Nach Nutzung des Fahrteneditors keine Rückmeldung von Windigipet-Absturz - Seite 2
 

Nach Nutzung des Fahrteneditors keine Rückmeldung von Windigipet-Absturz

Begonnen von achim schuetzendorf, 22. Juli 2025, 01:21:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus Herzog

Hallo Achim,

Probier mal mit der Lenzzentrale folgendes:
PC hochfahren. Jetzt die Lenzzentrale mal abstecken und wieder anstecken (ggf. auch mit stromlos). Ändert das was am Verhalten mit Editor?
Ich habe das bei mir an einem PC mit zwei Zentralen eines anderen Herstellers. Die spielen (nur an diesem PC) nur ordentlich mit wenn ich da das obige mache.
Mein Verdacht: irgendein anderes Programm schreibt auf die Schnittstelle beim Start Mist raus und legt damit die Zentralenschnittstelle lahm.

Zu RMK 57: Ruf mal die eigenschaften von RMK 58 und 59 auf. Aktiviere dort erstmal wieder eine Erkennung. Und dann wirst du sehen, dass hier eine Weiterleitung zu RMK 57 besteht, auch mit Lösch-Auftrag wenn nicht mehr besetzt. Bin mir jetzt nicht sicher, aber könnte daran liegen. Lösche da erstmal die Weiterleitung zur 57 und deaktiviere dann erst wieder die Erkennung.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

achim schuetzendorf

Hallo Markus,

ersteinmal zum zweiten Punkt: es gab (jetzt) eine Überwachugseintragung in dem Bremskontakt RM58. Habe diese Überwachung deaktiviert, den PC neu gestartet, und, Anzeige ist geblieben. Danke

Der erste Punkt mit dem Stecker ziehen bei der Lenz-Zentrale war nach zwei Jahren ein bislang ein einmaliges Ereignis. Eigentlich wollte ich damit auf den nunmehr funktionierenden Fahrstrassen-Editor und Fahrzeug-Editor hinweisen. Auch die Registrybereinigung könnte eine Option gewesen sein ( waren über 1000 tote Einträge..).

ICh kenne die Einschaltfolgen beim betrieb von mehreren Zentralen, u.a. die Digikeijs-Zentrale. Diese wollte bei mir immer als letzte in Betrieb genommen werden. Ich hoffen Lenz war ein singuläres Ereignis, zumindest bis heute.

Danke.

Grüsse, Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: BiDib meldet und fährt, Lenz LZV200 schaltet, Drehscheibendecoder von Mttm dreht mit der FCC
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

achim schuetzendorf

Hallo Markus,

hier ergänzende Anmerkungen zum Thema Zentrale an / aus:
mit beiden Zentralen (Lenz und IFnet) nach bearbeiten von zwei Fahrstrassen im Fahrstrassen-Editor-Keine Rückmeldung, auch nach 10 min. nicht
nur mit Lenz, ohne IFnet sind umfangreiche Bearbeitungen im Fahrten-Editor möglich, beim verlassen größere Wartezeit aber ohne "Absturz".
Der letzte Zustand konnte mehrfach repliziertt werden und derzeit ändere ich im Automatik, bzw. Fahrten-Editor nur ohne aktive IFnet Anbindung in Windigipet. Die Wartezeiten sind nach dem Verlassen der Editoren schon recht lange.

Helfen dir diese Infos ?

Grüsse, Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: BiDib meldet und fährt, Lenz LZV200 schaltet, Drehscheibendecoder von Mttm dreht mit der FCC
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram

Markus Herzog

Hallo Achim,

es gibt mir zumindest was zum Denken.

Frage: wie lange hat das Editieren gedauert? Ich überlege ob irgendwelche Puffer volllaufen. Aber das wäre ein Zeitthema ggf. Habe bei mir jetzt mehrfach versucht das nachzustellen und kriege das nicht nachgestellt.
Passiert das auch wenn du mal versuchst nur ganz schnell was zu ändern und den Editor schnell wieder schließt?
Kannst du vom IFNet mal die weiteren Nodes abstecken? Passiert es dann auch.
Geht mir bei den Tests drum einfach Datenlast wegzunehmen. Ist halt für mich doof wenn ich es nicht nachstellen kann.
Ggf. muss ich aber auch einfach mal über die Urlaubszeit länger drüber nachdenken.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

achim schuetzendorf

Hallo Markus,
ich weiss wirklich Deinen Einsatz mehr als zu schätzen. Inzwischen reift i mir immer stärker der Verdacht das der PC einen "Schuss weg hat": Heute nachmittag hat Windigipet mit allen Zentralen und vielen Änderungen an Profilen und Automatik einwandfrei funktioniert. Nur von jetzt auf gleich ist maus und Tastatur ausgefallen....erst mit dem Ausschalten des PCs waren beide Eingabegeräte wieder da.

Ich werd den Compi austauschen und dann darüber berichten.
Geniess den Urlaub ohne an Windigipet zu denken, also richtig Urlaub.

Grüsse, Achim
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0: BiDib meldet und fährt, Lenz LZV200 schaltet, Drehscheibendecoder von Mttm dreht mit der FCC
  • Rechnerkonfiguration:
    win10 Pro, fujitsu i5-4430, 8 GB Ram