MQTT und Shelly
 

MQTT und Shelly

Begonnen von behbeh, 26. Juni 2025, 14:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

behbeh

Hallo.
Ich hbae die ersten Gehversuche mit MQTT und Shelly Komponenten getestet. Da funktioniert ja super. Nur mit der Verknüfung von RGB nach Shelly RGB Modul klappt es noch nicht. Aber das wird bestimmt auch noch .
Tolle Idee sowas in ein Modelleisenbahn Steuer Programm einzubinden.
Vielleicht kalppt es ja bald das ich auch durch meinen Tag-Nacht Betrieb die Fensterjalusien (Shelly 2PM) damit steuern kann.
Tole Leistung Markus.
Bernd Bömer
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

Sven Spiegelhauer

Hallo Bernd,

bei den Shelly-Komponenten ist darauf zu achten, das bei denen das MQTT-Protokoll aktiviert wird. Das ist in der Regel nicht aktiv, wenn neu gekauft wurde. Wenn nicht per App möglich, dann einfach über den Router das Produkt ansprechen und über das Menu die Einstellungen vornehmen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

behbeh

Hallo Sven,
Danke für Deine Antwort. Das habe ich natürlich gemacht. Nicht alle meine Shelly haben das MQTT Protokoll integriet. Ansprechen, also Ein Aus schalten kann ich die LED Leiste, aber eben nicht die einzelnen Farben steuern.
Gruß Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

Peter Königs

Hallo Bernd,
ich möchte mich gerne Deinen ersten Gehversuchen anschließen, und zwar mit der Beleuchtung des Schattenbahnhofes mittels einzelner LED Streifen, in der Gesamtlänge max. 5 Meter.
Nun meine Fragen:
- welche LED Streifen sind zu empfehlen, 12 oder 24 Volt?
- welches Shelly Produkt ist zur Steuerung über MQTT nötig?
- welches Netzteil zur Stromversorgung ist nötig?

Liebe Grüße aus dem schönen Mecklenburg-Vorpommern,

Peter Königs
Liebe Grüße aus dem schönen Mecklenburg-Vorpommern
Peter Königs
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET 2025 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Märklin CSR, C-Gleis, 1 Märklin Booster, S88 Bus (1 Link L88, 6 S88 Märklin RM-Decoder)

behbeh

Hallo Peter,
Also weisse LED Streifen für 12 Volt gibt es bei Ebay jede menge. 12V netztteile auch, am besten ein etwas mit mehr Strom kaufen, dann hast Du reserve. 5Amp in die Richtung.Shelly Schalter mit MQTT gibt es viele. Ich weiss nicht ob es reine Dimmer gibt für einen weissen LED Streifen. "Shelly PLUS RGBW PM" habe ich genommen. Damit kann ich zwar mit WDP bischen steuern aber nicht so wie ich es mir wünsche !

Gruß Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

Markus Herzog

Hallo Bernd,

also ich habe hier einen Shelly PLUS RGBW PM und wenn ich mich recht entsinne geht damit alles.

Lade bitte mal das Projekt und dann kann ich mal schauen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7