Stromanzeige WDP 2025
 

Stromanzeige WDP 2025

Begonnen von supermoee, 04. Juli 2025, 00:13:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

supermoee

Hallo

Natürlich ist nach dem ordnen der Fahrstrassen meine nächste Aufgabe das erstellen der schicken Stromanzeige so wie es im Beispielprojekt dargestellt ist.

Editor auf, passende Anzeige im Gleisbild platziert und ab in die Eigenschaften, um diese Anzeige dann mit dem Booster zu verlinken. Leider finde ich garnichts, womit man diese Verlinkung realisieren könnte. Man kann das Aussehen in allen Möglichkeiten anpassen, aber sonst Fehlanzeige.

Eine Suche im Handbuch ergab 15 Treffer für den Begriff Stromanzeige. Leider nirgendwo das, was ich brauchte.

Ok, Beispielprojekt studiert, komme aber genauso wenig weiter. Auch dort jst die Anzeige als virtueller Magnetartikel vordefiniert. So geht ha eine Verlinkung zu einer Hardware garantiert nicht. Die Passage im Stellwerkswärter dient nur der Balkenanzeige in %, soweit ich es verstehen konnte.

Sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht oder wie macht man das?

Liebe Grüße

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home

Herbert Mak

#1
Hallo Stephan.

Die zwei Bilder zeigen, wie man es machen kann.
Spannung und Temperatur genau so, aber nur übernehmen, ohne Berechnung.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

theo Porten

Guten Tag Herbert,
Weist du zufällig auch wie die Einstellung mit Gert Boll s88 Stromanzeige
geht.
Mit freundlichen Grüßen
Theo
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    lenz LZV200 ,RS Melder, USB/Lan,Peco 55,Fleischmann N
  • Rechnerkonfiguration:
    i5

Herbert Mak

Hallo Theo.

s88 Stromanzeige ?
Nein, so was habe ich nicht.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

Markus Herzog

Hallo Theo,

Hast du denn schon im Stromanzeigenfenster drin?
Ab da geht es schon im Prinzip dann genauso via STW wie vom Herbert dargestellt.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

theo Porten

Guten Tag nochmal,
ich meinte die Stromanzeige von Gerd Boll.Die % Anzeige.
Ich finde hier haben einige mit den Neuheiten Probleme.
Markus das mit der Phillips Hue habe ich soweit hinbekommen.Ich habe einfach allle Software erneuert
sowie eine neue Phillips Led Strips gekauft.Jetzt funktioniert An+Aus sowie Hell und dunkel erstmal.
Farbe hab ich erstmal über Handy eingestellt.
So zurück zu der Stromanzeige gibt es hier nicht eine Anleitung.In der gedruckten Anleitung ist hier
wenig zu finden.
Mfg
Theo
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    lenz LZV200 ,RS Melder, USB/Lan,Peco 55,Fleischmann N
  • Rechnerkonfiguration:
    i5

Markus Herzog

Hallo Theo,

bitte diese Frage beantworten:
Hast du die Anzeigen denn schon im normalen Stromanzeigenfenster/Boosterfenster drin und funktionieren die da? Das wäre erstmal Vorraussetzung. Und das hätte ja auch erstmal nichts mit der neuen Version zu tun, denn dort erscheinen die ja schon seit zig Versionen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Herbert Mak

Hallo Theo.

Wenn Du die Frage von Markus mit ja beantworten kannst,
 dann müsste die Funktionsberechnung für 2,5 Ampere ,wie auf dem Bild zu sehen ist, aussehen.

Der Zähler zeigt immer nur einen berechneten Wert an.
Da habe ich keine Verständnisschwierigkeiten.
Man müsste im Zähler vielleicht die Kommastelle auf 3 setzen.
Das siehst Du aber.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0