WDP 2025
 

WDP 2025

Begonnen von Mammut, 12. Mai 2025, 11:33:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mammut

Hallo Entwickler

Ist in der nächsten Version eine Exportmöglichkeit (CSV oder so) der Magnetartikel und der Rückmelder, je auch virtuelle, vorgesehen?

Grüsse vom Bodensee
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower

Markus Herzog

#1
Hallo Csaba,

Nein, steht irgendwo auf der Liste noch für irgendwann mal.
Ja, für einen Märklinisten mag das vielleicht mal schnell gemacht sein wo es zum Beispiel nur Nummern für Magnetartikel gibt und die Unterscheidung zwischen zwei Formaten. Wir müssen aber immer global für alle Systeme denken.
Und ich lade mal ein sich anzuschauen wie viele 1000 Parameter man dabei einigen anderen digitalsystemen da einstellen kann/muss Beispiel BiDiB, Zimo etc. Auch das müsste ja dann ja alles mit ausgegeben werden. Fallweise formatiert etc. etc.

Das vielleicht einfach nur mal als Erläuterung, wieso so manch scheinbar einfacher Wunsch nicht immer mal eben schnell einfach umsetzbar ist, denn wir wollen ja alle glücklich machen

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Norbert Burkert

Hallo allerseits,
und eigentlich sollte der Weg der Planung andersherum sein. Erst werden Planungslisten (in Excel) für die Anlage erstellt und dann wird gebaut. ;)

Denn man möchte ja vorher wissen. Wie viele Rückmelder, Weichen, Signale, Decoder etc. benötige ich.

So kann man direkt Adressbereiche für bestimmte Artikelgruppen vergeben. Auch die virtuellen Magnetartikel.

Zum Beispiel 1 - 99 Weichen; 100 - 199 Signale, 200 - 299 Drehscheibe Zubehör; 300 - 399 Virtuelle Signale usw.

Gruß Norbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Mammut

Hallo Markus

Dass die Sache sehr komplex ist, glaube ich dir. Ebenso die Grösse des geschätzten Aufwands.
Immerhin kann man die Listen ausdrucken, d.h. die Daten werden schon in lesbarer Form generiert. Aber offenbar kann daraus nicht einfach eine CSV erstellt werden.
Ich freue mich dennoch auf die neue Version.

Hallo Norbert

Wenn du wüsstest, wie recht du hast! Das ist auch jeweils das von mir praktizierte und bewährte Vorgehen. Ich bin jetzt aber daran, die grössere Anlage eines Kollegen umzubauen (ergo: WDP nicht von mir erstellt worden). Problem klar?

Grüsse
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower

Krogsgaard

Hallo Csaba,

Wenn ich einen Überblick über mein gesamtes RMK benötige, verwende ich eine in diesem Beitrag beschriebene Methode:

https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=85413.0

Siehe beigefügtes Dokument ,,RMK Tabelle.pdf" - 07 November 2022 19:53:57

Gruß Jens Krogsgaard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit