Digitalisierung eines Märklin 7051 Kran mit MFX Decoder und motorischem Ausleger
 

Digitalisierung eines Märklin 7051 Kran mit MFX Decoder und motorischem Ausleger

Begonnen von Tschutschubahn, 02. Juni 2023, 15:42:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tschutschubahn

Hallo, da ich in Foren wie diesem immer sehr viele Anregungen und Hilfestellungen bekomme, möchte ich heute einmal über meinen Umbau eines sehr schönen alten Dreh Kran Märklin 7051 berichten. Ich habe eine PDF Datei erstellt und diese hier angefügt. Es gibt bestimmt Experten, die das Eine oder Andere besser oder anders gemacht hätten aber ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.

Wer Intersees hat, den wünsche ich viel Spaß beim lesen.

Viele Grüße
Michael Fechner
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Tschutschubahn

PS: An meinem Schaltplan hat sich ein Fehler eingeschlichen. Der AUX 2 Anschluss im Kranhaus gehört natürlich an den Decoder nicht an das Relais.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Tomas

Hallo Michael,
danke für deinen Bericht des Umbaus. Das sieht echt gut aus, habe selber schon länger überlegt wie man das alte Schmuckstück aufrüsten kann. Denke das ich mir da einiges abschauen werden 8)
Lg Tomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren ESU Eco, zum Schalten Tams Red-Box Rückmelden S88 + Lodi S88 Comander,DSD2010.Schiebebühne mit SB-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Dou 3,0 GHZ., WIN7-Home 32Bit, 6GB Arbeitsspeicher

Tschutschubahn

Hallo Tomas, danke für deine Rückmeldung. Das freut mich und ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Tschutschubahn

Hallo Leute, ich möchte hier heute noch einmal einen Nachtrag zur Digitalisierung meines Märklin Kran 7051 einstellen. Im ausgiebigen Test, hat das vorher eingebaute Relais Probleme verursacht. Musste doch ein kleineres besorgen, da sich der Heiß Kleber gelöst hat und das Relais dann trotz guter Isolierung bei der Drehung des Kranhauses Kurzschlüsse verursacht hat. Ja ist eben wenig Platz im Kranhaus und es sind eben alle Bauteile darin mit dem Massekontakt verbunden. I

ich hoffe Euch gefällt mein Beitrag. Ich freue mich über jeden Komentar.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras