MiFAZ / Aufrückfahrstraße
 

MiFAZ / Aufrückfahrstraße

Begonnen von Norbert2, 10. Mai 2025, 09:34:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Norbert2

Hallo,
leider komme ich trotz lesen, Videos ... beim Einrichten einer Aufrückfahrstraße /MiFAZ nicht klar.
Kann mir jemand das einmal einrichten? Meine Anlage befindet sich im Anhang.
Die 1. Aufrückfahrstraße ist der lange FAZ in meinem Abstellbahnhof.
Bitte schaut , soweit wie notwendig, nicht auf die Fehlerliste. Ich bin mitten im Umbau und Neuinstallation.
Die Fehler arbeite ich Zeile für Zeile ab, bin jetzt aber beim genannten Problem hängen geblieben.
Schönes WE für alle
Norbert
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter; Spur G Außenanlage als Hundeknochen mit 2 Kehrschleifen; Z21XL, Lodi 8 GBM-P
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Windows 11

Manfred G.

Hallo Norbert,

für die Einfahrt in das miFAZ musst du eine normale Fahrstraße erstellen. Die Aufrückfahrstrasse (ID87) ist an dieser Stelle falsch.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Helmut Kreis

Hallo Norbert,

beide Aufrückfahrstraßen sind falsch aufgezeichnet! Die Aufrückfahrstraße geht nur vom FAZ bis Signal und hat auch eine minimale Fahrstraße von einigen cm. Keinesfalls eine Strecke von 1m oder 1,5m!!! Wäre nur sinnvill, wenn der Abstand zwischen 2 Fahrzeugen auch 1,5m wäre.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Norbert2

Hallo und Danke bis hierher,
Ist es so richtig? Siehe ID-Nummer 52 und 64
Gruß Norbert
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter; Spur G Außenanlage als Hundeknochen mit 2 Kehrschleifen; Z21XL, Lodi 8 GBM-P
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Windows 11

Manfred G.

Hallo Norbert,

die  genannten Fahrstraßen funktionieren in der Simulation, soweit also alles richtig. 
Die Mindestfahrstrecke in der Aufrückfahrstraße hast du auf Helmuts Empfehlung auf 20 cm reduziert. Ich meine, ein höherer Wert ist in deinem Fall auch nicht verkehrt, da du ja einen Abstand zwischen den Zügen von 2 m vorgegeben hast. Wieso auch immer.
Wenn du jetzt noch die ID-Texte und Beschreibungen bei den Fahrstraßen anpasst, tust du dich später leichter.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Helmut Kreis

Hallo,

ich habe aber keine 20cm empfohlen! Der Standardwert liegt bei mindestens 1cm. Wenn 20cm eingetragen werden, dann wird auch erst nach einem Platz von mindestens 20cm aufgerückt. Für die Spurgröße G ist das auch ein vertretbarer Wert.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit