Schriftgrösse - Schriftstärke im Fahrten Editor - kleines Problem
 

Schriftgrösse - Schriftstärke im Fahrten Editor - kleines Problem

Begonnen von starwind, 01. September 2025, 21:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo MoBa Kollegen,

ich habe im Fahrten Editor ein kleines Problemchen:

Die Schriftgrösse und Schriftstärke im Anzeige Fenster des Fahrten Editors bereitet mir einige Probleme.
Ja meine Augen sind nicht mehr die aller Besten, aber alle Versuche mit Windows Einstellungen und Auflösungsänderungen, bzw. Skalierungen haben keine Veränderung gebracht.

Ich habe ausserdem das neueste W11 Update soeben geladen leider ohne Ergebnisänderung.

Ich hänge mal zwei Screenshots an, wobei anzumerken ist, dass der W11 Snip die Farbintensität leicht erhöht gegenüber dem was ich auf dem Bildschirm angezeigt bekomme.

Als Vergleich habe ich einen Snapshot des FAM Editors mit angehängt. Diese Auflösung ist okay damit kann ich arbeiten.

Eine Veränderung der Skalierung in W11 hat keine Verbesserung gebracht. Ebensowenig Veränderungen im Bereich "Bedienerfreundlichkeit" von MS.

Wäre schön, wenn jemand ein paar Tipps für mich hätte.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Ulrich Kügler

Hallo Winfried,
ich hatte auch ein Problem mit der Schriftgrösse und Schriftstärke am Monitor.
Ich bin testweise zum Optiker gegangen und habe einen Sehtest gemacht. Meine Augen hatten sich verändert!
Mein Optiker empfahl mir eine "Bildschirbrille".
Also bin ich zu Fielmann und hab nochmal den Sehtest gemacht und hab mir eine Brille geholt (kost ja fast Garnichts).
Ich bin sehr zu frieden damit. Kann alles wieder lesen, da durch die Brille das Bild etwas vergrößert wird.

Alternativ kannst Du auch die Bildschirmlupe von Windows einschalten, aber ich persönlich halte nichts davon!

Gruß
Ulli
Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster

starwind

Hallo Ulli,

danke für die Hinweise, aber da hab ich mich etwas zu falsch ausgedrückt! Mein Fehler!

Das Problemchen, das ich habe lässt sich nicht mit einem Optiker klären/lösen.

Das Anzeigefenster für die Fahrstraßen nutzt m.E. eine zu kleine Skalierung.
Wenn ich das Fenster größer ziehe werden lediglich noch weitere Fahrstraßen angezeigt.
Mein Problemchen besteht darin, dass aus meiner Sicht die Schriftgröße und Stärke in besagtem Fenster
zu klein/gering gewählt wurde.
Mir ist sehr wohl bekannt, dass WDP kein Wunschkonzert ist und nicht allen Alles gerecht gemacht werden kann,
schön wäre es trotzdem, wenn ich gerade dieses Fenster etwas "Schärfer" bekäme.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

starwind

Hallo MoBa Kollegen,

in einem vorangegangenen Thread habe ich beschrieben, dass die Darstellung der Schrift im FS-Editor bei mir sehr klein und dünn dargestellt wird. Aufgrund meiner etwas verunglückten Darstellung habe ich leider keine zielführenden Hinweise bekommen.

Nach tagelangen Untersuchungen mit verschiedenen - glücklosen Einstellungsversuchen - möchte ich das Problem nochmals etwas genauer darstellen.

1. Rechner mit Windows 11 und NVIDIA 4 Port Display Karte mit angeschlossenem Fujitsu DISPLAY B27-9 TS QHD SNR sind ausnahmslos alle auf dem höchsten neuesten verfügbaren Treiber und Software Stand. 23.00 Uhr 7.9.2025

Im Einzelnen habe ich folgende Probleme seit ich von WDP 2021 auf 2025 umgestellt habe. Lt. Anweisung Stick rein und das Programm Alles automatisch machen lassen. Seither kämpfe ich mit folgenden Ansichtsproblemchen:

2a) Schrift im FS-Fenster äußerst dünn und sehr sehr klein - Skalierung über Windows Systemeinstellungen keine Veränderung
2b) Veränderung der Default Bildschirm Auflösung auf 1920 x 1200 ergibt ein gestrecktes Bild mit jeweils einem schwarzen Balken rechts und links.
2c) Der Anlagenplan wird in der Breite nicht über die ganze Bildschirmbreite angezeigt, dazu muss ich den unteren Scrollbalken bewegen.
2d) Multiplan Auflösung steht auf 28 x 28. bei Änderung auf 24 x 24 erhalte ich ein zusätzliches leeres weißes Feld am rechten Bildschirmrand.

Fahrzeug Steuerung und FAM laufen soweit, nur ich muss ständig an der Ansicht Veränderungen vornehmen und das stört ziemlich.

Da ich den 2021er Stick ja zurückgeben musste, kann ich auch nicht auf ein Backup von genau vor der Umstellung zurückgreifen um vielleicht irgendetwas zu finden, das sich verstellt hat, verstellt wurde.

Wäre schön, wenn jemand ein paar Tipps für mich hätte.

Wenn eine bestimmte oder ganze Sicherung helfen würde, kann ich gerne einstellen.

Viele Grüße,

Winfried 
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Christian Richter

Hallo Winfried,
Warum öffnest Du einen neuen Beitrag ?
Das Problem war doch eindeutig beschrieben in deinem Vorherigen Beitrag. Den äteren Beitrag im Forum wieder nach oben zu bekommen, hättest Du auf "antworten" klicken müssen und einfach kurz in unsere Runde gefragt, ob es Neuigkeiten oder Vorschläge zu deinem Problem gibt.

