Lichtschranke in WDP einbinden
 

Lichtschranke in WDP einbinden

Begonnen von Andreas Höhenberger, 03. August 2025, 20:34:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andreas Höhenberger

Guten Abend, nach längerer Zeit habe ich wieder einmal die Gelegenheit mich mit meiner Bahn zu beschäftigen. Jetzt habe ich mir in den Kopf gesetzt meine Weichenstrassen mit IR-Lichtschranken zu überwachen. Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass mir der Zusammenbau (Conrad Nr. 191710) gelingt. Aber was mache ich dann? Es gibt scheinbar ein Relais mit 3 Ausgängen, das geschaltet wird, wenn die LS unterbrochen wird. Aber wie bringe ich dieses Signal in WDP hinein? Anmerkung: es ist meine erste Lichtschranke und ich bin dabei ziemlich hilflos. Vielleicht hat schon jemand damit seine Erfahrungen gemacht und teilt diese mit mir!? Ich bin wirklich für jeden noch so kleinen Hinweis dankbar.

Beste Grüße aus dem Burgenland
Andreas Höhenberger
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Ho, C-Gleise mit ECOS 2, RM-Kontakte von Littfinski (Opto), ESU Servoantriebe mit ESU Switch Pilot
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 / Pro 64-bit

wdpZa

Hallo Andreas,
du musst einen Rückmelder mit dem Relais gegen Masse schalten. Diesen RM xy kannst du dann in WDP abfragen.
Viele Grüße
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025.0.34 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin k-Gleis / CS 3+ mit drei Boostern / Boll Rückmelder / LDT Elektronik / HSI-88-USB / S.Brandt DSD2010 *** CarMotion von Viessmann mit ca. 10 m Straßenlänge / bisher drei LKWs gesteuert mit CS 2 und WDP
  • Rechnerkonfiguration:
    geekom mini PC 8 GB / 256 GB SSD / Win 11pro / 2 Monitore

Michael Möller

Hallo Andreas,

um den Zustand der Lichtschranken in WDP zu verarbeiten, kannst Du mit einfachen S88-Massemeldern arbeiten.
Du verwendest ja schon die S88-RM von Littfinski als Optovariante. Das ist "am Gleis" auch eine gute Wahl.
Für die Lichtschranken brauchst Du nur einfache (ohne Opto).
Wenn das Relais der Lichtschranke schaltet, werden zwei Kontakte verbunden ähnlich einer Rückmeldung am Gleis.
Den einen Kontakt des Relais verbindest du mit dem gemeinsamen Kontakt am S88 ("Masse") und den anderen mit dem von Dir gewählten S88-Kontakt am S88-Baustein.
Solltest Du so noch nicht klarkommen, einfach fragen.

LG Michael 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM