Ein kleines Feedback zu den Neuheitenvideos
 

Ein kleines Feedback zu den Neuheitenvideos

Begonnen von DerMicha, 05. Mai 2025, 20:28:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerMicha

Ganz ehrlich... KLASSE!!!! Unter Teil 4 hab ich direkt kommentiert, jetzt hab ich Teil 5 gesehen und wollte hier mal Feedback geben. Den Raum farbig auszuleuchten will ich schon länger, bisher hat mich aber die nötige Technik abgeschreckt. Und jetzt kommen da Hue oder Shellys um die Ecke? Dann: Her damit, da werde ich meine bisherige Beleuchtung rauswerfen. Wie in Youtube schon kommentiert wär es Klasse, wenn schon eine 24h Tageslichtfarbeneinstellung mitkommen würde, da muss man das Morgenrot und die dunkelblaue Nacht nicht selber basteln. Ich werde auf jeden Fall meine blauen Leuchtstoffröhren rauswerfen. Ob ich ein paar E27 Lampen oder LED Streifen an die Decke bastel weiß ich noch nicht, muss ja auch hell genug werden... Konkrete Empfehlungen für einen 14qm Raum nehm ich gern.

Und heute Video 5 mit MQTT! Ein Broker läuft hier schon für den Homeassistant. Vielleicht installiere ich aber noch einen für die Modellbahn extra, dann geht mir hier im Smart Home nix kaputt. Projekt 1 wird bestimmt ein Fahrplananzeiger, mit dem WDP Mobile Protokoll mit dem ich bisher rumgespielt habe, hab ich zumindest nix fertig bekommen, das wird ein Motivationsschub.

Nun stellt sich nur noch eine Frage: WANN :-)

Aber ich werde mich in Geduld üben und es aushalten, kommt ja auch erst mal schöneres Wetter bei dem ich eh nicht ganz so oft im Keller bin.

Viele Grüße, Micha

PS: ehemaliger Softwareentwickler (jetzt Product Owner der auf Arbeit nicht mehr entwickeln darf/soll) und daher extra gehyped
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Digikeijs Zentrale: DR5000 + Rückmelder: DR4800CS (S88 Bus) + DR5088RC (Railcom)
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC Dell, 4core, 8GB RAM, Windows 10 Pro 64-bit

Markus Herzog

Hallo Micha,

Danke für die Blumen. Schön, wenn wir auch mit diesen Dingen Leute erreichen können.
Mit den von dir angesprochenen Empfehlung für bestimmte Raumgrößen oder der mitLieferung von fertigen Farbverläufen tun wir uns aktuell noch was schwer.
Dafür sind wir zu wenig Leute beziehungsweise fehlen uns bei den Dingen auch noch etwas die Erfahrung. Gibt es zum Beispiel bei den Farbverläufen nicht den einen Verlauf zu einem Thema, sondern es hängt auch sehr ab von den eingesetzten Leuchtmitteln und dem Raum.
So braucht man zum Beispiel in einem Raum mit Weiß getönten Wänden und Philips Hue, Lampen, ganz andere Verläufe als zum Beispiel in einem in hellem Holzton vertäfeltem Kellerraum mit Shelly Lampen oder gar DMX Lampen.
Ich will das aber vielleicht für die Zukunft nicht ausschließen, dass wir sowas mit liefern, gegebenenfalls kann man aber auch da später mal Erfahrungswerte hier im Forum unter den Anwendern austauschen etc.

Auch beim Thema MQTT würde ich mich auf Dauer über einen Erfahrungsaustausch zu selbst entwickelten Ideen und Lösungen von Anwender Seite freuen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Herbert Apel

Hallo Micha, Hallo Markus
Nachdem Markus bei unserem letzten Stammtisch die Beleuchtung mit Philips Hue beschrieben hatte, war ich sofort Feuer und Flamme.
Also losgelaufen.

Meine Raumgrösse ist 4m x 6m und bisher mit Neonlicht und Reflektoren ausgestattet.

6 x 58 Watt weiss jeweils 2 parallel und 4 x 58 Watt Blau + 2 x 58 Watt rot. Dimmbar mit Dali Technik. Der Stellwerkswärter steuerte den ESU Switchpilot mit extendet Module die Relais ansteuerten zur Regelung.
Eine Synchronsierung beim Programmstart ging so Lala.

Die Lampenhalterung mit Reflektoren sind geblieben, dort habe ich 2m LED Stripes mit 3 x 1m Verlängerungen eingeklebt. Die Inbetriebnahme war unkompliziert. Die weisse Neon Licht Leiste habe ich erst mal behalten, da die LED Bänder bei weitem nicht den Raum ausleuchten können. Für eine Effekt Beleuchtung OK.
Ich werde also erweiten müssen, wie weiß ich im Moment aber noch nicht ?
Die A67 Leuchtmittel von Philips HUE bringen 1600 Lumen, entspricht 100 Watt Leistung einer Glühbirne.
Jetzt wird erst mal gewartet auf WDP 2025, ich weiß ja gar nicht ob ich unterschiedliche Leuchtmittel gleichzeitig ansprechen kann. Ich bin gespannt.

Danke !

Herbert


Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    aktuell
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 1010, 3 x 19"quot Monitor, iPad3

DerMicha

Dann schauen wir mal... ich lass auf jeden Fall die weißen Leuchtstoffröhren drin. Sind schön hell in tageslichtweiß. Zum basteln top. Ich kauf mir glaub ich auch einfach mal einen Streifen samt Shelly-Controller, und dann mal sehen wie hell das wird. Und ja, dann natürlich erst mal warten bis wir die Version updaten dürfen.

Michael

PS: Sobald ich da was empfehlen kann bzw. was mit MQTT gebastelt habe gibt es hier Feedback.
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Digikeijs Zentrale: DR5000 + Rückmelder: DR4800CS (S88 Bus) + DR5088RC (Railcom)
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC Dell, 4core, 8GB RAM, Windows 10 Pro 64-bit

slopp

Hallo Micha,
ich hatte seinerzeit die Lösung von Jens Krogsgaard umgesetzt.
Dazu wurden Lampen von Philips Hue installiert, welche mittels Fernbedienung (4 Tasten) und Relaisansteuerung, diese durch den Stellwärter, gesteuert werden konnten.
Da man auf die Tasten die von Hue bereitgestellten Szenen wie Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Sonne, Mond programmieren konnten, war das schon ein tolles Erlebnis.
Jetzt kann ich die Fernbedienung weglassen und die Lampen direkt ansteuern, muss aber die Szenen selbst programmieren (das dürfte nicht ganz einfach werden).
Allerdings habe ich dann immer den direkten Vergleich zwischen Szene und meinen Programierergebnissen.

Entscheidend für ein reales Erlebnis ist aber die Auswahl der Leuchtmittel. Ich habe in meinem Raum (ca.20m²) zwei grosse halbrunde Lampen von Philips installiert, mit denen man alle Farben einstellen kann.
Diese dienen der "normalen" Raumbeleuchtung und haben ein modernes Design.

Somit hat man am Modell-Tag eine zentrale Sonne und in der Nacht einen zentralen Mond. Nun kann man noch entscheiden, ob beide Lampen oder nur eine genutzt werden soll.
Das ist also die Kombination zwischen Raumlicht zum Arbeiten und Modelllicht für die Anlage. Die max. Helligkeit reicht locker aus, den Raum sauber zu beleuchten.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25

Markus Herzog

Hallo Steffen,

Zitat von: slopp in 08. Mai 2025, 09:20:41Jetzt kann ich die Fernbedienung weglassen und die Lampen direkt ansteuern, muss aber die Szenen selbst programmieren (das dürfte nicht ganz einfach werden).
Allerdings habe ich dann immer den direkten Vergleich zwischen Szene und meinen Programierergebnissen.
Interessanter Aspekt mit den Szenen. Lasst uns mal die Integration von Hue in 2025.0 als Startpunkt betrachten. Wenn ich es recht sehe müsste ich auch über die API-Schnittstelle die Szenen, welche man in die Bridge einprogrammiert hat, aufrufen können. Und wenn das geht will ich mich nicht verschließen, dass dann wenn es dem Anwender hilft dies auch in WDP aufrufbar zu machen. Aber das ist nicht mehr für den initialen Release der 2025.0 umsetzbar

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

slopp

Hallo Markus,
Das machen wir so. Ersteinmal müssen die Basics funktionieren und ich muss mich auch mit dem Handling vertraut machen. Und es gibt ja auch noch einige andere neue Sachen, die ergründet werden müssen.
Es bleibt spannend.

Grüße Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25