Schiebebühne in WDP2025 anlegen mit RMK+Adressen-Fragen und Problem beim anlegen - Seite 2
 

Schiebebühne in WDP2025 anlegen mit RMK+Adressen-Fragen und Problem beim anlegen

Begonnen von Nohabfan (Wolfgang), 18. September 2025, 20:06:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus Herzog

Hallo Wolfgang,

an dem RMK liegt es sicher nicht, der ist egal. Bei mir findet er auch FSen zu dem unteren Anschluss. Ggf. löschst du vor dem Programmstart nochmal die Neighbourhood.tmp wie oben beschrieben, damit die Nachbarschaft nochmal neu berechnet wird.

Ansonsten zeichne hier einfach die Fahrstraße von Hand auf. Sollte für 1-2 Fahrstraßen ja auch verschmerzbar sein.

Was mir aber auffällt: bei Anschluss Gleis 1 Süden ist am Gleisstutzen der RMK 204 eingetragen und der ist gleich dem RMK des FAZ. Da sollen RMK-Nummern eingetragen werden die Melden, dass die Bühne an dem Anschluss steht (also ne Positionsmeldung der Bühne sofern vorhanden) und nicht die RMK des angrenzenden FAZ, denn sonst meldet ja quasi ein dort stehender Zug, dass die Bühne dort stände. Das Sind doch zwei paar Schuhe. Auch wenn das sicher nicht mit der FS-Navi Suche zu tun hat, aber Sinn macht das nicht.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Markus,

Ich konnte, so wie du auch, die Fahrt 219>204 und 204>219 mit dem FS-Assistenten einzeln erstellen. Das ist auch kein Problem. Ich hatte mich nur gewundert, dass das die einzigen Ausnahmen sind, die sich nicht "einfach" erstellen ließen.
Ich vermutete, dass es daran liegt, dass das Durchfahrtgleis 1 zwei Anschlüsse hat und alle Abstellgleise nur je einen Anschluss zur Bühne.

Dann hab ich entsprechend deiner Info nachgeschaut, warum der RMK204 Süd-Seite anders ist als der RMK185 an der Nord-Seite. (siehe Screenshots im Anhang)

Ich kann keinen Unterschied erkennen.
- RMK204 beginnt 3 RMKs vor dem FAZ im Süden und reicht bis zur Bühne (siehe Screenshot RMK204 SB-1...)
- RMK185 beginnt 1 RMK vor dem FAZ im Norden und reicht ebenfalls bis zur Bühne (siehe Screenshot RMK185 SB-1...)
Beide RMKs beinhalten also den FAZ vor der Bühne und werden an der Adresse des Bühnenanschlusses ebenfalls jeweils angezeigt.
Das ist übrigens bei allen Anschlüssen vor der Bühne so (siehe Beispiel im Anhang RMK202 SB-2...)

Frage:
Geht das so nicht?
Muss der FAZ vor der Bühne einen anderen RMK haben, als der Bühnenanschluss?

Die Fahrten sind alle vollständig erstellt und es kommt keine Fehlermeldung hierzu bei der Prüfung mit dem !

Ich verstehe es im Moment nicht ganz.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Bernd Senger

Hallo Wolfgang,

ZitatFrage:
Geht das so nicht?
Muss der FAZ vor der Bühne einen anderen RMK haben, als der Bühnenanschluss?

Ein RMK, der zur Stellungsrückmeldung der Bühne herangezogen wird, ist immer etwas Anderes als ein RMK, der im Gleis eines Anschlusses zur Schiebebühne oder auch Drehscheibe sitzt. Ein RMK zur Stellungsrückmeldung soll ja auch nicht melden, wenn ein Fahrzeug auf dem Anschlussgleis steht, sondern vielmehr, wenn die Bühne am entsprechenden Anschluss angekommen ist und nachfolgend die Fahrstraße gefahrlos fortgesetzt werden kann, ohne dass die Lok in der Grube landet. 8)
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Bernd,

Danke für deine Antwort.

Das bedeutet, der Fehler ist an allen Abgängen der Schiebebühne.
Demnach muss ich an den direkten SB-Anschlüssen parallel zu den jeweiligen Adressen, einen virtuellen(gibt es virt. RMKs oder muss da ein bestimmter verwendet werden?) RMK vergeben der ungleich dem des FAZ direkt vor dem Bühnenanschluss ist?

Also bei mir von Süden kommend ...RMK204>FAZ204>RMK204>GSS>RMKneu (virt. - oder ein freier RMK, nur wo angeschlossen?) bei Bühnenanschluss Adresse 297 rot
entsprechend von Norden kommend ...RMK185>FAZ185>RMK185>GSS>RMKneu (virt.) bei Bühnenanschluss Adresse 297 rot

Diesen virtuellen RMK muss ich dann auch sicher bei der iDS unter "Position wird gemeldet via RMKxxx (virtuell) statt wie bisher via RMK204.

