Schiebebühne in WDP2025 anlegen mit RMK+Adressen-Fragen und Problem beim anlegen - Seite 3
 

Schiebebühne in WDP2025 anlegen mit RMK+Adressen-Fragen und Problem beim anlegen

Begonnen von Nohabfan (Wolfgang), 18. September 2025, 20:06:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sven Spiegelhauer

Hallo Wolfgang,

Deinen Beschreibungen ist sehr schwer zu folgen bzw. zu entnehmen, was Du da machst.

Stelle doch bitte noch einmal das aktuelle Projekt ein.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Sven,
Meine aktuellsten Datensicherung habe ich am 23.10. um 17:32 eingestellt.
Danach habe ich nur noch neue Fahrten von und auf die Bühne neu erstellt.

@alle: ich habe die Brücke und die Bühnenanschlüsse geprüft. Bernd, das hattest du ja schon vermutet.
Ergebnis:
Die Schienen auf der Bühne haben Kontakt, was sie Belegmeldung der Brücke  erklärt. Hier muss ich schauen, wie das zustande kommt.
Markus bin ich auch noch eine Antwort schuldig, bezüglich der "galvanische Trennung" der Anschlussgleise zu den Bühnengleisen:
Hinweis: Der Begriff galvanische Trennung sagt mir nichts in der Tiefe. Ich kenne den Begriff und ich weiss, dass es um elektrische Trennung mittels Optokoppler geht. Aber das ist für mich eine Blackbox.
Also: Die Anschlussgleise an der Brücke haben KEINE Verbindung (keinen Durchgang) zu den Bühnengleisen.

Ich hoffe, ich konnte eure Fragen soweit beantworten.

Meine nächste Aktion ist, festzustellen wo die elektrische Verbindung der beiden Bühnengleise herkommt.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Siegbert Mersdorf

Hallo an Alle,
Ich verfolge den gesamten Verlauf, da ich selbst meine Probleme damit hatte. Schiebebühne umgebaut mit Dekoder 2.9 von Gerd Boll, Motor von SB, mir persönlich fiel auf die Belegmeldung der Bühne erfolgte nicht. Deshalb habe ich mir bei Herrn Boll den Gleisbelegtmelder einkanalig GBE(-O) besorgt, jetzt erfolgt die Belegmeldung hervorragend.
Vielleicht hilft es weiter oder sorgt für mehr Verwirrung.

Siegbert
Gruß aus Schwaben
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX mit Märklin CS3 plus, K-Gleise, S88, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder, Drehscheibe Fleischmann mit DSD2010, Märklin Schiebebühne mit Bolldecoder V2.9 sowie GBE,
  • Rechnerkonfiguration:
    windows 11 64bit

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Siegbert,

Das ist eine gute Zusatzinformation, die ich gerne mal im Hinterkopf halte.  ;)
Ich habe die Bühne noch nicht prüfen können, daher kann ich noch nichts neues sagen.
Danke für deine Information und deine Mitteilung, dass ich nicht alleine Probleme damit habe.  ;)

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Pierre Massar

Hallo Wolfgang,

ich habe bei meiner Bühne jetzt auch mal geprüft. Beide Gleise der Bühne sind im Original nicht elektrisch getrennt. Sollte bei Dir ein Anschluß für eine Rückmeldung vorhanden sein wird es dauerhaft zu einer Besetztmeldung kommen. Auch ich habe den GBM von Gerd Boll, wie Siegbert. Dieser funktioniert als Stromfühler und und verbindet Schiene und Mittelleiter. Das sollte auch bei Dir das Problem mit der Rückmeldung lösen.
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: Lodi 83AC, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Pierre,
Das ist eine tolle Info und bestätigt die Beobachtung von Siegbert.
Ich besorge mir den GBM und teste es.

Vielen Dank euch für eure Unterstützung.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Siegbert Mersdorf

Habe mir deinen Gleisplan runtergeladen und ihn bearbeitet. In der Büroversion funktioniert er bei mir. In der Anlageversion kann ich ihn nicht testen, da ich mit einer C3 meine Schiebebühne betreibe.
@markus: Deinen Vorschlag mit dem Löschen kannte ich noch nicht.
Gruß aus Schwaben
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX mit Märklin CS3 plus, K-Gleise, S88, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder, Drehscheibe Fleischmann mit DSD2010, Märklin Schiebebühne mit Bolldecoder V2.9 sowie GBE,
  • Rechnerkonfiguration:
    windows 11 64bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Wolfgang,

Zitat von: Nohabfan (Wolfgang) in 24. Oktober 2025, 12:12:19Hallo Sven,
Meine aktuellsten Datensicherung habe ich am 23.10. um 17:32 eingestellt.
Danach habe ich nur noch neue Fahrten von und auf die Bühne neu erstellt.

