Probleme mit zusätzlichen RMK
 

Probleme mit zusätzlichen RMK

Begonnen von Michael Knaupp, 24. August 2025, 10:36:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Knaupp

Hallo und guten Morgen,

ich habe meine Anlage um ein Gleis mit 3 RMK`s erweitertet, es handelt sich um ein Littfinski Modul das an einem HSI angehängt wurde. WDP erkennt das neue Modul (Nr. 15) aber die RMKs (321 - 323) zeigen nicht an ob ein Fahrzeug auf dem Gleis steht oder nicht. Ich habe auch schon ein anderes Modul genommen, ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte?
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Thomy

Wenn Du auf den Eingang direkt Masse anlegst auch nicht? Hast Du das Modul auch mit Masse verbunden?
Gruß Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Michael Knaupp

Hallo Thomy,

Danke für Deine Antwort,
ja habe ich als Zweites gemacht, ohne Erfolg. Das Modul ist auch mit Masse verbunden. Ich werde wenn ich dazukomme den RMK 321 auf ein anderes S88 Modul legen um zu sehen was los ist. Kann aber eine Weile dauern.
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Eckhard

Moin,

in der CS2 auch die Modulanzahl erhöht?
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

Michael Knaupp

Hallo Eckhard,

das Rückmeldesystem ist nicht mit der CS2 sondern mit dem HSI von Littfinski heute Bühler verbunden. Ich habe jetzt den Rückmelder an eine andere RMK Nr. angeschlossen und das funktioniert. Ich werde die Nr. 15 abklemmen und schauen ob ich die 2 anderen RMK auch noch irgendwie unterbringen kann. Damit ist das Thema abgehakt.
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Rolf Lauks

grüß Gott Michaelm
Das Problem, wie Du es schilderst, habe ich öfter. Es gehen einfach einige RM baden und ich nehme neue dafür. Dann klapp alles. Es isst halt so.
Gruß Rolf
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021