Habe ich das so richtig verstanden?

Bisher habe ich meine SB ohne iDS händisch gesteuert. Deshalb war das vermutlich nie ein Problem..

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Markus Herzog

Hallo Wolfgang

Virtuelle Stellungs RMK sind sinnfrei. Wenn es dir nicht in echt gibt ist da nichts zu erfassen bzw 0

Gruß
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Markus,

ok, dann muss ich nur je den FAZ auf einen anderen RMK ungleich 204 (im Süden) und ungleich 185 (im Norden) zuweisen.

Dann kann ich die beiden vorhandenen RMKs 204 + 185 für den Gleisanschluss und in der iDS nutzen.

Ich hoffe, ich hab es jetzt richtig verstanden.

Viele Grüsse Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Markus Herzog

Hallo Wolfgang,

Hast du von deiner Bühne aus rückmelde, die die Position rückmelden?

Wenn nein, trägst du in der iDS und bei den Gleisanschluss jeweils den Rückmelder 0 ein. An die Stelle gehören nur Rückmelder, die auslösen, wenn die Bühne an der Position steht.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Markus,

Ich hol mal die Anleitung für den SB Dekoder raus und prüfe die Anschlüsse, in wieweit hier RMKs für die Stellungsmeldung vorhanden sind.
Ich melde mich dann wieder.

Danke einstweilen.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Markus,

Zitat von: Markus Herzog in 21. Oktober 2025, 20:11:57Hast du von deiner Bühne aus rückmelde, die die Position rückmelden?

Ja, ich konnte das jetzt an dem SBD (Schiebebühnendekoder von Gerd Boll) unter meiner Schiebebühne nachvollziehen (die Installation ist schon Jahre her).

Der Anschluß der RMKs an den RMD (ebenfalls von Gerd) entspricht der Skizze von Gerds Website
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Die RMKs zur Bühnenpositions-Rückmeldung starten an G1 Nord mit R185, dann 187,189,192,195,196,198,200,202 und enden am Gleis 1 Süd mit 204.

Ich habe nun die beiden Fahrten zur Schiebebühne an dem RMK jeweils vor dem RMK zur Bühnenpositions-Rückmeldung enden lassen. Jetzt R183 im Norden vor der SB und R240 im Süden vor der SB.
Das scheint so zu funktionieren und die Lok fährt nicht in die Grube, wie Bernd korrekt bemerkt hatte.
Also wieder ein Schritt weiter. Prima. :)

Nun habe ich versucht eine Fahrt auf die Bühne anzulegen. (R183>219)
Das verweigert wdp, da das Brückengleis (R219) belegt meldet. Es steht aber noch gar keine Lok drauf.
alles suchen half nichts und ich komme nicht dahinter, warum das Bühnengleis belegt meldet.
Umgebaut habe ich die SB 7294 nach dem workshop 17 (?), wenn ich die Nummer noch richtig im Kopf habe und der RMK sollte richtig angeschlossen sein.

Hast du hier noch eine Idee?  :-\
Habe ich in der iDS alles korrekt angelegt?
Den RMK für die Bühnen-Rückmeldung (Position wird gemeldet via RMK185) habe ich von alt: 204 auf neu: 185 geändert.
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Viele Grüße Wolfgang


Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Bernd Senger

Hallo Wolfgang,

wenn der Bühnenkontakt eine Belegtmeldung ausgibt dann bekommt er vermutlich eine Spannung zwischen Mittelleiter und dem isolierten Gleis von irgendwo her. Sind die Anschlussgleise galvanisch vom Bühnengleis getrennt? Ist die Meldung immer vorhanden, egal wo die Bühne steht?

Sorry, nicht Markus.
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Pierre Massar

Hallo Wolfgang,

ich habe mir Dein Projekt mal angeschaut. Du bringst scheinbar ein paar Rückmelder durcheinander. Der RMK 183 ist links neben der Bühne. Das kannst Du ganz einfach testen in dem Du dir den Rückmelde-Monitor öffnest und auf den besagten Rückmelder draufdrückst. Wahrscheinlich schaust Du auf die Lok 2183 die auf dem FAZ steht  ;)

Der richtige RMK ist 184 FAZ vor der Bühne. Ich konnte ohne Probleme die Fahrstraße von 184>219 anlegen mit dem Assistenten. Auch ist im Fahrstraßen-Editor die besagte Fahrstraße schon angelegt.
Mir kommt es bei WDP so vor das wenn an Drehscheibe oder Schiebebühne etwas in den Einstellungen geändert wird, es meistens hilft das Projekt zu beenden und nochmals Neu zu starten.

