Lok hält nach 20 Minuten an, Lokcontrol zeigt weiter eingestellte Gechwindigkeit - Seite 2
 

Lok hält nach 20 Minuten an, Lokcontrol zeigt weiter eingestellte Gechwindigkeit

Begonnen von Nohabfan (Wolfgang), 27. September 2025, 19:45:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Ralf,
Vielen Dank für deine Informationen.

Zu 1.:
Die mfx Loks sind beide neu, weshalb ich davon ausgehe, dass diese i.O. sind.
Es wäre seltsam, wenn 2 mfx Dekoder den gleichen Fehler aufweisen. Das wäre dann eher ein Systemfehler bei Märklin und ich denke davon hätten wie schon lautstark erfahren. ;)
Dennoch sind deine Infos wertvoll für mich, trage ich mich doch mit dem Gedanken, die mfx-Loks soweit möglich unter DCC zu fahren.
Ich suche aktuell nach der richtigen Vorgehensweise um kostspielige Fehler auszuschließen.
Hierzu zur Info:
ich hatte bei meinem Märklin Robel LW als erstes das Protokoll umgestellt, bevor er an der Anlage das erste mal als mfx erfasst wurde (Stichwort UID-Adresse).
Das hatte zur Folge, dass ich ihn 2x nach Göppingen einschicken musste und bin daher erstmal davon abgekommen, mfx Loks auf DCC-Protokoll umzustellen, was ja vom Hersteller sogar vorgesehen ist.
Wer mir hierzu bTipps geben kann, ist herzlich eingeladen.
Ich hatte vor ein paar Jahren es tatsächlich geschafft, 2 Loks auf DCC umzustellen und sie fahren auch. Nur hatte ich mir die Vorgehensweise nicht notiert.  :-[

Zu 2. Das wäre eine Möglichkeit, wenn gar nichts geht. Würde aber im schlimmsten Fall bedeuten, alle mfx Loks auf ESU Dekoder umzurüsten.
Das wollte ich eigentlich mit meinen alten Schätzchen, die noch im MM-Protokoll fahren tun.
Da weiss ich noch nicht, ob das dann das Budget noch hergibt.  ::)

Daher würde ich die Umstellung auf das DCC-Protokoll bei den mfx Loks bevorzugen.

Überlegung:
Ich sollte mal bei Märklin nachfragen, ob das ein "Bug" oder ein "Feature" ist, dass die mfx Dekoder ohne Ansprache/Digitalinfos während der Fahrt einfach stehenbleiben und ob man das in einer CV einstellen kann.

Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen, wie ich deine Überlegungen einfließen lassen kann.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo zusammen,
Ich konnte heute etwas testen.

Zitat von: Christian Richter in 01. Oktober 2025, 18:11:21Testen kannst Du bitte mal folgendes. Nach 19 Minuten mal die Problemlok vom Gleis nehmen (während sie fährt) und nach 1 Minute wieder aufs Gleis Stellen.
Schaue dann auf das Verhalten.  ob die Lok dann sofort wieder auf der letzt eingestellten Fahrstufe wieder losfährt. Teste das bitte mit nur einer Lok. Und keinen Fahrbefehl bzw. Funktionsbefehl senden.

Der Testkandidat Class 77 fuhr 19 Min. ohne meine Einflussnahme. Dann habe ich sie in voller Fahrt vom Gleis genommen, 1 Minute abgewartet und dann die Lok mit der Kunststoff Aufgleishilfe aufgegleist, der Schleifer kam mit dem 2. Drehgestell aufs Gleis.
Verhalten:
Die Lok beginnt kurz anzufahren, wird langsamer bis zum Stillstand, die Lok wechselt die Fahrtrichung selbstständig und steht. Das Lok control in wdp ist unverändert wie zu Testbeginn. Die Tams und wdp zeigen keine Reaktion.
Dann habe ich am Lok control den roten Taster "Lok/Zug anhalten" betätigt, worauf an der Lok beidseitig das 3-Licht Spitzensignal ausgeht. Im Lok control ist das Licht weiterhin an.
Dann habe ich im Lok control das Licht Aus und dann wieder An geschaltet. Das Licht leuchtet wieder in der korrekten Fahrtrichung und ich kann die Lok wieder normal beschleunigen bis zur Wunsch Geschwindigkeit. Die Lok fährt dann wieder.

Gleicher Test nach < 15 Minuten. Die Lok fährt korrekt auf die eingestellte Geschwindigkeit.  😮

Dann habe ich, inspiriert durch Ralf - bezüglich DCC Dekoder Test,
einen weiteren Test gemacht:

Ich habe eine Märklin BR 193 (39197-Bj. 2021/22) welche ich vor Längerem von mfx auf DCC umgestellt.
Es ist ebenfalls werkseitig ein mfx+ Dekoder verbaut.
Gleicher Test wie zuvor, allerdings habe ich die Lok 37 Minuten ohne Probleme fahren lassen und erst dann während der Fahrt vom Gleis genommen, dann nach 1 Minute wieder aufgegleist. Die Lok fährt auf die eingestellte Geschwindigkeit ohne irgendwelche Änderungen. => wie es sein soll.

Das ist die Ausbeute von heute!

Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Helmut Kreis

Hallo Wolfgang,

ist vielleicht ein Pendelfahrt im Decoder oder Zentrale für die Lok programmiert?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Helmut,
Nein, nichts dergleichen.
Ich fahre aktuell rein manuell.
Lok aufs Gleis und am Lok control die Geschwindigkeit eingestellt.

Fahrstrassen, Zugfahrten u.a. kann ich gerade nicht nutzen, da ich diese erst erstellen muss.

Vielen Dank für deine Frage.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Ralf Krapp

Hallo Wolfgang,
die Vermutung von Helmut wegen Pendelfahrt könnte zutreffen, was den Decoder betrifft. Hier würde sich vielleicht anbieten, über CV 8 mit dem Wert 8 eine Rücksetzung des Decoders zu erreichen. Das im Decoder vorhandene Originalprogramm wird dadurch ja nicht gelöscht. Eine Pendelfahrt gehört meines Erachtens  wohl nicht zum Originalprogramm.
Wie Du am 02.10. um 21:31 Uhr berichtest, verhält sich die Lok in voller Fahrt beim Abheben vom Gleis und einer 1-minütigen Pause geradeso wie zu Beginn Deiner Berichte, nämlich nach Aufsetzen aufs Gleis fährt die Lok ein Stück, wird langsamer, bleibt stehen und schaltet um.
Ich würde jetzt mal probieren, die Lok dann in die umgeschaltete Richtung zu fahren und nach einer gewissen Fahrzeit die gleiche Aktion zu wiederholen. Also Lok in voller Fahrt vom Gleis nehmen, einen Moment warten und wieder aufgleisen. Verhält sie sich dann wie zuvor? Fährt ein Stück, hält, schaltet um und bleibt stehen.
Das würde ja bedeuten, dass dieses Verhalten reproduzierbar wäre. Wenn dem so ist, würde ich einen entsprechenden Bericht an Märklin schicken und um Aufklärung bitten. Gleichzeitig würde ich im Bericht auf diese Fundstelle im WDP-Forum verweisen, damit sich die Damen oder Herren der Technik zusätzlich darüber informieren können, was von Forumsteilnehmern bereits geschrieben worden ist.
Bezüglich der Umstellung von mfx auf DCC habe ich Dir ja schon mitgeteilt, dass ich in der Betriebsanleitung zu Dampflok 18 323 die Tabelle für die Einstellung der CV 50 auf den Wert 4 für DCC und MM zu Hilfe genommen habe. Zusätzlich habe ich dann auf einem Testkreis mit der Intellibox (alte Version) das Protokoll auf DCC eingestellt (man könnte auch "eingeschränkt" sagen) und anschließend die Lok auf die Anlage gestellt. Hier mache ich Betrieb mit einer Tams MC. Die Steuerung der Lok erfolgt ohne Probleme.
Meine Vermutung ist, dass diese beiden mfx-Decoder irgendwie ein Problem haben, weil sie so reagieren.
Bin gespannt, was Märklin antworten wird, wenn Du nach Göppingen schreibst.
Einen angenehmen Feiertag und ebenso Wochenende wünsche ich abschließend.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Joachim We.

Hallo Wolfgang

Beim Prüflauf kommen einige Meldungen dass die Digitaladresse Mehrfach genutzt wird
z. B. bei der 218 341-6
Könnte hier das Problem liegen ?

Gruß

  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Lodi Rektor / S88 Commander / Shift Commander / CS3 / Signaldecoder Sven Brandt / Zugliftsteuerung Eigenbau mit Beckhoff
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 10700 2,9GHz

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Ralf,
Vielen Dank für deine Antwort.