Scheint, als bist du der einzige der dieses Anzeigeproblem hat. Ich kann es auf meinem System nicht nachvollziehen, und daher keine LösungsTipps geben.


Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Markus Herzog

Hallo Winfried,

erstmal folge ich dem Hinweis von Christian und bastele das an deinen alten Beitrag dran.

zu 2a) ja wir benutzen im FS-Editor der 2025 jetzt die Baumdarstellung. Hier bestimmt Windows alleinig die Größe der Darstellung. Da haben wir null Einfluss drauf. Allerdings wird das Baumtool ja noch an mehreren anderen Stellen in WDP genutzt. Im STW, in den Bedingungen, im Programmierfenster etc. Ist da eine andere Größe und Schrift? Würde mich wundern. Zumal das Bild aus dem ersten Beitrag die Darstellung zeigt wie ich sie auch erwarte und wie sie für einen Baum absoluter Windows-Standard ist.

zu 2b) das hat aber null mit WDP zu tun, sondern damit, dass die Auflösung von deinem Bildschirm nicht nativ unterstützt wird bzw. nicht zum Seitenverhältnis/Pixelverhältnis passt.

zu 2c) das hängt ggf. von der Skalierungseinstellung in Windows ab. Hier gab es keinerlei Änderung der Abhängigkeiten im Vergleich 2025 zu 2021.

zu 2d) ist doch bei Multiplan immer so, dass wenn man die Auflösung im Plan ändert ggf. das Fenster kleiner ziehen muss.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

starwind

Hallo Markus,
hallo Christian,

mir ging es absolut nicht darum das Thema höher zu stellen/bekommen!

Mein Hauptgrund war, dass ich nach dem Hinweis auf den Optiker mir ziemlich dämlich vorkam,
da ich eine verunglückte Redewendung verwendet hatte und damit für mehr Verwirrung gesorgt hatte.

Auch bei 2b) bin ich missverstanden worden: es war mein Versuch zu ergründen ob hier eine Abhängigkeit
seitens der Grafikkartenauflösung vorliegt und daher eine Verbesserung erzielt werden könnte!

zu 2c) dem ist bei mir absolut so, nur kann ich es leider nicht mehr nachvollziehen, da ich keine 2021er Version zur Verfügung habe! In Windows habe ich bis dato ausschließlich die Schriften Skalierung verändert und zwar von 100 auf 110.

zu 2d) In WDP 2021 war es, zumindest bei mir so, dass wenn ich Multiplan auf 28 x 28 gestellt habe der Bildschirm von links nach rechts vollständig ausgenutzt wurde und ich nur - per Mausrad - aufgrund der Anlagengeometrie, nach unten oder oben scrollen musste.

Sorry, wenn ich da mal wieder etwas Zusatzarbeit generiert habe!

Viele Grüße,

WInfried

 
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Christian Richter

Hallo Winfried,
Kleiner Hinweis, Du hast die Möglichkeit die DemoSoftware von der 2021 im Downloadcenter von diesem Forum herunterzuladen und zu installieren.
Damit kannst du dann eine deiner Sicherungen von der Version 2021 pro öffnen und nachsehen.

Einzig die maximalen technischen Einschränkungen die es in der Demo gibt z.B. Gleisbildgröße wird abgeschnitten.

Das ist aber für deine Forschung und Anzeigeeinstellungen nicht relevant.

Viele Grüße Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

starwind

Hallo Christian,

ist mir soweit bekannt. Aber ich habe da so einige Bedenken:

- normalerweise wird WDP im Verzeichnis Windigipet installiert. Kann ich die Demo Version auf einem völlig anderen Laufwerk installieren?
- Falls nicht muss ich ja wahrscheinlich WDP 2025 zuerst installieren. Von einem Downgrade ist mir nichts bekannt?
- Leider habe ich keinen zweiten Rechner an den ich die Hardware einfach umstecken könnte
- und was passiert mit meinen verschiedenen Effekten etc.?
- Lässt sich das derzeitige Stammverzeichnis manuell auf eine externe FP ziehen, oder gibt es unsichtbare Systemdateien, die dabei verloren gehen?

Vielleicht kannst du mir dazu nochmal einige Tipps geben!

Viele Grüße,

Winfried Pfaff
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

starwind

Hallo Markus,

ich habe nochmals Screenshots angefertigt:
- vom STW
- von den Systemeinstellungen
- von der Prüfroutine
- und vom FAM Editor

Ich bin der Meinung, dass STW, Prüfroutine und FS-Editor gleich aussehen.
Aber Fam Editor und Systemeinstellungen sind unterschiedlich und deutlich besser zu erkennen.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

starwind

Hallo Christian,
hallo Markus!

Habe mal ein Windows auf externer SSD gestartet und wie Christian vorgeschlagen hat die Demoversion 2021 aufgespielt.
Dann eine Datensicherung eingespielt und anhängende Screenshots erstellt.

Ich glaube ein paar gravierende Unterschiede zu sehen.

Schönen Abend noch,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Markus Herzog

Hallo Winfried,

ich habe es jetzt nochmal mir angesehen. In allen diesen Fenstern sind in 2025 als auf 2021 die gleichen Basis-Schriftgrößen eingestellt.

Und den FS-Editor der 2021 und der 2025 zu vergleichen ist fast wie ein Vergleich von Äpfeln und Birnen. Der eine nutzt ein Listentool und der andere ein Baumtool, die aber auch beide die gleiche Basis-Schriftgröße meinerseits eingestellt haben. Windows entscheidet dann je Tool ob es dann passend zu Größeneinstellungen von Windows was skaliert oder nicht. Da gegen zu steuern ist quasi unmöglich. Einige der Tools ignorieren sogar unter neueren Windows-Versionen vollkommen was ich da einstelle an Größe.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7