Maximale Anzahl aktiver Fahrzeuge: 250 Stück - warum?
 

Maximale Anzahl aktiver Fahrzeuge: 250 Stück - warum?

Begonnen von Krogsgaard, 06. September 2025, 13:21:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krogsgaard

Hallo WDP-Forum,

Einer meiner Freunde ist Mitglied in einem größeren Modelleisenbahn-Club, wo sie Windigipet zur Steuerung ihrer Anlage einsetzen.
Er hat mich gefragt, warum es eigentlich die Grenze von 250 gleichzeitig aktiven Fahrzeugen gibt. In ihrem Club ist das nämlich eine kleine Herausforderung, da viele Mitglieder jeweils zahlreiche Fahrzeuge besitzen.

Natürlich können sie die Fahrzeuge als Vitrinenmodelle anlegen und bei Bedarf aktivieren. Aber was ist eigentlich der Grund für diese 250er-Grenze – und ist sie in WDP 2025, das ja eine neue Struktur für die Fahrzeugdatenbank bekommen hat, noch aktuell?

Oder wurde die Grenze eingeführt, damit der Start von Windigipet nicht zu langsam wird? Also, dass es einfach zu viel Zeit braucht, die Informationen von mehr als 250 Lokomotiven mit Bild zu laden.
Ich sehe bei mir selbst 57 aktive Lokomotiven sowie ca. 35 Wagen mit Decoder zur Steuerung der Beleuchtung. Die Wagen mit Decoder zählen doch wahrscheinlich auch zu der 250er-Grenze, oder?

Viele Grüße
Jens Krogsgaard

Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Eckhard

Hallo Jens,

also nun mal im Ernst.
250 Loks/Züge gleichzeitig?

WinDigiPet ist Programm, das eine Modelleisenbahn im "normalen" Sinne steuern soll, kann, muß.
Das Programm wird betreut von ehrenamtlichen Programmierern und Beta-Testern.
Das ein kleiner Obulus abfällt bei dem humanen Preis für WDP 2025, ist doch mehr als akzeptabel.

Warum holt sich Dein Club nicht die Software aus dem Miniatur-Wunderland, wenn sie mehr wollen?
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

Sven Spiegelhauer

Hallo Eckhard,

warum gleich so grantig? Ich habe bei Jens seiner Frage nicht den Eindruck bekommen, das er sich beschwert, warum WDP etwas nicht macht oder kann.



@Jens,

die Grenze von 250 ist sicherlich aus Performancegründen gesetzt. Das hat weniger mit den Digitalsystemen zu tun, denn davon kann man ja mehrere einsetzen. Aber WDP ist nicht für den Netzwerkbetrieb ausgelegt, um Rechenleistung auf mehrere Rechner zu verteilen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Krogsgaard

Hallo Sven,

Danke für deine Antwort – ich vermute auch, dass das aus Performance-Gründen so ist. Ich werde meinem Freund sagen, dass das der Grund für die Grenze bei den 250 ist.
Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher, ob Wagen mit eingebautem Decoder auch dazuzählen. Naja, das ist ja ein Detail, das ich selbst noch nachschauen kann.

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Jürgen Schumacher

Hallo Eckardt,

wenn Du das Miniatur Wunderland aufführst, solltest Du wissen mit welchem
Programm die Anlage betrieben wird.
Und auch wie viele Programmierer und Techniker sich mit dem Programm auseinandersetzen.
Und nicht etwas in die Welt setzen ;)
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Eckhard

Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

Jürgen Schumacher

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Robert

Wer die Steuerungssoftware vom MiWuLa anführt, sollte aber auch wissen, dass die eine ganz andere Zielsetzung hat und an manchen Stellen weniger kann als WDP.

Da geht es darum, dass Züge auf der Anlage zu sehen sind, die Züge rechtzeitig gewartet werden und Schienenreinigungszüge überall hinkommen.

  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium, 2025 im Test
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Arnold Gleissystem, Tams mc2 via LAN, DCC, BiDiB (GBM16TS, Hermes, ReadyMagnet, WD-34.BIDIB, WD-34.M.BIDIB, ReadyServoTurn, ReadyHub, ReadyBoost), Railcom, Roco MultiMaus, Speedbox II, digitale Viessmann Formsignale
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit i9, 32GB, Windows 10

Markus Herzog

Hallo zusammen,

Ergänzung zu Sven:
Ja es geht dabei um Performance und nicht nur am PC, sondern auch bei den Zentralen.

Die meisten Zentralen können nur für 100-200 Fahrzeuge gleichzeitig Daten ans Gleis legen und wenn das Grenze + 1. Fahrzeug dazukommt ist es für viele Zentrale aufwendiger das älteste nicht genutzte Fahrzeug zu ermitteln und die Daten wieder vom Gleis zu nehmen (wenn es nicht sogar WDP ermitteln muss weil die Zentrale das nicht kann) und bei vielen Zentralen kostet Zeit in der die keine BEfehle annehmen. Und das macht alles langsamer.

Die 250 sind eigentlich schon ein hoher Wert. Zumal ja im Worst-Case sogar noch bis 750 Waggons mit Dekoder dazu kommen könnten....

Mein Aufruf wäre wirklich nur die Fahrzeuge auf Anlage zu haben, die man wirklich gerade nutzt auf der Anlage. Und in der Version 2025 braucht man ja nicht mal mehr lange die FZ-DB zu laden, sondern man kann direkt aus dem Einzel-Fahrzeug-Editor raus ein Fahrzeug oder einen ganz Zug in die Vitrine setzen und dann aus dem neuen Vitrinenfenster die ja auch mit zwei Klicks (komplett) zurückholen. Ich sehe gerade mit der V2025 keinen Grund sich mehr gegen die Vitrinenfunktion zu sträuben

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7