiet bin ich auch ganz gut unterwegs und habe die Schaltung selber entwickelt.
Die funktioniert im Gegensatz zu manchen Loconet-Schaltungen (ist Insiderwissen) sehr zuverlässig. :o

Zu Deiner Frage:
Eine Kontaktstrecke via Rückmelder im Torbereich ist eben keine sichere Sache. Im meinem Fall sollen die Tore automatisch schliessen, wenn die Lok den Torbereich verlassen hat. Wenn es jetzt Kontaktprobleme mit der Lok gibt (bei meinen alten ist das ab und zu), dann wird der Torbereich frei gemeldet und die Tore schliessen, obwohl die Lok dort noch steht. Das kostet dann wieder Reparaturzeit.
Die Lösung ist die Verbindung der Lichtschranke mit den RMK in der Auswertung. Sobald eine Bedingung nicht vorhanden ist, bleiben die Tore offen.

Grüße
Steffen


Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Siegfried Biermann

Hallo Steffen
Zitat von: slopp in 13. Juni 2023, 21:02:31

Wenn es jetzt Kontaktprobleme mit der Lok gibt (bei meinen alten ist das ab und zu), dann wird der Torbereich frei gemeldet und die Tore schliessen, obwohl die Lok dort noch steht. Das kostet dann wieder Reparaturzeit.
Grüße
Steffen
Das verstehe ich nicht ganz, ich habe es in WDP eingestellt wie folgt.
Die Lok steht im Schuppen.RMK belegt.
Die Lok fährt raus, Befehl Tor auf, die Lok fährt los und kurz danach auf einen Rückmelder ca 36cm hinter dem Tor. Wenn der besetzt ist dann erst Tor zu.
Wenn jetzt ein Kontakt Probleme aufkommen bleibt das Tor offen. Sollte es einen schlechten Kontaktmeldung geben, ist die Lok ja weit genug rausgefahren, alles ohne Extra Schaltungen , nur mit RMK und WDP.
Einfahrt Ist in umgekehrter Reihenfolge. Erst wenn der Letzte Kontakt im Schuppen belegt ist dann Tor ZU.
Das hat bis jetzt gut funktioniert.
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-8700 6x3,2GHz, 32GB RAM, Win11 64Bit, SSD 512GB ,SSD128GB

slopp

Hallo Sigi,
Deine Variante funktioniert sicherlich gut. Allerdings erfordert sie viel freies Gleis nach der Ausfahrt aus dem Schuppen, damit sicher gestellt ist, dass die Lok auch nicht im Torbereich ist.
Soviel Platz habe ich nicht und ich will auch den Zustand darstellen, dass die Lok im Schuppen steht und nur der vordere Teil mit Schornstein rausschaut. Das heisst, die Lok befindet sich im Torbereich. Wenn jetzt das Kontaktproblem zuschlägt, wird das Tor-Gleis freigemeldet und die Tore schliessen.
Mit meiner Lichtschranke passiert das nicht. Funktioniert übrigens prima.

Als nächstes probiere ich mal aus, ob ein MiFAZ im Schuppen Sinn macht.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25