Geprüft habe ich das "Abheben" (eie gestern beschrieben um 21:31 ca. in der Mitte meines Beitrags) einmal bei voller Fahrt nach 19 Minuten (Lok schaltet die FR um....) und noch einmal nach weniger als 15 Minuten (Lok fährt wieder in der richtigen FR auf die volle, eingestellte Geschwindigkeit.
Daher vermute ich eine Art "Time out", vielleicht als Sicherheit gedacht, falls  die Lok "vergessen" wird.  ::)
Ich teste das noch wie du angeregt hast in der entgegengesetzten FR.
Aber ja, ich werde auch Märklin diesbezüglich anschreiben und nachfragen, wie das Verhalten geändert werden kann. Ggf. welche CV mit welchem Wert beschrieben werden können, um das zu verhindern.
Ich bin auch gespannt, was Märklin dazu sagen kann.

Auch dir noch einen schönen Feiertag und ein schönes Wochenende.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Joachim,

Danke dir für den Hinweis. Das hatte ich noch nicht bemerkt. Wo hast du das festgestellt? Dann könnte ich das mal nachvollziehen.
Ich werde die vereendete Adresse auf Doppelverwendung prüfen.
Ich bin gespannt und gebe Rückmeldung.

Schönen Feiertag noch und ein schönes Wochenende.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Joachim We.

Hallo Wolfgang

Einfach das rote Ausrufezeichen anklicken
An deiner Stelle würde ich ein neues Projekt anlegen und da eine Datensicherung ohne Fahrzeuge einspielen.
Dann nur eine der Problemloks anlegen und Testen.
So wüsste man ob irgendwo in WDP sich was Überschneidet oder ob es an der Lok liegt

Gruß
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Lodi Rektor / S88 Commander / Shift Commander / CS3 / Signaldecoder Sven Brandt / Zugliftsteuerung Eigenbau mit Beckhoff
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 10700 2,9GHz

Nohabfan (Wolfgang)

#24
Hallo Joachim,
Nochmals Danke für dien Antwort.

Ich habe mittlerweile nachgeschaut und die Lok identifiziert, welche die gleiche Adresse hat und hab das geändert.

Ich teste jetzt nochmal das Verhalten, nachdem keine 2. Lok mehr die gleiche Adresse hat und habe auch die Lok gewendet, wie Ralf angedacht hat.

Ich gebe Bescheid, wenn der Test durchgelaufen ist.

Ja, ein neues Projekt zum Testen anlegen, nur mit den Testloks halte ich für eine gute Idee.
Das ist dann das Nächste, was ich testen werde.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

#25
Guten Morgen,
Hier sind die neuesten Ergebnisse von gestern Abend.

1. Die doppelte Adresse habe ich gefunden und geändert. Somit hat nur noch die Test-218er die ursprüngliche Adresse, wie gestern bereits geschrieben.
2. Ich habe die 218er nun (Ralf hatte das ja angeregt zur Vollständigkeit und Prüfung) in der anderen Fahrtrichung fahren lassen. Nach fast exakt 20 Minuten hat die Lok wieder selbstständig angehalten. Die Fahrtrichung hat sie jedoch nicht geändert und das Licht hat sie auch noch angelassen.  Dann habe ich im Lok control den Roten Knopf "Lok/Zug angehalten" betätigt um die im LC noch angezeigte Geschwindigkeit auf Null zu bringen, worauf die Lok das mit dem Erlöschen der Beleuchtung quittiert. Also auch die im LC noch aktive "Stirnbeleuchtung" Aus und wieder An geschaltet, worauf die Lok wieder die Beleuchtung anschaltet und sogar weiterhin in der korrekten Fahrtrichung. Dann habe ich die Lok wieder auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt.
3. Ralf hatte ja angeregt den Test wie unter 2. beschrieben und dann,  ebenfalls in der Fahrtrichung wie oben  genannt, die Lok noch vor Ablauf der 20 Minuten vom Gleis zu nehmen (gewählt  hatte ich nun 16 Minuten) und nach einer Wartezeit (ich habe wieder eine gute Minute abgewartet) wieder aufzugleisen. So getan und die Lok fuhr wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit und weiter wie sie soll.

Info: Eine andere Märklin mfx Lok hatte ich vor Längerem schon auf DCC-Protokoll umgestellt. Diese hat nicht nach 20 Minuten gestoppt, jedoch hat sie selbstständig das Licht gelöscht, als ich sie mit dem Lok control zum Halten veranlasst habe. Ich hab dann die FR gewechselt und da das Licht ausblieb, am LC Aus und wieder angestellt. Dann wurde auch korrekt die von mir geänderte FR angezeigt.