Und genau deswegen die Datensicherung, weil Du schreibst:
ZitatWas Pierre und mir aufgefallen ist, ist das Thema beim Anlegen der Fahrten mit der mittleren Maustaste und Auswahl der iFAZ, anstatt 1 Feld vor dem Start iFAZ und dem Zielsignal.
Fehlermeldung gibt es keine, nur wird dann die Fahrt nicht bis zum Signal ausgeleuchtet, trotz der iFAZ. Aber ob damit der Automatikbetrieb funktioniert???
Kannst du uns hierzu etwas sagen?
Wir vermuten, dass es besser ist die Fahrten mit dem Assistenten mit der bewährten Auswahl der Start- und Ziel-FAZ.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Sven,
Danke für deine Nachfrage.

Das Thema mit dem Anlegen mit der mittleren Maustaste war vor dem Anlegen der letzten Fahrten schon so. 
Ich habe auch ein paar Fahrten gelöscht, wobei immer wieder z.B. Id.11 vorgeschlagen wird, obwohl diese gelöscht habe und ich diese auch nicht mehr bei den Fahrten sehe.  ::)
Das ist z.B. eine Fahrt, die nur bis zur Mitte G3 im SBf.1 geht und wurde mit der mittleren Maustaste angelegt.
Id.76 (glaube, dass das die identische Fahrt, nur bis zum Signal statt zum iFAZ ist) finde ich korrekt und die wurde mit dem Fahrten Assistenten erstellt.

Ich stelle die aktuelle DS auf jeden Fall noch ein, bin nur aktuell nicht zuhause, sonst hätte ich dich nicht auf die von gestern verwiesen und wäre mir auch mit der Id 76 sicher. Das konntest du ja nicht wissen.  ;)

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo zusammen,
Hallo Sven,

Zitat von: Sven Spiegelhauer in 24. Oktober 2025, 18:39:51Und genau deswegen die Datensicherung, weil Du schreibst:

Nun kann ich meine aktuellste DS einstellen. (siehe Anlage)

Ich muss auch meine Aussage von gestern von unterwegs korrigieren:

Zitat von: Nohabfan (Wolfgang) in 24. Oktober 2025, 19:42:11Ich habe auch ein paar Fahrten gelöscht, wobei immer wieder z.B. Id.11 vorgeschlagen wird, obwohl diese gelöscht habe und ich diese auch nicht mehr bei den Fahrten sehe.  ::)
Das ist z.B. eine Fahrt, die nur bis zur Mitte G3 im SBf.1 geht und wurde mit der mittleren Maustaste angelegt.
Id.76 (glaube, dass das die identische Fahrt, nur bis zum Signal statt zum iFAZ ist) finde ich korrekt und die wurde mit dem Fahrten Assistenten erstellt.

zum Einen ist die ID.11 (RMK043>RMK076) tatsächlich noch vorhanden! (bei meinen Fahrten, unter Ausfahrten SMÜ (Schönmünzach)).
Und die vermeintliche Fahrt Id.76 ist tatsächlich Id.46! (RMK043>RMK076 - wobei hier das Signal an RMK077 als Ziel ausgewählt und auch als Ziel RMK eingetragen wurde)

Ist es tatsächlich so, dass
- die Variante Fahrstrasse erstellen mit der mittleren Maustaste (vgl. im HB unter Abb.7.3 - Auswahl mit mittlerer Maustaste Start-FAZ auswählen und dann wieder mit mittlerer Maustaste Ziel-FAZ auswählen) ein anderes Ergabnis in den Fahrten erstellt, als
- die Variante Fahrstrasse erstellen mit dem FS-Assistenten (vgl. im HB unter Abb.7.13 - Auswahl des Startpunktes direkt 1 Symbol VOR dem Start-FAZ und Auswahl des Zielpunktes durch Auswahl des Signals nach dem Ziel-ZNF)?

So stellt es sich mir in ID.11, - erstellt mit mittlerer MT  und ID.46 - erstellt mit FS-Assistent, dar.

Eine weitere Frage habe ich bnoch zur Erstellung von FS/Fahrten:
- kann auch z.B. ein rückmeldefähiger Prellbock anstatt eines Signals nach dem Ziel-ZNF als Zielpunkt ausgewählt werden (siehe bei mir bei den Abstell- und Schuppengleisen an der Schiebebühne. Am Ende dieser Gleise habe ich i.d.R. einen rückmeldefähigen Prellbock. Oder müsste da mindestens ein GSS oder 2-begriffiges Signal zur Zielpunktauswahl verwendet werden?
Oder - genügt hier der Ziel-FAZ als Zielpunkt?