Was mir jedoch aufgefallen ist:
Wenn Du Fahrstraßen anlegst dann solltest Du diese vom FAZ bis zum Signal aufzeichnen lassen und nicht zum nächsten FAZ

Gruß
Pierre
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: Lodi 83AC, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Bernd,
Danke für deine Antwort.

Zitat von: Bernd Senger in 23. Oktober 2025, 18:53:57wenn der Bühnenkontakt eine Belegtmeldung ausgibt dann bekommt er vermutlich eine Spannung zwischen Mittelleiter und dem isolierten Gleis von irgendwo her. Sind die Anschlussgleise galvanisch vom Bühnengleis getrennt? Ist die Meldung immer vorhanden, egal wo die Bühne steht?

Hmmm, könnte doch so einfach sein?!  :o
Ich hatte das nach bestem Wissen und Gewissen umgebauit, aber klar kann ich da etwas "vergessen" haben, oder ein Kabel ist blank....

Ich versuche mal auf der Bühne zu messen, ob da irgendwo Durchgang ist.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Pierre,
auch dir vielen Dank für deine Antwort.


Zitat von: Pierre Massar in 23. Oktober 2025, 19:01:31Der richtige RMK ist 184 FAZ vor der Bühne. Ich konnte ohne Probleme die Fahrstraße von 184>219 anlegen mit dem Assistenten. Auch ist im Fahrstraßen-Editor die besagte Fahrstraße schon angelegt.
Mir kommt es bei WDP so vor das wenn an Drehscheibe oder Schiebebühne etwas in den Einstellungen geändert wird, es meistens hilft das Projekt zu beenden und nochmals Neu zu starten.

Was mir jedoch aufgefallen ist:
Wenn Du Fahrstraßen anlegst dann solltest Du diese vom FAZ bis zum Signal aufzeichnen lassen und nicht zum nächsten FAZ

Ja, mit dem RMK habe ich mich wohl vertippt. ;)

Anlegen kann ich die Fahrt. Nur wenn ich auf der Anlage fahren will ist der Bühnenkontakt belegt. Darauf hatte Bernd ja schon geantwortet und das muss ich prüfen.  ::)

Und nochmal ja. Ich habe auch schon festgestellt, dass wenn ich Fahrten mit der mittleren Maustaste von iFAZ zu iFAZ anlege, ich nicht die volle Länge der Strecke beim Fahren ausgeleuchtet bekomme.
?Ob sich das nachher auswirkt, weiss ich nicht, wäre aber interessant! ?

Ich bin jetzt dazu übergegangen, Fahrten mit dem FahrtenAssistenten anzulegen und nicht mehr mit der mittleren Maustaste.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Markus Herzog

Hallo Wolfgang,

aktuell ist mir nicht klar, ob deine Fragen jetzt geklärt sind oder nicht und ob bei dir jetzt erstmal es funktioniert.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Markus,
Ich habe die Rückmeldung geprüft und die Anschlüsse melden über den SB-Dekoder.
Das funktioniert auch, nur hatte ich den RMK des Gleisanschlusses als Ziel meiner Fahrten verwendet. Du und Bernd hatten mich ja darauf hingewiesen und ich habe das umgesetzt.
Das ist also erledigt.
Ich habe jetzt den jeweils davor liegenden RMK als Ziel der Fahrten verwendet. Das ist ja auch so vorgesehen, nur hatte ich das nicht kapiert, bzw. falsch verstanden.
Ich habe die Fahrten sauber anlegen können und die ersten Tests zum korrekten Halt vor der Bühne haben am Gleisanschluss 1 schon mal geklappt.
Die Abstellgleise sind relativ kurz bei mir. Hier bin ich gespannt wie das Auffahren vom Abstellgleis auf die Bühne klappt, wenn  das ganze Gleis inkl. Übergangsgleis an der Bühne belegt meldet.

Noch nicht gelöst ist meine Belegmeldung der Brücke. Hierzu hat mir Bernd schon geantwortet. Das werde ich morgen prüfen.

Was Pierre und mir aufgefallen ist, ist das Thema beim Anlegen der Fahrten mit der mittleren Maustaste und Auswahl der iFAZ, anstatt 1 Feld vor dem Start iFAZ und dem Zielsignal.
Fehlermeldung gibt es keine, nur wird dann die Fahrt nicht bis zum Signal ausgeleuchtet, trotz der iFAZ. Aber ob damit der Automatikbetrieb funktioniert???
Kannst du uns hierzu etwas sagen?
Wir vermuten, dass es besser ist die Fahrten mit dem Assistenten mit der bewährten Auswahl der Start- und Ziel-FAZ.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11