Stellwerkswärter
 

Stellwerkswärter

Begonnen von Thomy, 30. November 2023, 13:51:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomy

Hallo Zusammen,

der Stellwerkswärter soll in einem Lokschuppen die Anzahl der belegten Stellplätze melden. Doch leider funktioniert das sehr unbefriedigend. Belege ich ein Gleis wird der Zähler nicht unbedingt hochgesetzt, andersrum genau so. Dann gibt es aber Phasen wo es einwandfrei klappt. habe mit Verzögerungen von 0,5 bis 1 Sekunde auch schon gespielt, leider ohne Erfolg.
Wer hat eine Idee für die Lösung.

Gruß Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Thomy,

dazu sollte man mindestens den angelegten STW sehen können.
Wie soll man Dir auf lediglich angegebenen Text helfen?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Torsten Junge

Hallo Thomy,
Zitat von: Thomy in 30. November 2023, 13:51:14
Wer hat eine Idee für die Lösung.
Am besten geht das mit dem FDL Expert>einem virtuellem Kontakt>Auswertung dann mit dem STW ;)
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 01.05.25

Thomy

Hallo Helmut,

hier der Bildausschnitt vom Stellwerkswärter. Hier die einfache Auswertung der Belegung eine Schattenbahnhofsgleis.

Gruß Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Manfred G.

Hallo Thomy,


im 1. Beitrag schreibst du von einem Lokschuppen, also Stumpfgleise. Jetzt ist es ein Schattenbahnhof, der auch Durchfahrtsgleise haben kann. Das kann ev. für dein Vorhaben einen Unterschied machen. Und wieviele FAZ hast du max. in einem Gleis, und wieviele Gleise sind es?


Ansatzweise würde ich es wie folgt probieren (bei 3 FAZ im Gleis):
Pos1 oder Pos2 oder Pos 3 belegt => Zähler =1
Pos 1+2 oder 1+3 oder 2+3 belegt => Zähler =2
Pos 1+2+3 belegt => Zähler =3
Pos 1+2+3 frei => Zähler =0





Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Willi Emmers

Hallo Thomy,

zieh ein Gleisstück vom RMK 066 als Bedingung mit hinzu und stelle es auf "belegt". Dann sollte es klappen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Thomy

Hallo Willi,

dein Tipp war richtig. Es funktioniert im Schattenbahnhofsgleis und im Lokschuppen. Aber verstehen muss ich das nicht, oder? Wenn ich nur nach einem Fahrzeug abfrage zeigt mir der Stellwerkswärter nicht immer das richtige an, wenn ich das Fahrzeug und den RMK abfrage funktioniert es. Wenn ich die Funktion im Stellwerkswärter teste wird mir die Bedingung aber als richtig angezeigt.

Gruß Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Willi Emmers

Hallo Thomy,

ich verstehe auch nicht immer alles ;)
Hauptsache, es funktioniert.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Thomy

Hallo,

eigentlich müssten die Betatester oder die Entwickler wissen.
Vielleicht können die uns, dass mal erklären.

Gruß Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Markus Herzog

Hallo Thomy,

der STW macht nur etwas wenn sich der Zustand des Baumes ändert. Du musst also dir mal ansehen ob sich wirklich jedes Mal wenn du meinst eine Änderungsschaltung müsste kommen im Testmodus im STW auch der obersten Knoten des Bedingungsbaum von Wahr nach Falsch ändert und umgekehrt.
Da dürfte der Hund irgendwo begraben sein, habe gerade aber keine Zeit dein Beispiel bis in Detail durchzuspielen und das dann lange zu beschreiben.

Zumal dir Torsten Junge schon einen gut Tipp gegeben hat, den ich mal hervorheben möchte. Der FDL-Expert ist genau für solche Zählungen gemacht....und dessen Ergebnis kann man auch wunderbar per STW wieder in einen Zähler übertragen. Erfordert also nur einen FDL-Expert und einen STW getriggert z.B. durch einen virtuellen Taktgenerator.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Thomy

Hallo Markus,

vielen Dank für deine Antwort. Das mit dem Triggern vom STW um Informationen vom FDL auszulesen schaue ich mir mal an. Ich hätte beim FDL-Schattenbahnhof gern den Zähler mit dem nächsten aktuellen Ausfahrgleis angezeigt. Klar wenn ich den FDL aufmache bekomme ich die Infos, aber so ein kleiner Zähler auf der Oberfläche wäre schon schön. Da sieht man wie toll WDP ist, sonst würde man über solche Kleinigkeiten hinwegsehen.

Gruß Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Markus Herzog

Hallo Thomy,

ich notiere es mal.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7