RZTec Speedbox 2
 

RZTec Speedbox 2

Begonnen von JürgenKli, 01. September 2025, 13:17:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JürgenKli

Hallo Modellbahnfreunde,

wer hat Erfahrung mit einer Speedbox 2 von RZTec zum Einmessen der Loks.
Laut diverser Aussagen soll es damit schnell und problemfrei funktionieren.
In WDP soll die Messung wesentlich aufwändiger sein und benötigt eine längere
Teststrecke und Zeit für die einzelnen Geschwindigkeiten.
Ich möchte damit in der noch zu installierenden Version 2021 Premium arbeiten.
Momentan versuche ich mich noch an der 2021 Demoversion.
Mein System ist Märklin AC mit einer CS2 gesteuert. Lokdecoder sind von Märklin,
ESU oder Pico.

Mit freundlichem Gruß

Jürgen

  • Win-Digipet-Version:
    Info Anfänger, Demo 2021 zur Funktionsprobe, Premium2021 liegt danach bereit
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 Märklin C Aufbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11

Sven Spiegelhauer

Hallo Jürgen,

das ist ein sehr gutes und genaues Messsystem. Habe Spur-N als auch Gartenbahn damit eingemessen.
Wichtig ist nur, das kein Neonlicht oder direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Da es ein optisches System ist, kann es sonst zu Problemen kommen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Bernd Senger

Hallo Jürgen,
ish kann mich den Worten von Sven nur anschliessen; alles zuverlässig und problemlos. Auch kann ich Deine Annahme erhöhten Aufwandes oder einer längeren Messtrecke nicht bestätigen. Die Länge der Messtrecke richtet sich danach, wie lange und damit wieviel Strecke das zu messende Fahrzeug benötigt, um die zu messende Fahrstufe (Geschwindigkeit) bei der Vorbeifahrt am Messgerät erreicht zu haben. Bedeutet, das Fahrzeug darf sich zum zeitpunkt der Vorbeifahrt nicht mehr in der Beschleunigungsphase befinden.
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Robert

Hallo Jürgen,

ich habe schon Dutzende Fahrzeuge mit der Speedbox II eingemessen und bin sehr zufrieden damit.

Für mich war der ausschlaggebende Grund für die Anschaffung, dass sie nicht soviel gerade Strecke für die Messungen benötigt wie die Messstrecke von WDP. Wichtig ist nur, dass direkt vor und hinter dem Messpunkt ausreichend gerade Strecke ist, damit die Lok sauber gemessen werden kann. Anlauf nehmen und abbremsen, kann sie bei höheren Geschwindigkeiten dann auch in der Kurve.

Der Zeitaufwand hängt von zwei Dingen ab: wie langsam die Lok fahren kann und ob die Fahrstufen-Kurve linear oder stark gebogen ist.

Während alte, umgerüstete N-Loks meist minimal ca. 3 km/h fahren (das ist halbe Schrittgeschwindigkeit), gibt es moderne Loks, die weniger als 0,5 km/h fahren können. Bei der Geschwindigkeit benötigen die Loks in den unteren Fahrstufen eine gefühlte Ewigkeit, um an der Speedbox vorbei zu fahren - und zurück müssen sie ja auch noch. Hier programmiere ich dann vor dem Einmessen den Decoder um, damit die minimale Geschwindigkeit bei ca. 2 km/h liegt - das ist für ein ruckfreies Anfahren langsam genug.

Bei einer stark gebogenen Fahrstufen Kurve liegen mehr Fahrstufen im unteren Bereich - dort wo die Messung länger dauert. Das hilft, manuell feinfühliger zu fahren. WDP benötigt das nicht, eine lineare Gerade ist dafür besser. Ich persönlich benutze meist einen Kompromiss und benutze eine leicht gebogene Kurve. Bei dem D&H PD10MU Decoder, den ich meist zum Umrüsten benutze, ist das 1 oder 2 auf einer Skala von 0 (linear) bis 7 (stark gebogen).

Ich messe übrigens immer mit 15 Messpunkten, da ich viele umgerüstete Loks fahre und die haben nicht unbedingt gleichmäßige Messwerte. Dank der Einmessung kann WDP das ausgleichen. Gute moderne Loks haben normalerweise eine sehr gleichmäßige Messkurve - insbesondere, wenn die Fahrstufen Kurve auf linear gestellt ist, kommt man mit 3 Messwerden hin.

Viele Grüße
Robert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium, 2025 im Test
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Arnold Gleissystem, Tams mc2 via LAN, DCC, BiDiB (GBM16TS, Hermes, ReadyMagnet, WD-34.BIDIB, WD-34.M.BIDIB, ReadyServoTurn, ReadyHub, ReadyBoost), Railcom, Roco MultiMaus, Speedbox II, digitale Viessmann Formsignale
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit i9, 32GB, Windows 10

JürgenKli

Hallo Sven, Bernd und Robert,

ich danke euch für die Bestärkung meines Vorhabens und für die schnellen Antworten.
Jetzt muss ich erstmal sehen, wie ich die virtuellen Signale mit entsprechenden Stopps
vor den Signalen, ohne Einmessen, ungefähr hinbekomme. Die Steuerung sollte über die
Kontaktschienen erfolgen. 

Bis bald mit freundlichen Grüßen

Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Info Anfänger, Demo 2021 zur Funktionsprobe, Premium2021 liegt danach bereit
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 Märklin C Aufbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11