Konfiguration eines Signals
 

Konfiguration eines Signals

Begonnen von Michael Knaupp, 09. Oktober 2025, 17:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Knaupp

Hallo,

wir haben ein 2 flügeliches Signal einer Spur 1 Anlage. Bei dem Decoder handelt es ich um einen Uhlenbrock Servo-Decoder 67 800 der mit DCC betrieben werden soll. Welche Position muss ich in der Konfiguration bei der WDP Magnetartikel Erfassung anklicken?
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.2, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    HP i7 mit32 GB Intel Core i7 8700 Win 11

starwind

Hallo Michael,

ohne Kenntnis Deines Signals und was das kann, habe ich mal Google nach dem Decoder befragt.
Wenn Du nach "Uhlenbrock Servo-Decoder 67 800" suchst findet sich bei Stummi eine ganze Reihe
von, sagen wir mal Beschreibungen!
Wenn Du da schon warst, dann vergiss meinen kleinen Tipp!

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2025.0 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.4946 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Michael Knaupp

Hallo Winfried,
danke für deine Antwort. Habe mir die Original Uhlenbrock Datei runtergeladen und durchgelesen, hat mich nicht viel schlauer gemacht. Ich schau mir mal den Anschluß an und versuche den Servo auf Motorola umzustellen, dann sehen wir ob das klappt.
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.2, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    HP i7 mit32 GB Intel Core i7 8700 Win 11

Ralf Schröder

Hallo Michael ,
so wie ich das sehe müßte das Signal mit zwei Servo´s angesteuert werden , da Du drei Schaltstellungen hast . Dann würden Deine Einstellung stimmen . Wird das Signal aber nur mit einem Servo angesteuert ist die Folgeadresse nicht nötig .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Michael Knaupp

Hallo Ralf ,


danke für die Info, ich muß mir das vor Ort nochmal ansehen.
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.2, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    HP i7 mit32 GB Intel Core i7 8700 Win 11