Diese Fragen kamen bei mir bei der Erstellung der Fahrten von der Bühne auf die Abstellgleise auf.

Vielen Dank für eure Unterstützung! Ich finde das echt  8)  :)

Viele Grüße
Wolfgang

Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Teil 2 mit den restlichen beiden Anhängen.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Siegbert,

Zitat von: Siegbert Mersdorf in 24. Oktober 2025, 16:49:56Habe mir deinen Gleisplan runtergeladen und ihn bearbeitet. In der Büroversion funktioniert er bei mir.

Was hast du an dem GP bearbeitet?
Hattest du Fehler gefunden?

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Pierre Massar

Hallo Wolfgang,

immer wieder berichtest Du wie es von Dir ausgeführt wird mit der mittleren Maustaste. Wenn ich selbst Fahrstraßen anlege DANN Nur mit dem Assistenten und der Auswahl START RMK FAZ bis ENDE Signal.

Möchte ich eine angelegte Fahrstraße aufrufen dann funktioniert die mittlere Maustaste mit Start und Ziel.

Eine Fahrstraße in ein Abstell- oder Lokschuppengleis hat als Zielpunkt den Prellbock wenn dieser einen RMK hat und benötigt daher kein Signal.

Gruß
Pierre
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Vollversion
  • Anlagenkonfiguration:
    Steuern:Märklin CS3; C- und K-Gleis;Schalten: Lodi 83AC, ESU Servo Switch 3; Melden: Link 88, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Pierre,

Zitat von: Pierre Massar in Heute um 12:39:28Hallo Wolfgang,

immer wieder berichtest Du wie es von Dir ausgeführt wird mit der mittleren Maustaste. Wenn ich selbst Fahrstraßen anlege DANN Nur mit dem Assistenten und der Auswahl START RMK FAZ bis ENDE Signal.

Möchte ich eine angelegte Fahrstraße aufrufen dann funktioniert die mittlere Maustaste mit Start und Ziel.

Eine Fahrstraße in ein Abstell- oder Lokschuppengleis hat als Zielpunkt den Prellbock wenn dieser einen RMK hat und benötigt daher kein Signal.

Gruß
Pierre

Ja, ich beziehe mich bei dem FS Anlegen mit der mittleren Maustaste auf das HB, wo dieses Vorgehen als eine von drei Möglichkeiten zur FS Anlage angegeben wird. (Siehe meine Antwort an Sven von heute Mittag).
Und ja, ich mache es mittlerweile genauso wie du, weil ich unsicher bin, ob die Methode mir der mittleren Maustaste letztlich zum gewünschren Erfolg - eine fehlerfreie FS zu erhalten  - führt.
Nur denke ich, dass auch andere Kollegen hier vielleicht unsicher sind und es bedarf vielleicht einer Klarstellung oder Korrektur der Methode.
Das ist ja nicht  schlimm und vielleicht sehe ich das auch falsch.
Ich habe aber für mich entschieden nur noch den FS Assistenten zu verwenden und ausschließlich das Signal (alternativ den Prellbock  ;)) als Zielpunkt zu verwenden.

Danke auch für deine Klarstellung zum Thema "Prellbock als Zielpunkt".
Dann kann ich das so umsetzen, wie ich in den genannten FSen zum testen tw. schon angefangen habe.

Wieder ein Thema abgehakt.
Ich danke dir für deine Unterstützung.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Sven Spiegelhauer

Hallo Wolfgang,

1. FS sollten im Fahrten-Editor mit dem Assistenten erstellt werden.
2. Bevor Du FS erstellst, sollte das Gleisbild in Ordnung sein.


Beispiel: FS-ID11 und FS-ID46

Das Ziel-FAZ besteht nur aus dem RM76. RM75 und RM77  sind nicht Bestandteil des iFAZ. Wird die FS mit mit dem Assistenten bis zum Signal aufgezeichnet, dann wird das auch so gemacht. Machst Du das mit dem FS-Navigator, dann ist der RM75 das Ziel, weil der RM77 im FAZ fehlt. Trage also die RM nach.

Noch 2 Hinweise:
1. Das angesprochene FAZ (und auch andere), müssen für beide Fahrtrichtungen konfiguriert werden. Dazu noch einmal HB lesen und auf die richtige Reihenfolge der RM achten.
2. Prüfroutine bemühen. Empfehlung ist, alle FS zu löschen und nach GB-Bereinigung mit dem Assistenten zu erstellen.

Versuche bitte nicht die bestehenden FS auszubessern. Das wird bei Deinem Kenntnisstand in die Hose gehen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11