Lok ruckt beim Programmstart - Seite 2
 

Lok ruckt beim Programmstart

Begonnen von surfin, 02. August 2025, 17:35:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf Schröder

Zitat von: surfin in 02. August 2025, 17:35:56Hallo,
ich habe eine Uralt-Fleischmann-Wechselstromlok 1105, BR 50, mit einem Tams LD-G-42.2 auf Digital umgerüstet. Wenn ich den Fahrstrom über die Tams einschalte, ist alles normal. Wenn ich Win-Digipet starte, fährt die Lok kurz nach vorne. Ich bin etwas ratlos.

Da ist ein Wechselstrommotor drin und dafür gibt es den TAMS LD-W-42.2 .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

surfin

Zitat von: Ralf Schröder in 07. August 2025, 21:51:21Da ist ein Wechselstrommotor drin und dafür gibt es den TAMS LD-W-42.2 .
Aber alles funktioniert. Nur das Ruckeln beim Einschalten und nur, wenn ich WDP starte, nicht wenn ich den Fahrstrom nur über die Tams einschalte.
Viele Grüße / Sincerely / Cordialement

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K, Tams MC 2.2.3 // Melden: LoDi S88Commander LX mit S88 v. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    XMG Pro 16 Studio mit Win 11 Prof.

surfin

Zitat von: RainerB in 07. August 2025, 19:52:21Hallo Christian,
wie lauten denn bitte die Werte aus CV17, CV18 und CV29?
Wenn Du die Lok mit 1050 fahren möchtest, dann musst Du
die CV29 auch auf lange Adressen einstellen.
CV17+18 alleine machen das nicht.

Nachtrag:
"Warum kann ich bei eingestellter langer Adresse CV 1 nicht auf 0 setzen?"
Das ist nicht notwendig und geht auch gar nicht. Da kann die 3 drin bleiben.
CV1 wird bei langer Adresse nicht genutzt.

LG
Rainer
Sorry Rainer, ich hatte wegen des Seitenwechsels Deinen Beitrag übersehen.
CV17 = 196
CV18 = 26
CV29 = 34
Seitdem ich CV1 auf 51 gesetzt habe (die lange Adresse war dafür deaktiviert) funktioniert alles mit der langen Adresse.
Viele Grüße / Sincerely / Cordialement

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K, Tams MC 2.2.3 // Melden: LoDi S88Commander LX mit S88 v. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    XMG Pro 16 Studio mit Win 11 Prof.

RainerB

Zitat von: surfin in 09. August 2025, 17:09:51CV17 = 196
CV18 = 26
CV29 = 34
Seitdem ich CV1 auf 51 gesetzt habe (die lange Adresse war dafür deaktiviert) funktioniert alles mit der langen Adresse.

Hallo Christian,
danke für die ersehnte positive Rückmeldung.
Na dann, allzeit gute Fahrt.
Übrigens hast Du mit dem Tams LD-G-42.2 schon den richtigen Decoder verbaut,
weil Deine Fleischmann AC BR 50 mit dem Fleischmann DC-Rundmotor bestückt ist.
FRU raus und ein Decoder für DC-Motore rein,
Wir haben auch 2 Fleischmann AC-Loks, dort ist bzw. war es genauso.

LG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

Ralf Schröder

Hallo Christian,
danke für die ersehnte positive Rückmeldung.
Na dann, allzeit gute Fahrt.
Übrigens hast Du mit dem Tams LD-G-42.2 schon den richtigen Decoder verbaut,
weil Deine Fleischmann AC BR 50 mit dem Fleischmann DC-Rundmotor bestückt ist.
FRU raus und ein Decoder für DC-Motore rein,
Wir haben auch 2 Fleischmann AC-Loks, dort ist bzw. war es genauso.


Man wird sich bei Tams seinerzeit was dabei gedacht haben , die Dekoder entprechend zu kennzeichnen .
Aber so ist es, Hauptsache an einem AUX Ausgang 5V anlegen . Und diese Lok läuft heute noch

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10