Mein Fazit im Moment: ich vermute stark, dass das eine Dekoder Einstellung ist. Ob es sich um einen Fehler (verschleppte Test-, oder Projektübetarbeitungseinstellung, die den Weg in die endgültige Programmierung im Schlepp eines Updates gefunden hat) oder um eine bewusste Programmierung (wofür auch immer) handelt, versuche ich nächste Woche mit Märklin zu klären.

Ich hoffe inständig, dass diese Einstellung entweder
a) am Besten mit einer CV geändert werden kann, oder
b) während dem Einsatz in einem Automatikbetrieb nicht auftritt, da hier des Öfteren Änderungen der Geschwindigkeit, Anhalten oder FR Änderungen vorkommen.

Was allerdings passiert, wenn eine Lok mal 1h oder länger im BW steht (zur Restauration, Überprüfungen,...) und das Licht oder andere Funktionen aktiv hat und sie keine Änderungen in Geschwindigkeit oder anderen Funktionen erhält, sollte dann ebenfalls beantwortet werden.

Euch allen vielen lieben Dank für eure freundliche und konstruktive Unterstützung bei meinem Problem.
Falls euch noch etwas einfällt, gerne her damit!  ;)

Ralf, momentan habe ich noch darauf verzichtet, den oder die Dekoder mit CV 8 auf Werkseinstellungen zurück zu setzen, da das Problem nicht nur an einem Dekoder auftritt. Ich vermute da ein systematisches Problem und ich habe keinen Märklin Programmer und müsste das mit der Mobile Station "zu Fuß" erledigen. Natürlich kann das trotzdem erforderlich werden, nachdem ich mit Märklin Kontakt hatte. Aber ich möchte erst die Antwort von Märklin abwarten.

Christian, Ich hoffe, dass dir das alles bei deinem Projekt der Dekoder Softwareentwicklung unterstützt und weiterbringt. Das wäre toll und würde mich sehr freuen.

Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende!  Es ist Moba-Wetter!  ;D  8)

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Christian Richter

Hallo Wolfgang , danke für die Info.

Hat sich das geklärt oder steht da noch eine Antwort aus.

"Was allerdings passiert, wenn eine Lok mal 1h oder länger im BW steht (zur Restauration, Überprüfungen,...) und das Licht oder andere Funktionen aktiv hat und sie keine Änderungen in Geschwindigkeit oder anderen Funktionen erhält, sollte dann ebenfalls beantwortet werden."

Die Funktionen auch im Stand der Lok immer eingeschaltet bleiben. Auch über eine Stunde hinweg im BW.

Hast Du eine Möglichkeit ohne Windigipet die Lok zu steuern?

Dann sehen wir ob es zu 100Prozent am Dekoder und dem Datenformat liegt.
Wenn Du den Test machen könntest,  würde ich mich freuen.

Vielen Dank
VG
Christian


Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Christian,

Zitat von: Christian Richter in 04. Oktober 2025, 15:21:07Hat sich das geklärt oder steht da noch eine Antwort aus.

Ich versuche nächste Woche jemanden bei Märklin zu erreichen. Dann gebe ich Bescheid.

Zitat von: Christian Richter in 04. Oktober 2025, 15:21:07"Was allerdings passiert, wenn eine Lok mal 1h oder länger im BW steht (zur Restauration, Überprüfungen,...) und das Licht oder andere Funktionen aktiv hat und sie keine Änderungen in Geschwindigkeit oder anderen Funktionen erhält, sollte dann ebenfalls beantwortet werden."

Die Funktionen auch im Stand der Lok immer eingeschaltet bleiben. Auch über eine Stunde hinweg im BW.
Danke für die Info. Das ist auch meine Erwartung und ich hoffe, dass das umsetzbar sein wird.

Zitat von: Christian Richter in 04. Oktober 2025, 15:21:07Hast Du eine Möglichkeit ohne Windigipet die Lok zu steuern?

Dann sehen wir ob es zu 100Prozent am Dekoder und dem Datenformat liegt.
Wenn Du den Test machen könntest,  würde ich mich freuen.

Ja, ich kann ein Oval auf dem Boden aufbauen und mit einer Mobile Station 2 fahren. Gute Idee!
Auch darüber werde ich berichten.

Danke und
viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo zusammen und einen schönen Sonntag Abend!

Zitat von: Nohabfan (Wolfgang) in 04. Oktober 2025, 16:51:13Ja, ich kann ein Oval auf dem Boden aufbauen und mit einer Mobile Station 2 fahren. Gute Idee!
Auch darüber werde ich berichten.

Ich habe das heute getestet:
Dazu habe ich ein Gleisoval aus Märklin C-Gleis aufgebaut und die Märklin Mobile Station 2 (MS2) angeschlossen.
Die BR218, die auf der Anlage schon die Tests gefahren hat, kam auch hier zum Einsatz.
Die Lok meldet sich zu meinem ersten Erstaunen unter DCC an! => Das kommt vermutlich daher, dass ich bei der letzten Verwendung die MS2 auf das DCC-Protokoll begrenzt hatte.
Egal, dann eben den ersten Test unter DCC!

40 Minuten fur die Lok auf dem Gleisoval ohne jegliche Ändeungen und Aussetzer oder Stopps.
Ok, das kann ja sein, weil sie unter dem DCC-Protokoll angemeldet ist.

Die MS2 auf mfx umgestellt und den gleichen Test mit der BR218 durchgeführt, die nun unter mfx angesprochen wurde.
Was soll ich sagen: das Ergebnis war dasselbe!
40 Minuten fur die Lok auf dem Gleisoval ohne jegliche Ändeungen und Aussetzer oder Stopps.

Nun stehe ich hier und weiß nicht, wie ich das nun einordnen soll.
Damit hatte ich nicht gerechnet.

Christian, ich hoffe du hast noch eine Idee, oder es fällt sonst noch jemanden etwas ein.

Ich bin ersteinmal ratlos und muss das auch mal sacken lassen.

Allen noch einen schönen Abend!

Viele Grüße
Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Christian Richter

#29
Hallo Wolfgang,
toll das Du den Testaufbau gemacht hast.
Das Ergebnis überrascht auch mich.
Fazit: Es liegt werder an der Lok, noch am Decoder, noch an der Zentrale und/oder dem eingestellten Protokoll.

Jetzt kommt die Frage auf, Warum jetzt beim Fahren mit PC und Windigipet der Stopp der Lok kommt ist mir unerklährlich.
Mache mal bitte  so , wie es  Joachim We. am 3.10 in seinem Beitrag schrieb mit einem neuen Projekt.

Ich vermute nicht, das die Zentrale oder Windigipet hinter diesem gespenstigem Verhalten steckt.
Ich kann es wie gesagt mit meiner Tams nicht reproduzieren.

Wir warten ab, ob uns andere User Hilfestellung oder Tipps geben können.
Vielen Dank ich verfolge den Beitrag weiter.

https://www.opendcc.de/elektronik/dcc_sniffer/dcc_sniffer.html
Mit so einem Schüffel Modul, könnte man das DCC und die auf dem Gleis übertragenen Daten mitlesen und auslesen ggf. Dekodieren mit entsprechender Software.
Das Modul habe ich aber noch nicht getestet daher kann ich Dir dafür keine Hilfe oder Kaufempfehlung geben.
Es soll nur eine Anregung sein. Auch wenn Du den Stoppbefehl damit dedektierst, weist Du noch nicht , von wem der Befehl gekommen ist.
Da fehlt uns leider das Logging in Windigipet für manuelle Steuerung. Kann ich unsere Beta's erst auf unserem nächsten Berliner Brandenburger Stammtischtreffen zu Mitte November erfragen.

Mir fällt grade noch was ein: Du hast das Gleisoval mit der BR218 ohne Problme Rundenfahrten gemacht. Jetzt nimm bitte die Zentrale und vernetzte die mit einem neuen WDP Projekt. Wichtig, erstmal noch nicht die Lok in der Datenbank anlegen. Einfach mal die Runden fahren lassen. Auch keinerlei Belegmelder an das Gleisoval anschließen. Und mir das Ergebnis mitteilen.

Wenn da nichts auffälliges eintritt, dann danach die Lok in der Lokdatenbank eintragen/anlegen.
Dann den Dauerfahrtest im Gleisoval ohne angeschlossene Belegmelder wiederholen. Und mir das Ergebnis mitteilen.

Wenn da nichts auffälliges eintritt, dann Belegmelder anschließen.
Und den Test nochmals wiederholen. Und mir das Ergebnis mitteilen.

Je nachdem, an welcher Stelle des Aufbaues und Testdurchlaufes zu Auffälligkeiten kommt, können wir den Fehler weiter und zielgenauer eingrenzen.


Viele Grüße und eine schöne Woche
Christian






Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49