Gleiswendel
 

Gleiswendel

Begonnen von Jürgen Schumacher, 12. Februar 2024, 17:56:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Schumacher

Hallo Kollegen,

wie kann ich einen Gleiswendel platzsparend in meinem Gleisbild-Editor einbringen.
Über Ideen von euch wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Walter Rosenkranz

Hallo Jürgen,

ich habe den Gleiswendel als gerade Strecke im Gleisplan.

Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3, CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+, Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

Jürgen Schumacher

Hallo Walter,

vielen Dank für Deine Antwort.
Dann hast Du die geraden Gleise nebeneinander angeordnet und mit
Sprungmarken verbunden oder ?
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Walter Rosenkranz

Hallo Jürgen,

Es ist ein Parallelgleis ohne Sprungmarken. Ich fahre rechts aus dem Schattenbahnhof und links in den Bahnhof.

Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3, CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+, Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

Jürgen Schumacher

Hallo Walter,

ich danke Dir.
Aber mein Gleiswendel hat zwei Ebenen, vom Schattenbahnhof bis in den Bahnhof.
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Joachim We.

  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Lodi Rektor / S88 Commander / Shift Commander / CS3 / Signaldecoder Sven Brandt / Zugliftsteuerung Eigenbau mit Beckhoff
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 10700 2,9GHz

Matthias Schäfer

Hallo Jürgen,

daß es bei einer Wendel mindestens zwei Ebenen gibt, liegt in der Natur der Sache.

Wieviele Gleissymbole Du der Wendel gönnst, hängt von der Anzahl der RMK ab, ob Du noch einen FAZ mit virtuellem Signal einplanst, falls auch mal ein Zug in der Wendel halten soll.

Meine Wendelstrecken sind gut 10 m lang, deswegen habe ich auch noch FAZ eingeplant.

Aus meiner Sicht sinnvoll in der Wendel für jeden RMK nur ein oder zwei Gleissymbole zu verwenden, das spart Platz.

Auf meinem Anhang ist links ein SBhf, die zweigleisige Wendel ist rechts mit mehreren FAZ.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Jürgen Schumacher

Hallo Kollegen,

vielen Dank für eure Tipps, jetzt kann ich mir ja den Kopf zerbrechen wie ich es mache.
Es ist eine super Sache solche Kollegen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

limagolf10

Moin Jürgen,

hier noch mehr "Futter" zum Denken  :).
So haben wir das bei unserer Vereinsanlage mit 4-fach Wendel und Ausfädelung im oberen Viertel gelöst. 
Viel Spaß beim Überlegen und Ausprobieren ...
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

Helmut Kreis

Hallo Lothar,

ist leider ein leerer Napf!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Dieter Wolf

#10
Hallo Jürgen,
Ich habe mein Wendel als geraden Gleisanschnitt mit allen Rückmeldern gezeichnet und mit Sprungmarken versehen.Da mein Gleisbild immer gerade von rechts nach links verläuft und damit immer Sprungmarken nötigt sind war es anders nicht möglich.Natürlich sind die Ein-und Ausfahrten mit Wendel Einfahrt und Ausfahrt bezeichnet.
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

Jürgen Schumacher

Hallo Dieter,

auch Dir ein Dankeschön für den Tipp.
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

limagolf10

Moin Jürgen, moin Helmut,

sorry!!! Asche auf mein Haupt  :-[ :-[ :-[.
Das kommt davon, wenn das Telefon und die Türglocke zur gleichen Zeit klingen.
Hier nun der Inhalt für den "Napf" ....  ;)
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

J.L.T. Stienstra

Hallo Jürgen,

Außerdem ist eine Methode von Gleiswendel beigefügt, die ich durchgeführt habe.
Das blaue Gleis-Symbol bewegt die Lokomotive/den Zug in 5 Ebenen von unten nach oben.

Der graue Gleis geht von oben nach unten.
Und in jeder horizontalen Linie befindet sich ein Ruckmelder.
Neben den horizontalen Linien befinden sich Pfeile, die während einer FS-Fahrt anzeigen, ob die Lokomotive/der Zug bergauf oder bergab fährt.

Mit freundlichen Grüße,

Jan Stienstra
  • Win-Digipet-Version:
    2025 P
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter, Lodi-Con, Lodi Rektor, Lodi-Booster, Lodi s88.2-Commander LX, Lodi-Shift-Commander. Rautenhaus system.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-7500 CPU @ 3.40GHz 3.41 GHz, 32,0 GB, Windows 11

Jürgen Schumacher

Hallo Jan,

auch Dir ein Dankeschön für den Tipp.
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit