Andreaskreuz schalten bei Belegt Meldung
 

Andreaskreuz schalten bei Belegt Meldung

Begonnen von Klaus_500, 03. Januar 2025, 23:52:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus_500

Hallo,
wie kann ich über Belegt Meldung über RMK das Andreaskreuz so schalten , das es bei Belegt an geht und bei frei wieder ausgeht . Des weiteren steht auf Seite 655 der Smal Edition das man dort Magnetartikel über Schalter eintragen kann , was aber auch so nicht möglich ist wie dort beschrieben.
Bin langsam am verzweifeln.
Ich kann keine Datei Anhängen.
  • Win-Digipet-Version:
    Smal 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Roco Z21,LS150, HSI-88-USB , RM-GB-8-N-G , Roco Z21 Decoder 10836
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 64 Bit

Helmut Kreis

Hallo Klaus,

wenn Du die Small-Version hast, steht Dir der Stellwerkswärter nicht zur Verfügung.
Die angegebene Seite 655 behandelt aber die Schaltung von Magnetartikel nach Uhrzeit! Das hat aber wenig mit einem belegten Abschnitt zu tun, weil der ja nicht zu einer bestimmten Uhrzeit belegt ist. Und zusätzlich müsste die FAM ja auch aktiv laufen.
Als Lösung wird Dir nur die Folgeschaltung in der Fahrstraßenaufzeichnung bleiben.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Klaus_500

Habe nun bei der Fahrstraße welche es betrifft unter den erweiterten Einstellung das Andreaskreuz hineingezogen und habe Ihm dann gesagt bei Belegt von RM 14 das es angehen soll und bei frei RM14 wieder aus.
Es geht zwar in der Simulation an aber wen RM 14 wieder frei ist nicht wieder aus.
Wo liegt mein Fehler ??
Vielleicht schaut sich das einer mal bitte an , bzw. könnte den Fehler korrigieren ohne die Fahrstraßen zu ändern.
  • Win-Digipet-Version:
    Smal 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Roco Z21,LS150, HSI-88-USB , RM-GB-8-N-G , Roco Z21 Decoder 10836
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 64 Bit

Edwin Schefold

Hallo Klaus

Wenn du in der Folgeschaltung das Andeaskreuz einschaltest, dann mußt du es an einem anderen RMK auch in der Folgeschaltung wieder ausschalten.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Edwin Schefold

#4
Hallo Klaus

Ich habe mir dein Projekt angesehen.

Und ich zeige dir mal was du einstellen solltest in der FS.

Wenn du dann die nächste FS stellst, geht das Andreaskreuz wieder aus, wenn RMK 14 frei ist.

Bei mir in der Simulation funktioniert das so.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Klaus_500

  • Win-Digipet-Version:
    Smal 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Roco Z21,LS150, HSI-88-USB , RM-GB-8-N-G , Roco Z21 Decoder 10836
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 64 Bit

Klaus_500

Hallo ,
vielleicht schaut sich doch mal einer die Fahrstraßen an , denn da läuft es auch nicht wirklich rund.
Bitte um Tipps bzw. eventuellen Änderungen.
  • Win-Digipet-Version:
    Smal 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Roco Z21,LS150, HSI-88-USB , RM-GB-8-N-G , Roco Z21 Decoder 10836
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 64 Bit

Helmut Kreis

Hallo Klaus,

da in Deiner Fahrstraße keine Längenangaben existieren, stellt sich die Frage, wann das Andreaskreuz geschaltet werden soll/muß.
Eigentlich kann es nicht erst am Kontakt 14 eingeschaltet werden, sondern sollte schon früher oder sogar schon beim Start, durch die Aufzeichnung mit ROT eingestellt werden.
Wenn RM14 besetzt ist und demzufolge ein Zug am Andreaskreuz steht, sollte da auch eingeschaltet bleiben.
Alles in Allem ist die Beschreibung und Darstellung im Gleisbild nicht zielführend.
Ich würde das Andreaskreuz schon mit ROT in die Aufzeichnung aufnehmen, so dass schon beim Start der Fahrstraße(n) eingeschaltet wird.
Ebenso müsste beim STart einer FS auf RM14 das Kreuz ja auch wieder Rot gestellt werden.
Also würde es auch wieder mit ROT in die Aufzeichnung gehören und könnte dann bei RMK14F wieder ausgeschaltet werden.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit