mit Booster reagiert WDP nicht auf GBM
 

mit Booster reagiert WDP nicht auf GBM

Begonnen von alfredos, 11. Januar 2024, 15:09:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alfredos

Liebe alle
ich habe mir einen Booster (Uhlenbrock) angeschaft und der ist nur für die Versorgung der Weichen zuständig. Ich kann in WDP die Weichen auch kehren, soweit ist alles richtig angeschlossen. Nur beim Fahren weiss WDP nicht wo meine Loks stehen, bzw. fahren (keine Rückmeldung von den GBM).
Was habe ich da übersehen? Bin schon seit Tagen dabei das Problem zu lösen. Besten Dank für eure Hilfe.
Freundliche Grüsse
Fredi
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Uhlenbrock Intellibox, Booster Power 40
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, Win-Digipet

Helmut Kreis

Hallo Fredi,

der Booster für Weichen hat aber erst mal nichts mit den Rückmeldungen zu tun!
Welche Rückmelder hast Du denn und sind diese auch installiert und in WDP konfiguriert?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

alfredos

#2
Hallo Helmut

zuvor war alles Tip-Top, die Weichendecoder waren vom Gleisstrom versorgt. Ich habe dann für die Weichen (Decoder von Uhlenbrock) einen neuen Stromkreis gezogen und diesen an den Booster gehängt. Wenn ich eine Fahrstrasse in WDP stelle, fährt der Zug los und hält ohne mein Eingreiffen nicht mehr an. Beim Start von WDP sind alle besetzen Geleise richtig angezeit. Beim Fahren und händischen Stopp steht die Fahrstrasse immer noch und die GBM bleiben dort wo der Zug stand aktiv. Wenn ich die Spannung für die Weichendecoder wieder an das Gleis hänge funktioniert alles wieder.

Korrektur:
Ich habe nun die Stromversorgung vom Booster an die Anlage umgehängt und siehe da, es funktioniert nicht mehr. Also vermute ich, dass der Fehler während des Umbaus kam.

Nachtrag:
ich bin auf meiner Fehlersuche etwas weiter. Es hat mit dem LocoNet-Anschluss zu tun. Ich habe mal den Booster vom Anschluss "B" abgehängt und die Rückmelder direkt an die Intellibox Anschluss "B" angeschlossen und siehe da, die Rückmelder funktionieren wieder. Zuvor war der Booster an "B" und die Rückmelder am Booster angeschlossen. Sobald ich wieder Zeit habe muss ich schauen wie ich die LocoNet-Anschlüsse richtig anschliesse.
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Uhlenbrock Intellibox, Booster Power 40
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, Win-Digipet

Hubert Becker

Hallo Fredi,

hast du mal versucht die Rückmelder an den Loconet T Anschluss anzuschließen,
funktionieren sie dann
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Sven Spiegelhauer

Hallo Fredi,

Der Loconet-B hat eine geringere Strombelastung. Darum die Rückmelder an den Loconet-T, so wie von Hubert schon vorgeschlagen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

alfredos

Heurreka, es funktioniert wieder  :)
Ich habe nun die Rückmeldemodule am LocoNet "T" wie auch ein Schaltmodul und eine Sound-Director. Der Booster ist am LocoNet "B".
Besten Dank für eure Hilfe!!

Beste Modelleisenbahngrüsse
Fredi
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Uhlenbrock Intellibox, Booster Power 40
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, Win-Digipet