FDL Zugdichte
 

FDL Zugdichte

Begonnen von Torsten Junge, 17. August 2024, 23:48:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torsten Junge

Hallo zusammen,
Habe hier ein / mehrere FDL / ZD eingerichtet die auch mit mini/max gut funktionieren.
Nun möchte ich doch mal ein Fahrzeug in der Automatik (FAM) von einem FAZ starten, dieses wird dann ja vom FDL verhindert.
Kann man in WDP hier jetzt ein bestimmten FAZ deaktivieren, damit dieser eine bestimmte Zug los fährt.
Im STW habe ich gefunden, dass man den ganzen FDL/ZD deaktivieren kann, das geht für mein Vorhaben nicht, da ja sonst eventuell ein Zug von den anderen FAZ starten würde.
Danke für Infos
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Markus Herzog

Hallo Torsten,

stand heute nur auf diesem (aufwendigen Weg) (2025 dann vielleicht auch anders, aber das wäre zu weit vorraus geschaut...):
Es gibt mehrere FDL ZD :
Nr. 1 enthält alle FAZ dieses Bereichs
Nr. 2 enthält alle FAZ dieses Bereichs außer FAZ x
Nr. 3 enthält alle FAZ dieses Bereichs außer FAZ y
usw. usw.
Und jetzt könnte man mit einem STW in dem Fall Nr. 1 inaktiv und nur 2/3 etc. je nach Bedarf aktiv schalten. Ist aber wie gesagt aufwendig. Aber gehen täte. Ein einfacher Weg fällt mir zumindest spontan mit den Möglichkeiten der Version 2021 nicht ein.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Detlef von Homeyer

Guten Morgen Torsten, guten Morgen Markus,

ich praktiziere das so wie von Markus vorgeschlagen und habe das über einen Stellwerkswärter in eine Automatik eingebunden. Je nach gewünschtem Ergebnis schaltet sich Nr. 1 oder Nr. 2 aktiv. Das funktioniert problemlos.

LG - schönen Sonntag - Gruß Detlef
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer

WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.

Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks wie Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad

Torsten Junge

Hallo Markus und Detlef,
OK, Markus so werde ich es mal einrichten und ausprobieren, das hatte ich ja gesehen, dass man es im STW aktivieren/deaktivieren kann.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Helmut Kreis

Hallo Torsten,

könnte evtl. ein Zähler für die Maximalbelegung helfen, der entweder über die FAM oder manuell geändert werden könnte?
Ob dann aber ein bestimmter Zug ausfahren würde, wäre ungewiß.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Torsten Junge

Hallo Helmut,
die max. Belegung passt in diesm Fall nicht, da es ja um ein ausfahrenden Zug geht. Den Zähler für die max. Belegung habe ich ja.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Helmut Kreis

Hallo Torsten,

bei dem FDL-ZD gibst Du aber doch ein Minimal/Maximal an. Darüber kannst Du doch steuern. Entweder Max für den einzufahrenden Bereich, oder Min für den auszufahrenden Bereich.
Wenn Dein bestimmter Zug auf einem bestimmten FAZ steht, könntest Du auch über den STW (in der FAM) alle anderen FAZ auf v setzen und so die FAM sperren. Dann könnte nur noch Dein gewünschter Zug ausfahren. Der müsste dann die Sperrung der anderen FAZ wieder aufheben.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Torsten Junge

Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 18. August 2024, 00:47:51
stand heute nur auf diesem (aufwendigen Weg) (2025 dann vielleicht auch anders, aber das wäre zu weit vorraus geschaut...):
Es gibt mehrere FDL ZD :
Nr. 1 enthält alle FAZ dieses Bereichs
Nr. 2 enthält alle FAZ dieses Bereichs außer FAZ x
Nr. 3 enthält alle FAZ dieses Bereichs außer FAZ y
usw. usw.

Habe es so mal eingerichtet und ausprobiert, hier muss der minimale Zählerwert so weit runter gesetzt werden, das überhaupt was fährt aber dann zu viel Züge unterwegs sind. Man könnte mit noch mehr Zählern, STWs usw. arbeiten! Damit eine feinere "Dosierung" möglich ist.
Da warte ich doch mal bis zur nächsten Version 2025 ;)
Danke erst mal.  :)
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Torsten Junge

Hallo zusammen,
muss hier mal anknüpfen, gibt es jetzt in der 2025 eine Lösung?
Wenn ich jetzt den STW bemühe um einzelne FAZ zu deaktivieren kann ich nur SBS auswählen aber nicht ZD oder habe ich etwas übersehen?
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Markus Herzog

Hallo Torsten,

das ginge so:
Eigenes Zug/Fahrzeugmerkmal erstellen vom Typ "Darf Fahrdienstleiter ignorieren". Bei der Konfig dieses Merkmals wählst du aus welchen FDL ein Fahrzeug/Zug mit diesem Merkmal ignorieren darf.
Jetzt teilst du dem Fahrzeug per STW-Aktion (oder wie auch immer) dieses Merkmal als aktiviert zu und als Schaltaktion in der dann startenden FS oder Automatikzeile setzt du das Merkmal zurück.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Torsten Junge

Hallo Markus,
Danke werde ich so ausprobieren.
LG Torsten
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Torsten Junge

#11
Hallo Markus,
ja sehr schön, das Funktioniert! Aber mit der Deaktivierung des einzelnen FAZ wäre es einfacher.
  • Es müsste für jedes Fahrzeug/Zug angelegt werden die Eventuell mal auf den FAZ stehen könnten bei mir zur Zeit 45 Fahrzeuge/Züge
  • Dann müssten auch 44 Einträge in den Folgeschaltungen in den FS/STW eingetragen werden (wenn möglich!)
  • Und jedes Fahrzeug/Zug auf der Anlage die diese FAZ befahren könnten (noch mal ca.60) angelegt eingetragen werden.
  • Könnt man sich ein neues Fahrzeug so müsste dieses dann nachgepflegt werden.
Wofür benötige ich das?
Es liegen 2 Schattenbahnhöfe hinter einander, jetzt setze ich den FDL ZD aktiv. Im vorderen Schattenbahnhof sind noch Gleise frei nun soll vom hinteren Schattenbahnhof nachgerückt werden, dieses geht dann nicht FDL ZD aktiv. Kann man es nicht doch über den FAZ lösen?

Zitat von: Markus Herzog in 11. Juli 2025, 16:29:53Ich denke nicht, dass du so viele SChritte machen musst wie von dir dargestellt.
P.s. Nein, so viele Schritte waren es auch nicht.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Markus Herzog

Hallo Torsten,

Ich denke nicht, dass du so viele SChritte machen musst wie von dir dargestellt. Insb. die Multiplikation mit der Anzahl der Züge verstehe ich nicht, denn es gibt ja die STW/FS/FAM-Aktionen die auf ein beliebiges Fharzeug wirken welches auf einem bestimmten FAZ steht oder welches gerade in einer FS unterwegs ist.
Und das Merkmal muss man ja nur einem grundsätzlich anlegen und kann dann über die Aktion bei allen Fahrzeugen wieder verwendet werden.

Auch wenn ich deinen Ansatz verstehe, möchten wir ungerne für Dinge die man wie hier z.B. auf Weg a erreichen kann, auch noch Wege b, c und d bauen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Torsten Junge

Hallo Markus,
Danke für deine Antwort, werde es mir anschauen und nachbessern.
LG Torsten
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Sven Spiegelhauer

Hallo Torsten,

lege doch bitte mal Dein Projekt hier ein und benenne doch mal ein FAZ, wo Du ein Ignorieren des FDL-ZD haben möchtest.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11