Gelöst: Sven Brandt DSD 2010, WDP 2025 plötzliche Kommunikationsprobleme
 

Gelöst: Sven Brandt DSD 2010, WDP 2025 plötzliche Kommunikationsprobleme

Begonnen von Tschutschubahn, 16. Juli 2025, 14:32:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tschutschubahn

Moin in die Runde,
ich habe letzten Monat in meine Märklin Drehscheibe den Sven Brandt DSD 2010 Decoder eingebaut. Alles in WDP eingerichtet und es lief sehr gut. Dann kam es zu einem Problem mit dem Sounddecoder von Uhlenbrock, hier habe ich inzwischen einen neuen Decoder bekommen. Und nun läuft nichts mehr wie vorher.

Wenn ich in dem Drehscheibenprogramm DSD Drehbefehle ausführe wird alles so abgearbeitet wie gewünscht. Nun sende ich einen Drehbefehl "drehe Bühnenhaus an diesen Anschluss" und es passiert nichts mehr. In der Logdatei steht, dass der Befehl gesendet wurde, die optische Anzeige in der intelligenten Drehscheibe springt um. Auch im DSD Programm ist die optische Anzeige umgesprungen aber die Drehung bleibt aus. Was mir auffällt, ist dass der Kontakt für die Drehung beim auslösen durch WDP auf Frei bleibt und wenn der Befehl unter DSD ausgeführt wird gleich auf besetzt umschaltet.

Da das ganze Problem mit den Soundmodul begann, habe ich dieses wieder entfernt, dieses Mal leider für immer da sich die Steckerbuchse mit von der Platine gelöst hat. Das ist nun nicht ganz so schlimm da es ohne Sound eh angenehmer für mich ist.

Hat jemand so etwas schon einmal beobachten können? Auch eine Rücksetzung der Daten und ein neues Einrichten der intelligenten Drehscheibe bringt keine Änderung. Auf einen Turn Befehl reagiert die Drehscheibe manchmal aber dann auch nicht um 180° sondern nur sporadisch um eine Position links oder rechts.

Von einem DSD Decoder Fehler gehe ich nicht aus, da die Bühne unter dem DSD Programm einwandfrei läuft.

Danke im Vorraus 
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Torsten Junge

Hallo Michael,
Welche SW haben Grube und Bühne?
Meistens, wie bei mir auch liegt es an den Schleifringen/Kontakten Grube/Bühne. Verschmutzungen! Hier bekommt der Bühnendecoder nicht immer alle Befehle mit. Eigentlich hat das Soundmodul damit nichts zu tun.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Tschutschubahn

Hallo Torsten,
die Software Version ist in der Grube die V.048 und in der Bühne die V.0.47.

Die Kontakte kann ich ausschließen, die sind sauber und auch nicht verbogen. Warum kommen die Befehle denn nur nicht von WDP richtig an? Befehle die mit dem DSD V4.5 gesendet werden, werden ja abgearbeitet. Das geht dann zwar über die serielle Schnittstelle des PCs aber an der Verbindung Grube - Bühne ändert sich ja nichts. Die bleibt ja gleich.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Tschutschubahn

Hallo an alle,
ich habe mit Hilfe von Herrn Brandt das Problem lösen können. Hoffe ich, denn im Moment läuft alles wieder. So wie es aussah hat sich, wie auch immer, die Erkennungszeit für den Befehlsempfang im Drehscheibendecoder verändert, Diesen konnte ich laut Herrn Brandt über die DSD Software wieder anpassen und es funktioniert wieder.

Computer und Elektronik, eigentlich sitzt das Problem ja immer vor dem Bildschirm. Aber ehrlich ich habe an den Einstellungen nichts verändert. Das einzige was ich gemacht habe, war die beiden äußeren RMK des Bühnengleises zusammen zu legen, damit es auf der Bühne nicht mehr drei sondern nur noch zwei Kontakte sind. Damit funktionieren die Fahrten und die intelligente Drehscheibe wieder.

Ich wünsche einen schönen Sommertag.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras