Wieviele RMK bei kurzen Ausziehgleisen oder Drehscheibengleise?
 

Wieviele RMK bei kurzen Ausziehgleisen oder Drehscheibengleise?

Begonnen von Norbert Burkert, 08. Februar 2024, 06:29:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Norbert Burkert

Hallo Allerseits,
nach langer Zeit bin ich nun ernsthaft dabei wieder eine Anlage zu Planen und zu bauen. Vor langer langer Zeit hatte ich schon WDP und war auch recht gut informiert. Nun aber mit den ganzen Neuerungen habe ich doch noch einige Fragen.

Wie Viele RMK sind notwendig bzw. sinnvoll für kurze Ausziehgleise oder die Gleise an einer Drehscheibe?

Hier gibt es ja ein Minimum, und ein Optimum?  ;)

Ich habe mal zwei Bilder angehangen:
Einmal ein kurzes Ausziehgleis mit 2 RMK (gelb und rot markiert) Reicht hier ein RMK?

und den Drehscheibenbereich in dem ich praktisch jedes Gleis als ein RMK ausgeführt habe. Das ist aber sehr wahrscheinlich ein bisschen zu viel? Wie viele RMK sind hier sinnvoll?

  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Eckhard

Moin Norbert,

grundsätzlich gibt es nie genug RMK's, um die Anlage zu überwachen oder Loks so fahren zu lassen, wie Du es Dir wünscht.

Z.B. habe ich auf meinen Rangiergleisen (Ausziehgleise?) auf vielen nur einen RMK, weil ich dort Waggons mit Telex-Loks hinschiebe oder abhole und ich dorthin mit Profilen fahre. Und ich den Profilen kann man ja die genauen cm angeben, die die Lok fahren muß.

Auf den Drehscheiben-Gleisen jeweils zwei Rmk's, um die Bremsrampe zu nutzen. Aber auch dort werde ich wahrscheinlich mit Basis-Profilen fahren.

Desweiteren sind anderen Unwägbarkeiten zu beachten, wie etwa Kontaktschwierigkeiten der Loks wegen der Haftreifen, unsaubere Gleise, aber grundsätzlich so viele RMK's wie möglich nach den finanziellen Mittel einbinden.

Ich hoffe, es hilft weiter.
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

slopp

Hallo Norbert,
ich habe eine ähnliche Konstellation an meiner Drehscheibe.
Zuerst hatte ich mit zwei RMK pro Gleis angefangen, bin dann aber auf drei bis vier RMK pro Gleis gewechselt.

Die Gründe waren Folgende:
- mehrere Loks auf einem Gleis, eine im Schuppen, eine davor
- mehrere Loks im Lokschuppen hintereinander
- Umstellung und Experimente mit IFAZ und MIFAZ
- Sicherheitskontakt an der Drehscheibe

Der Sicherheitskontakt an der Drehscheibe ist ein RMK-Abschnitt von ca. 2cm. Dieser verhindert, dass durch Fehlprogrammierung die Lok mal schnell in die Grube fährt, wenn die Bühne anderwärtig beschäftigt ist.
Gleichzeitig dient dieser Kontakt als Melde-RMK für das MIFAZ.
Mein Standard bei einem etwas längeren Gleis wären dann schon 3 RMK.
Wie gesagt, dass sind meine Erfahrungen.

Grüße Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Peter Ploch

Zitat von: Norbert Burkert in 08. Februar 2024, 06:29:09
Das ist aber sehr wahrscheinlich ein bisschen zu viel? Wie viele RMK sind hier sinnvoll?

Hallo Norbert,

schön wieder von Dir zu hören bzw. zu lesen.

Für unsere Schuppengleise haben wir jeweils nur einen RMK installiert, ebenso für die kurzen Abstellgleise. Aber auf der Drehscheibenbühne solltest Du auch einen RMK vorsehen. Das genaue Anhalten in den verschiedenen Bereichen erledigt WDP selbst.

Viel Spaß beim Wiedereintritt in die Welt der MoBa und WDP.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Norbert Burkert

Schon mal Vielen Dank für die Hinweise!

Also so wie ich zur Zeit Windigipet und die Möglichkeiten verstehe, müssten doch auf den Lokschuppengleisen oder so kurze Ausziehgleise ein RMK als IZAF genügen.

Z:B. die Drehscheibe: Ein Kontakt auf der Bühne als IZAF und ein Kontakt auf dem Abstellgleise ebenfalls als IZAF sollte doch reichen für eine automatische Fahrt.

Diese Gleise sind ja sowieso nur für einzelne Loks gedacht, und nicht für Züge.

Die längeren Gleise habe ich wie schon imme empfohlen mit mindestens 3 RMK eingeplant.
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11